Kennt Ihr das: Man kommt Morgens ins Büro und schaltet den Laptop ein. Es dauert 5 Minuten bis das Teil inkl. Login gestartet ist. Dann klickt man auf Outlook, um die Mails zu holen, aber das Programm reagiert nicht. Dann streikt der Drucker und wirft das Papier schon zerknüllt aus, bevor man merkt, dass es sich um das falsche Dokument handelt Oder Acrobat-Reader erzeugt eine Fehlermeldung und lässt sich nur über den Taskmanager „abschiessen“.
Die Zeit bringt genau über das Thema einen Artikel samt kunstvoller Grafiken:
„Konkrete Zahlen, welcher Schaden entsteht, wenn Software uns überfordert, wir Rechner falsch bedienen oder ganze Systeme abstürzen, gibt es nicht. Hochrechnungen von 2004 gehen von 900 Millionen bis 6,3 Milliarden verlorener Arbeitsstunden im Jahr in Deutschland aus. Eine Studie der Universität von Maryland schätzt sogar, dass mindestens ein Drittel der Zeit, die Mitarbeiter vor dem Computer verbringen, durch frustrierende Erlebnisse verloren geht. Noch unklarer ist, wie oft aus frustrierenden Erfahrungen Stress und aus Stress Krankheiten werden. Nachgewiesen ist allerdings, dass Computerfrustration die Arbeitsmotivation stört und sich sogar negativ auf die Lebenszufriedenheit von Menschen auswirken kann.„
Kompletter Artikel „Nichts funktioniert – Technikstress“ auf der Website der Zeit.