Ein Montag in Zürich – Sechseläuten das Frühlingsfest in Zürich


Eigentlich müsste ich erst einmal die Bilder und Ereignisse vom letzten Freitag online stellen. Am Freitag ging ich mit Tina, Miri und Michi zuerst zum Minigolfen (ja richtig gelesen) und anschliessend zum Bowling. Und der Sonntag fehlt auch noch! Unglaublich. Sorry! Mittags stieg ich in den Boxster und fuhr der Nase nach immer Richtung Berge. Bergstrassen, Serpentinen, Kehren, Sonne, blauer Himmel, Seen, Schnee – all incl.

Aber heute stand schon das nächste Ereignis an: Sechseläuten (Sächsilüüte) und Böögg in Flammen – Ende der Winterzeit. Aber der Reihe nach:

Montag ist in Zürich zur Hälfte ein Feiertag. Dieser nennt sich „Sächsilüüte“. Eigentlich fängt das Fest schon am Sonntag an. Mit einem Kinderumzug in Tracht und Zunftkleidung. Am Montag dürfen dann die Erwachsenen und Junggebliebenen einen eigenen Umzug veranstalten: Den „Umzug der Zünfte“. Und die Zürcher samt geladener Prominenz (Marko Rima aus dem Gastkanton Zug) ziehen sich wirklich um. Sie tragen antike Trachten. Sogar Dirndl wurden von mir gesichtet.

Seit gestern – Sonntag – ist Robert arbeitsmässig in Zürich und das für eine ganze Woche. Und er wusste zuerst gar nicht was das eigentlich ist. Logisch, woher sollte ein Niederbayer das auch wissen. Somit beendete er den ersten Kurstag nach etwas Drängen von mir extrem pünktlich gegen 16 Uhr. Dann besorgten wir uns Tramtickets; denn mit einem Fahrzeug hat man in der Zürcher Innenstadt überhaupt keine Chance. Die gesamte Altstadt ist gesperrt. Die Trams und Busse fahren ebenso nur bis zu definierten verkürzten Endpunkten. Die Bahnhofstrasse und die Gegend um die Limmat vom Central bis zum Bellevue ist komplett dicht.

Wikipedia meint: „Sechseläuten, Zürichdeutsch: Sächsilüüte ist ein Frühlingsfest in Zürich. Es findet Mitte April statt. Im Mittelpunkt des Festes steht die Figur Böögg, ein künstlicher Schneemann, der den Winter personifiziert und verbrannt wird.“

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April
Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April
Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Am Paradeplatz stiegen wir aus und der Umzug befand sich im vollen Gange. Liebevoll dekorierte Fuhrwerke zogen von Pferden gezogen vorbei. Darauf die bereits erwähnten Zunftmitglieder. Musikkapellen mit bunten Uniformen liefen mehr oder weniger in Reih und Glied dahinter her. Es wurden Blumen verschenkt (Als Zeichen für den Frühling) und Bussies (Als Zeichen für Freundschaft und Liebe).

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Am Bürkliplatz angekommen, besorgte sich Robert ein Wasser und brachte mir eines mit. Das war bitter nötig. Lufttemperatur 28 Grad, blauer Himmel.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Die ersten Badenixen sprangen in die Fluten, um sich abzukühlen. Wir entschieden uns vorerst nur von Innen zu kühlen.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Ob zu Wasser oder auf den Dächern. Wer etwas auf sich hielt beobachtete das Treiben entweder vom Boot aus oder von der Dachterrasse des elitären Hotels „Baur au Lac“. *stösschen*

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Ob im Tretboot oder im Sportboot (mit modischer roten Badehose), jeder wollte einen Blick auf den „Böögg“ erhaschen. Doch noch brannte er nicht. Wenn die Kinder (auf Verkehrsschilder) steigen, dann bleibt das Wetter schön – sag eine alte Bauernweisheit. Die Zunft-Honorationen diskutierten über den Umzug.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Während immer mehr Menschen zum Sechseläutenplatz beim Bellevue vor dem Theater strömen, treffen die letzten Mitglieder der Zünfte ein.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Um 18 Uhr wird der Böögg angezündet. Der Böögg steht auf einem grossen Scheiterhaufen in der Mitte des Sechseläutenplatzes. Während dieser brennt, reiten die Reiter der verschiedenen Zünfte um den Böögg. Je schneller der Scheiterhaufen abbrennt, um so schneller erreicht das Feuer den Böögg. Dieser ist mit Feuerwerkskörpern gefüllt. 

Je kürzer die Zeit zwischen Anzünden des Scheiterhaufens und dem lautstarken Explodieren des Kopfes des Schneemannes ist, umso schöner wird der Sommer – sagt man. Zumindest in den Jahren 2003 (extrem heiss) bis 2006 (kalt und verregnet) kann ich dies bestätigen.

Witziges am Rande aus dem Jahr 2005: Aktivisten hatten eine Woche vor „Sechselüütn“ den „Böögg“ gestohlen oder besser „als Gefangenen genommen“. Ein Ersatzböögg musste beschafft und verbrannt werden.

Und dieses Jahr muss gigantisch heiss werden. Nein, ich glaube das Holz und der reisig wurden gewässert, der weiss-graue Rauch verriet dies nachhaltig. Es dauerte geschlagene 12 Minuten (handgestoppt), bis der Kopf mit einem lauten Knall explodierte. Das Holz hätte wie Zunder verbrennen müssen, denn es hat seit Wochen schönstes Wetter.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Dann nahmen wir eine kleine Stange als Erfrischung und stiessen einen herrlichen Sommer an. Anschliessend liefen wir die Seepromenade am Utoquai und dann weiter am Seefeldquai Richtung LakeSide-Casino entlang. Zwei in der Sonne sitzende Schönheiten beobachteten einen Erpel und eine Gans beim Turteln – ein schöner Snapshot, wie ich finde.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April
Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April
Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

An der Seefeldwiese steht ein uraltes Karussell aus den 60er Jahren. Da musste ich den Schwarz/Weiss-Modus der Digicam einmal ausprobieren.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

In der Horneggstrasse entdeckte Robert ein neues G-Model. Dann gingen wir in das Restaurant „Hornegg“ in der Seefeldstrasse 201. Das Lokal ist bekannt für das eigene Bier und ganz speziell für das Cordon Bleu. Leider habe ich vor lauter Hunger/Essen und Ratschen davon kein Foto geschossen. Gegen 21 Uhr nahmen wir die 4er-Tram zurück zum Bellevue. Dort war immer noch die Hölle los! Neben dem CoopCity wummerte Housemusic auf die Strasse

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Ja was? Beginn der Brötelsaison ist ja heute auch noch. Seit einigen Jahren erfreut sich ein weiteres, inoffizielles Element des Festes immer grösserer Beliebtheit: Hunderte von Leuten sitzen auf der Sechseläutenwiese, holen sich mit Schaufeln etwas Glut aus dem noch immer sehr heissen Holzstapel und braten darüber ihr selbst mitgebrachte Servelats. Still, gemütlich, friedlich.

Genau das Richtige für eine laue Frühlingsnacht.

Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April Sechseläuten Böögg Bilder Fotos Sächsilüüte Bellevue Zürich 2007 April

Dann liefen wir über die Quaibrücke zum Bürkliplatz und bestiegen dort die 2er-Tram Richtung Albisriederplatz. Und schon war wieder ein genialer Abend (fast) vorbei.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: