"Deutscher werden nach 100 Fragen". Das "Hessisches Ministerium des Innern und für Sport" hat einen Leitfaden "Wissen & Werte in Deutschland und Europa" mit 100 Fragen entworfen. Diese Fragen haben nach nach dem Wunsch von Ministerpräsident Koch Einbürgerungswillige zu beantworten – und zwar richtig. Erst dann ist man dem Ziel den Deutschen Pass (und zwar nur den und keinen Doppelpass) zu bekommen einen Schritt näher.
Aus diesem "Ausländer-Quiz" gestalte ich ein Blogger-Stöckchen. Das läuft folgendermassen. Ich fange mal mit Kapitel "1. Deutschland und die Deutschen" an. Beantworte nach besten Wissen und Gewissen die Fragen und gebe dann das Stöckchen mit dem darauffolgenden Kapitel an 3 Blogger weiter. Diese Fragen von Kapitel 2 hänge ich dann in diesem Fall unten an meinen Betrag an.
Diese beantworten dann das Kapitel "2. Grundlinien deutscher Geschichte". Dann bitte wieder 3 Blogger einladen, die das darauffolgende Kapitel "3. Verfassung und Grundrechte" beantworten. Auch hier werden die Fragen von Kapitel 3 unten an die Antworten zu Kapitel 2 angehängt. Und so weiter. Und so fort.
Möchte sich dann ein Einbürgerungswilliger auf die 100 Fragen vorbereiten, so kann er dies über die jeweiligen Einträge in den entsprechenden Blogs tun.
Also, ich fang dann mal an:
1. Deutschland und die Deutschen
Grundlage staatsbürgerlichen Lebens und jedes verantwortlichen Handelns in einem Gemeinwesen ist die Kenntnis grundlegender Fakten eines Landes.
- Wie viele Einwohner hat Deutschland?
Es geht schon los. Waren es nicht um die 75 Millionen? Mal googeln. Das Statistische Bundesamt hilft hier weiter: 82 Millionen Einwohner zählt Deutschland momentan. - Nennen Sie drei Flüsse, die durch Deutschland fließen!
Ich würde spontan "Rhein, Main, Donau" sagen. Aber handelt es sich dabei nicht um eine Fangfrage? Es heisst "durch Deutschland". Somit "Quelle ausserhalb Deutschland, Mündung ausserhalb – also durch Deutschland".
– Der Rhein: Quelle in der Schweiz, Mündung Nordsee
– Die Elbe: Quelle im Riesengebirge (Tschechien/Polen), Mündung Cuxhafen in die Nordsee
– Die Oder: Quelle tschechische Beskiden, Mündung bei Swinemünde in die Ostsee - Nennen Sie drei deutsche Mittelgebirge!
Ich nehme mal an, dass meine Kenntnisse zu den Mittelgebirgen ausreichen:
– Bayerischer Wald (Boarding bis der Arzt kommt)
– Schwarzwald (Kuckucksuhr)
– Erzgebirge (Luzerner Souvenirs) - Wie heißt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland?
Bonn wäre falsch.
Berlin ist richtig. - Wie viele Bundesländer hat die Bundesrepublik Deutschland? Nennen Sie sieben Bundesländer und ihre Hauptstädte!
Es sind 16 Bundesländer.
– Bayern: München (OleOle, das war ja einfach)
– Berlin: Berlin (hö)
– Bremen: Bremen (höhö)
– Hamburg: Hamburg (höhöhö)
Mit den Stadtstaaten sind es schon mal mal 4
– Saarland: Saarbrücken (Du kommst ins Saarland, wenn Du die Brücken über die Saar nimmst)
– Sachsen: Dresden (ei verbibbsch)
– Thüringen: Erfurt (Er verschloss das Haus mit den Thüringen. Dann fuhr Erfurt) - Nennen Sie drei Staaten, die an die Bundesrepublik Deutschland grenzen!
– Schweiz
– Österreich
– Frankreich
Bekomme ich Zusatzpunkte mit
– Dänemark
– Polen
– Tschechien
– Luxemburg
– Belgien
– Niederlande - Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um deutscher Staatsbürger zu werden?
Äh. In Deutschland geboren zu sein?
Es ist eher die Seite 7 des Leitfadens gemeint. Den schreib ich jetzt aber nicht ab. Oder doch?
• Unionsbürger oder gleichgestellt, Niederlassungs oder Aufenthaltserlaubnis
• Aufenthaltserlaubnis oder Aufenthaltsberechtigung
• acht Jahre rechtmäßiger gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland
• Bestreitung des Lebensunterhalts ohne Sozial- und Arbeitslosenhilfe
• ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
• Aufgabe/Verlust der bisherigen Staatsangehörigkeit
• Bekenntnis zur deutschen Verfassungsordnung: Loyalitätserklärung
• keine strafrechtliche Verurteilung
• keine Anhaltspunkte für Verfassungsfeindlichkeit oder Ausländerextremismus
• kein Ausweisungsgrund wegen Gefährdung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung oder Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung - Nennen Sie drei Gründe, warum Sie deutscher Staatsbürger werden wollen!
Hmm. Das wird jetzt die schwierigste Frage. Da muss ich mich in eine Einbürgerungswilligen hinein versetzen:
– Goethes Land ist mein Land?
– Sehnsucht nach Sicherheit und Gesundheit?
– Ich zahle schon so lange Steuern, war nie krank, nie kriminell, warum nicht auch mal wählen dürfen?
So jetzt schreib ich noch die nächsten Fragen des 2. Kapitels "2. Grundlinien deutscher Geschichte" hin und bitte dann 3 Blogger die Fragen zu beantworten und weiter zu geben.
2. Grundlinien deutscher Geschichte
Ohne Kenntnis von geschichtlichen und politischen Zusammenhängen ist kein sachgerechtes Urteil möglich. Wie Menschen Gegenwart und Zukunft gestalten, ist auch davon abhängig, wie sie Vergangenheit beurteilen. Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland muss auch in ihrem Entstehungszusammenhang gesehen werden; geschichtlichen Kenntnissen kommt deshalb eine besondere Rolle zu. Jede(r) Einbürgerungsbewerber(in) muss über Grundwissen zum historischen Hintergrund von Verfassung und bundesrepublikanischer Staatsordnung verfügen und Grundkenntnisse zu wichtigen historischen Situationen aus der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland besitzen.
- Was verstehen Sie unter dem Begriff „Reformation“ und wer hat sie eingeleitet?
- Welche Versammlung tagte im Jahr 1848 in der Frankfurter Paulskirche?
- Die erste Republik mit demokratischer Verfassung in Deutschland wurde 1918 ausgerufen. Wie wird diese erste deutsche Republik genannt?
- Wann ging diese erste deutsche Republik zu Ende?
- In welchen Jahren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Deutschland eine Diktatur?
- Wie hieß die damals herrschende Partei?
- Erläutern Sie den Begriff „Holocaust“!
- Wenn jemand den Holocaust als Mythos oder Märchen bezeichnet: Was sagen Sie dazu?
- Erläutern Sie den Begriff „Existenzrecht“ Israels!
- Welches Ereignis fand am 20. Juli 1944 statt?
- Was geschah am 8. Mai 1945?
- Nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reiches" war Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Wer waren die vier Besatzungsmächte?
- In welchem Jahr wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet?
- Wie hieß der erste Bundeskanzler?
- Was bedeutet „DDR“?
- Welches Ereignis fand am 17. Juni 1953 in der DDR statt?
- Was verstehen Sie unter dem deutschen „Wirtschaftswunder“?
- Erläutern Sie den Begriff „Mauerbau“ (1961 in Berlin)!
- Welcher deutsche Bundeskanzler bekam den Friedensnobelpreis?
- In welchem Jahr kam es zur deutschen Wiedervereinigung?
- Nennen Sie die Bundesländer, die heute auf dem Gebiet der ehemaligen DDR existieren!
- Der 9. November hat in der deutschen Geschichte eine besondere Bedeutung. Welche Ereignisse fanden statt
a.) am 9.11.1938 und b.) am 9.11.1989?
Also hatten "wir" Deutschen sogar 2x das Ereignis 9/11? Sehr interessant.
Jetzt reich ich das Stöckchen weiter an
- Huflaikan – Er wird sicher etwas Kritische Masse hinzufügen können.
- Geissenpeter – Mal sehen was er schon alles in Hamburg gelernt hat.
- Sandra – Die Neu-Berlinerin kann sich gleich mal richtig vorbereiten.
Also, auf geht`s! Schön die Fragen beantworten und dann das nächste Kapitel unten dranhängen. Anschliessend drei weitere Blogger einladen! Auf dass das Einbürgerungsstöckchen seine aufklärende Wirkung entfalten kann.
Viel Spass und viel Erfolg! 😉 Den Leitfaden "Wissen & Werte in Deutschland und Europa gibt es zum weiteren Beantworten dann hier als PDF.
Stand des Einbürgerungsstöckchens (22.03.06)
2. Grundlinien deutscher Geschichte
3. Verfassung und Grundrechte