Im Cabrio nur noch mit Helm die Sonne geniessen

26. November 2007

… oder mit Gurt. Zumindest wenn es nach einem Leipziger Polizeibeamten geht. Die Strassenverkehrsordnung (in Dütschland) ist regelmässig Änderungen unterworfen. Entweder spricht die EU mit oder neue Vehikel brettern über die Strasse, welche eine Anpassung erfordern.

Soeben hörte ich bei „Wiso“ einen aktuellen Fall: Herr Gocht ist stolzer Besitzer eines Schmuckstückes. Ihm gehört nämlich eine fünfeinhalb Meter langer Cadillac Series 62 von 1961 mit üppigem Chromschmuck und furchterregender Heckflosse inkl. V8 unter der Motorhaube. Dieses Fahrzeug sieht man nicht oft auf Ostdeutschen Strassen. Herr Gocht macht zusammen mit seiner Frau und dem am darauffolgenden Wochenende heiratenden Pärchen eine Probefahrt. Der Cadillac ist ein Cabrio und so fährt man offen. Herr Gocht ist es gewöhnt, dass sein Fahrzeug auf sächsischen Strassen auffällt – in den Dörfern und in Leipzig sowieso.

So stört es auch nicht, wenn ein entgegen kommendes Polizeiauto urplötzlich wendet und kilometerweit hinter dem schmucken Oldtimer her fährt. Auch als die Ordnungshüter mit Blaulicht überholen und die Gochts zum Anhalten bewegen, witzelt Herr Gocht noch, dass die jungen Kommissare sich sicher nur das Auto ansehen wollen. Mit Nichten!

Der Kommissar kontrolliert zuerst die Fahrzeugpapiere und den Führerschein. Dann fragt er, ob Herr Gocht wüsste, warum er aufgehalten wurde und erntete nur Kopfschütteln. Der Kommissar klärte die Gochts auf, dass sie nicht angegurtet in einem offenen Fahrzeug fahren würden. Zudem seien die Insassen in diesem Fall laut Paragraph 21a der Straßenverkehrsordnung verpflichtet, einen Helm zu tragen. Dieser Paragraph gilt aber eigentlich für Trikes und Quads. Dort heißt es sinngemäß, dass Insassen zwei- oder mehrrädriger offener Kraftfahrzeuge, die schneller als 20 km/h fahren, entweder einen Helm tragen oder einen Gurt anlegen müssen. Der Oltimer ist zwar zweifellos 4-rädig und offen und kann bauartbedingt selten langsamer als 20 km/h fahren, aber dafür Baujahr 1961 und somit ein Oldtimer. Gocht kontert und zitiert Paragraph 35a der Straßenverkehrs- Zulassungsordnung. Dort steht, dass vor dem 1. April 1970 zugelassene Personenkraftwagen keine Gurte aufweisen müssen. Tja, und wo sind die Helme?

Aber davon lässt sich Herr Kommissar nicht beeinflussen und versieht Herrn Gocht und dessen Fahrzeug mit einer Ordnungsbusse von 15 Euro. Nach einem Einspruch wurde das Verfahren allerdings wieder eingestellt. Der Paragraph 21a gilt nämlich wirklich nur für Quads und Trikes.  Oder?


Update – Festnahme im Fall Tötungsdelikt an 16-Jähriger

26. November 2007

Im Zusammenhang mit der am Freitag-Nacht an der Haltestelle Hönggerberg erschossenen 16-jährigen Lehrtochter meldet die Kantonspolizei heute die Festnahme eines 21-jährigen in Zürich wohnhaften Schweizers. Eine Waffe wurde sichergestellt. Nach bisherigem Erkenntnisstand besteht zwischen dem Festgenommenen und der Getöteten keine direkte Verbinung. Über den Ermittlungsstand informiert zu gegebener Zeit die Staatsanwaltschaft.

Komplette Meldung bei Polizeinews.ch


Tramkollision in Zürich – Bericht und Bilder bei Polizeinews.ch

26. November 2007

Am Freitag „dätschte es“ gewaltig am Züricher Schwamendingerplatz. Zwei Trams fuhren frontal ineinander. Eine davon ist eine der neuen Cobra-Trams. Aktuell gibt es neue Bilder. Aus den Polizeinews:

Aufgrund von ersten Abklärungen des Wissenschaftlichen- und des Unfalltechnischen Dienstes der Stadtpolizei Zürich kam es am Freitag, 23. November, zum Unfall weil der 32-jährige Wagenführer der Tramlinie Nummer 7 nach dem Verlassen der Haltestelle Schwamendingerplatz dem entgegenkommenden Cobratram der Linie 9, welches in Richtung Hirzenbach unterwegs war, den Vortritt verweigerte.

Tram Crash Zürich 

In der Folge kam es im Kreuzungsbereich zu einer Frontalkollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Dabei wurden insgesamt sieben Personen verletzt. Neben den beiden Wagenführern welche glücklicherweise nur leichte Verletzungen davontrugen, wurden im 9er Tram zwei und im 7er Tram drei Passagiere verletzt.


Live on Ice – Neu im Park beim Lake Side Restaurant Zürichhorn

26. November 2007

Da der Innenhof des Landesmuseums dieses Jahr wegen Umbauarbeiten nicht genutzt werden kann, ist das Event „Live on Ice“ umgezogen. „Live on Ice“ gastiert beim Lake Side Restaurant Zürichhorn.

Mit Sicht auf den See und die Berge eröffnet unter dem Patronat von Wallis Tourismus eine Zürcher Institution am Donnerstag, 22. November wieder ihre Tore: Die winterliche Märchenlandschaft „Live on Ice“ gastiert nach fünf Jahren erstmals im Lake Side Zürich, da der bisher benutzte Innenhof des Schweizerischen Landesmuseums wegen Umbauarbeiten nicht zur Verfügung steht. Sie bleibt bis zum 6. Januar 2008 geöffnet. Rund um die zentrale Eisbahn, die abends wieder mit Lichterketten verzaubert, wird, macht das Wallis mit kulinarischen Köstlichkeiten, den Schönheiten seiner Natur und mit der ab 9. Dezember noch schnelleren Erreichbarkeit des Kantons durch den Lötschberg-Basistunnel auf sich aufmerksam. Der Eintritt an den Anlass ist gratis. Schlittschuhe können vor Ort gemietet werden.

Mit der Eisbahn im Park am See, Hunderten von Tannenbäumchen und der Sicht auf den See und die Alpen ist „Live on Ice“ dieses Jahr noch ein bisschen näher an der Natur. Für das kulinarische Wohl zeichnet der Gastropartner vom Live on Ice, das Restaurant Lake Side verantwortlich. In den festlich dekorierten Restaurationszelten kann man die Vorweihnachtszeit geniessen und sich auf die Winterferien vorbereiten. Das Wallis präsentiert die „Walliserstube“, in der man traditionelle, gehobene Walliser Spezialitäten, wie Fondue und Raclette geniessen kann. In der Panorama Lounge verrät der Name die Lage. Hier wird der Gast mit Sushi und authentischen fernöstlichen Spezialitäten verwöhnt. In der Antarktis Bar werden coole Drinks kreiert und beim Take Away und Grillstand verpflegen sich warm angezogene Gäste und Kinder nach dem Eislaufen. (Quelle Pressemitteilung)

Website: www.lake-side.ch und www.liveonice.ch

Eislaufen und Schlittschuhvermietung:
Mo – Fr 16.00 – 22.00, ab 22. Dez 11.00 – 22.00
Sa/So jeweils 11.00 – 22.00

Restauration:
Mo – Fr 15.00 – 24.00, ab 22. Dez 11.00 – 24.00
Sa/So 11.00 – 24.00 /
Sonntags ab 11:00 Brunch im Restaurant Lake Side


Beowulf – Das epische Heldengedicht in deutscher Übersetzung

26. November 2007

Wie was „Beowulf“? Das dachte ich auch zuerst, als ich den Filmtitel „Die Legende von Beowulf“ hörte. Da gibt es also eine Art Fantasy-Film mit Angelina Jolie. Angeblich nackt? Soso. Na und?

Was soll das mit „Beowulf“ eigentlich? Also mal im Web recherchiert.

Hwæt! Wé Gárdena      in géardagum
þéodcyninga      þrym gefrúnon·
hú ðá æþelingas      ellen fremedon.
Oft Scyld Scéfing      sceaþena þréatum
monegum maégþum      meodosetla oftéah·
egsode eorle      syððan aérest wearð
féasceaft funden      hé þæs frófre gebád·
wéox under wolcnum·      weorðmyndum þáh
oð þæt him aéghwylc      þára ymbsittendra
ofer hronráde      hýran scolde,
gomban gyldan·      þæt wæs gód cyning.
Ðaém eafera wæs      æfter cenned
geong in geardum      þone god sende

Na, das war ja einfach! Ähm. Tja. Versteht das jemand? Ich suche weiter und finde sogar den Text als Audiofiles. (Hier der Link zum gesamten Text zum Anhören). Irgendwie klingt das wie aus dem Film „Der 13. Krieger“. Dieser Film beschreibt den Reiseberichten des Ahmad Ibn Fadlān und wurde als Der 13te Krieger mit Antonio Banderas verfilmt. Ein Lieblingsfilm von mir. Die restlichen 12 Krieger reden so, bis Ahmad Ibn Fadlan die Sprache irgendwann versteht. Es ist Saxoenglisch? Altenglisch?

Jetzt müsste mir nur noch Jemand das übersetzen. Wikipedia hilft gleich zwei Mal! Einmal der deutsche Eintrag und einmal der englische. Letzterer ist wesentlich ausführlicher und informativer.

Es geht um einen König, sein Volk und einen Helden. Um Trolle, Riesen, Hexen, Monster und Drachen. Eine Heldensage in verschiedenen Akten und mit tragischem Ausgang. Der Held stirbt nach einem Drachenkampf – der Drache auch.

Dort lese ich beispielsweise, dass sich John R. R. Tolkien jahrelang mit der Thematik befasst hat. Tolkien? „Herr der Ringe?“ Ja, genau der Tolkien! (J. R. R. Tolkien übernahm Namen und Motive aus Beowulf für seine Mittelerde-Romane, insbesondere die Beschreibungen der Kultur von Rohan, und schrieb daneben noch die Kritik Beowulf: The Monsters and the Critics. <– Aus Wikipedia). Und schliesslich finde ich den Urtext ins Deutsche übersetzt. Liest sich interessant:

Die Frage ist nur: Wieso war mir bisher diese Geschichte verborgen geblieben? Übrigens: Wer sich schon Mal auf den Film „Die Legende von Beowulf“ vorbereiten möchte. Es gibt eine Verfilmung aus dem Jahr 2005, welche sich angeblich realitätsnaher und authentischer mit dem Stoff befasst. „Beowulf & Grendel“ (Film-Website)


Gotthards „Lift ‚U‘ Up“ zum grössten Schweizer Hit gewählt

26. November 2007

Gewinner der fünften Sendung von «Die grössten Schweizer Hits» ist Gotthards «Lift ‚U‘ Up». Die Rocker erhielten 14.69 Prozent der Zuschauerstimmen. Auf Platz 2 landete DJ Bobo mit seinem Sommerhit «Chihuahua». Bronze holte sich Polo Hofers ehemalige Band Rumpelstilz mit «Kiosk» aus den 70er-Jahren. Der legendäre Berner Songwriter Mani Matter kam mit 12.20 Prozent auf Platz vier und Hazy Osterwald schaffte es mit seinem «Kriminal Tango» von 1959 auch noch in die Top-5 der Sendung.

Die nominierten Songs waren:

– Hazy Osterwald Sextett mit «Kriminal Tango», (Wiki)
– Mani Matter mit «I han es Zundhölzli azündt»,
– Minstrels mit «Grüezi wohl, Frau Stirnimaa»,
– Trio Eugster mit «Oh läck du mir»,
– Rumpelstilz mit «Kiosk», (Wiki)
– Monique mit «Einmal so, einmal so»,
– Subzonic mit «Titelgschicht»,
– Florian mit Ast «Sex»,
– DJ Bobo mit «Chihuahua»
– Gotthard mit «Lift ’u’ up».

In der grossen Finalshow vom 2. Dezember 2007 werden die fünf Siegersongs der Themensendungen «Emotions», «Specials» «Lovesongs», «Heimat» und «Ohrwürmer» noch einmal vorgestellt und steigen ins Rennen gegen Polo Hofers «Alperose». Die Show ist gespickt mit vielen Überraschungsgästen und Auftritten grosser Schweizer Acts. Link zur Sendung am 02.12.2007

Sämtliche Songs sind auf der Website des Schweizer Fernsehens zur 5. Sendung „Ohrwürmer“ zum „Reinhören“ verfügbar.

Die Songs gibt es zusammen mit vielen anderen auf der CD „Die grössten Schweizer Hits – Heimat&Ohrwürmer„. Ein schönes Weihnachtsgeschenk, wie ich finde.