Beowulf – Das epische Heldengedicht in deutscher Übersetzung


Wie was „Beowulf“? Das dachte ich auch zuerst, als ich den Filmtitel „Die Legende von Beowulf“ hörte. Da gibt es also eine Art Fantasy-Film mit Angelina Jolie. Angeblich nackt? Soso. Na und?

Was soll das mit „Beowulf“ eigentlich? Also mal im Web recherchiert.

Hwæt! Wé Gárdena      in géardagum
þéodcyninga      þrym gefrúnon·
hú ðá æþelingas      ellen fremedon.
Oft Scyld Scéfing      sceaþena þréatum
monegum maégþum      meodosetla oftéah·
egsode eorle      syððan aérest wearð
féasceaft funden      hé þæs frófre gebád·
wéox under wolcnum·      weorðmyndum þáh
oð þæt him aéghwylc      þára ymbsittendra
ofer hronráde      hýran scolde,
gomban gyldan·      þæt wæs gód cyning.
Ðaém eafera wæs      æfter cenned
geong in geardum      þone god sende

Na, das war ja einfach! Ähm. Tja. Versteht das jemand? Ich suche weiter und finde sogar den Text als Audiofiles. (Hier der Link zum gesamten Text zum Anhören). Irgendwie klingt das wie aus dem Film „Der 13. Krieger“. Dieser Film beschreibt den Reiseberichten des Ahmad Ibn Fadlān und wurde als Der 13te Krieger mit Antonio Banderas verfilmt. Ein Lieblingsfilm von mir. Die restlichen 12 Krieger reden so, bis Ahmad Ibn Fadlan die Sprache irgendwann versteht. Es ist Saxoenglisch? Altenglisch?

Jetzt müsste mir nur noch Jemand das übersetzen. Wikipedia hilft gleich zwei Mal! Einmal der deutsche Eintrag und einmal der englische. Letzterer ist wesentlich ausführlicher und informativer.

Es geht um einen König, sein Volk und einen Helden. Um Trolle, Riesen, Hexen, Monster und Drachen. Eine Heldensage in verschiedenen Akten und mit tragischem Ausgang. Der Held stirbt nach einem Drachenkampf – der Drache auch.

Dort lese ich beispielsweise, dass sich John R. R. Tolkien jahrelang mit der Thematik befasst hat. Tolkien? „Herr der Ringe?“ Ja, genau der Tolkien! (J. R. R. Tolkien übernahm Namen und Motive aus Beowulf für seine Mittelerde-Romane, insbesondere die Beschreibungen der Kultur von Rohan, und schrieb daneben noch die Kritik Beowulf: The Monsters and the Critics. <– Aus Wikipedia). Und schliesslich finde ich den Urtext ins Deutsche übersetzt. Liest sich interessant:

Die Frage ist nur: Wieso war mir bisher diese Geschichte verborgen geblieben? Übrigens: Wer sich schon Mal auf den Film „Die Legende von Beowulf“ vorbereiten möchte. Es gibt eine Verfilmung aus dem Jahr 2005, welche sich angeblich realitätsnaher und authentischer mit dem Stoff befasst. „Beowulf & Grendel“ (Film-Website)

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: