Modegetränke oder IN-Getränke im Wandel der Zeit – Drinks in den 80ern und 90ern

3. Januar 2006

Wir standen schon damals eher auf „Rüscherl“ (Cognac mit Cola) oder „Turbo“. „Turbo“ war ein spezielles Getränk, welches es nur in der Kneipe von Rainer gab. Das Getränk funktionierte oft sehr erfolgreich als Dosenöffner 😉

Rezept für Turbo:

  • Whisky-Glas
  • 4 cl Southern Comfort
  • 4 Eiswürfel
  • mit Sekt auffüllen

Ein absolutes Kultgetränk in den 90ern war der „Muffdive“.

Rezept für Muffdive:

  • 2 cl Wodka
  • 2 cl Peachtree (Pfirsichlikör)
  • schwarzer Johannisbeersaft.

Und Erdbeerlimes! Mamamia, der selbstgemachte Erdbeerlimes war der Hammer. Den bekamen nur Stammgäste – und es klebte dann überall an der Theke im „Factory“. Das „Fäc“ war damals neben „Tangente“ und „Zap“ die Abendbeschäftigungsstätte am Wochenende. Freitag-Abend bis Sonntag-Morgen waren wir damals unterwegs. Und zum Abschluss dann ging es dann im Morgengrauen zum „Würstltoni“ auf „2 Lange Braune mit allem, ein Breznstangerl und einen Kaffee“. Da wurden müde Geister wieder munter.

Das immerwährende Regensburger Kultgetränk ist auf jeden Fall „Ramazotti, sauer, auf Eis“ oder auch einfach „Ramazottl“ genannt. Das kenne ich schon seit dem ich „unterwegs“ bin.

Rezept für Ramazotti-Sauer:

  • Ramazottl-Glas
  • 4 cl Ramazotti
  • Eiswürfel
  • Spritzer Zitronensaft

Links:


Modegetränke oder IN-Getränke im Wandel der Zeit – Caipirinha, der Bauerndrink

3. Januar 2006

Der Drink 2005 ist zweifelsohne der "Caipirinha". "Caipirinha" bedeutet eigentlich "bäuerliches Getränk" oder "Drink des Bauern oder Hinterwäldlers" (caipira = Bauer, Hinterwäldler). Nun wird mir einiges klarer 😉 Übrigens: Da die Früchte zerstossen werden und im Getränkeglas verbleiben, trinkt man(n) oder Frau auch die in der Schale befindlichen Pflanzenschutzmittel (Pestizide) mit. Na denn Prost!

Rezept für Caipirinha:

  • 6cl Cachaça (gesprochen "Katjassa")
  • 1-2 geachtelte Limetten
  • 3 TL Rohrzucker
  • Crushed Ice

Die Limetten achteln und zusammen mit dem Rohrzucker in ein Caipirinha-Glas geben. Mit einem Stößel die Limetten ausquetschen, anschließend das Glas mit Crushed Ice auffüllen und den Cachaça hinzugeben.

Links:


Modegetränke oder IN-Getränke im Wandel der Zeit – Kennen Sie noch Kir-Royal

3. Januar 2006

Wer kann sich noch an "Kir Royal" erinnern? Das JetSet-Getränk aus der gleichnamigen TV-Serie. Kaum war die erste Folge im Oktober 1986 im Bayerischen Fernsehen gelaufen, erlebten die Bars und Clubs einen wahren "Kir Royal"-Hype.

Mona, Babys Freundin (Senta Berger), ist sehr nachdenklich geworden. Irgend etwas ist verkehrt, wenn man die Speisenkarte schon auswendig aufsagen kann.

Alles und jeder fühlte sich nur dann cool, wenn er den eh schon süssen Edeka-Sekt mit "Crèmes de Cassis" (nix anderes als Johannisbeerlikör mit 20% Vol.Alc.) in Händen hielt. Baby Schimmerlos (Franz-Xaver Kroetz), ein Klatschreporter der Münchner Schicki-Micki-Szene, bestellte dieses Mischgetränk regelmässig bei seinen Streifzügen durch die Bussi-Bussi-Gesellschaft von Schwabing. 6 Folgen liefen damals über die Flimmerkiste – immer sehr amüsant.

Rezept für Kir-Royal:

  • Sektglas
  • 1 cl Crème de Cassis
  • 10 cl Sekt (Snobs nehmen nur Champagner)

Links:


Modegetränke oder IN-Getränke im Wandel der Zeit – Was bitte ist Aperol

3. Januar 2006

Scheinbar gibt es in Regensburg ein neues "Modegetränk". In der neuen Location "Die ganze Wahrheit" war es mir schon aufgefallen. Auf der Getränkekarte stand u.A. "Prosecco mit Aperol". Und die Leute in der Kaffeebar bestellten das Mixgetränk ohne Ende. Gestern (Montag) sassen Mike, Claudia und ich auf ein Bier im "Chaplin" am Ostentor. Und die 8 Gäste am Nebentisch bestellten wieder "Prosecco mit Aperol". Die Gerichte im "Chaplin" sind ausgesprochen lecker, frisch zubereitet und kosten mittags um die 6 EUR. Abends finden sich hier viele Kinogänger ein, die vor oder nach dem Film im benachbarten Ostentor-Kino gerne noch gemeinsam ein Gläschen trinken möchten.

In Wikipedia steht nur das über Aperol:

Aperol ist ein Likör aus Italien, der aufgrund seines bitteren Geschmacks meist als Aperitif oder in Cocktails verwendet wird. Er ist ein Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, Enzian, Bitterorangen und aromatischen Kräutern mit rot-orangener Färbung und einem bittersüßen Aroma und einem Alkoholgehalt von 11 Prozent. Aperol kam 1919 in Padua erstmals auf den Markt und wird seit 2003 von der Campari-Gruppe vertrieben.

http://www.aperol.it