Heute fuhr ich nach einem Meeting in Dübendorf noch ins Glattcenter. Dort suchte ich den Qualipet kurz vor Ladenschluss auf. Ich sah mir die Aquarien an und besichtigte die Neuzugänge. An der Kasse bat ich eine der Damen mir eine Portion Wasserflöhe herzurichten.
Währenddessen schlenderte ich durch die Regale und fand einen kleinen Aussenfilter „Flow200“. Diesen Filter sah ich schon an sog. „Cocoon Aquarien“ hängen. Wenn der Ansaugrüssel lang genug ist und die Pumpleistung reicht, dann könnte ich diesen für das „BambusBecken“ nehmen? Es stand kein Preis im Regal – nur für die kleineren. So nahm ich die Schachtel und die Dame zog das Teil über den Scanner. Ergebnis: 29 Franken. Zum Ausprobieren ein angemessener Preis.
Ich bezahlte die Wasserflöhe (3,50 CHF) und den „Flow200“ und schlenderte in die Tiefgarage zurück. Mein Navi teilte mir mit, dass es auf der Nordumfahrung staute. Deshalb entschloss ich mich durch die Stadt über die Hardbrücke zu fahren. Gegen 20 Uhr traf ich zu Hause ein. Zuerst baute ich den neuen Aussenfilter zusammen – die Montageanleitung fand ich hinterher. Dann probierte ich das Teil aus. Ich musste den Wasserspiegel nur um einen Zentimeter anheben und schon saugte der Filter das Wasser an und lief über die breite Lippe zurück ins Becken.
Anschliessend widmete ich mich den Wasserflöhen. Einen Teil des Beutelinhaltes entleerte ich in das „selbst drehende Aussenbecken“. Die andere Hälfte schüttete ich in das noch übrige dritte kleine Becken, welches bisher nur der Rest Sand und etwa ein Drittel Wasser enthielt. Daraus fing ich dann zwei nette Portionen heraus und fütterte zuerst die „Paradieser“ im „ThaiRiver“-Becken und dann die Fische im „BambusBecken“. Von Jolanda bekam ich drei Kampffische: Zwei „Weibli“ und ein „Männli“. Der vorhandene Schleierkampffisch vertrug sich mit einem der „Weibli“ überhaupt nicht. Deshalb zog die Lady gestern ins „ThaiRiver“ um. Und heute zog das „Männli“ aus dem „Waterworld II“ zu ihr ins grosse Becken. Die beiden fingen sofort an zu Turteln! Die Paradiesfische schwammen teils teilnahmslos teils interessiert um das balzende Pärchen herum – widmeten sich aber lieber dem Aufsammeln der Wasserflöhe. Alles friedlich.
Somit sind nun fünf „Paradieser“ und ein Pärchen von Jolanda’s Kampffischen im „ThaiRiver“-Becken. Letztere wollten gar nicht mehr voneinander lassen und schwammen bald gemeinsam herum. Im „BambusBecken“ ist mein Schleierschwanz-Kampffisch und das zweite Mädel, sowie vier Rote Neon. Auch alles im grünen Bereich.
Zwischendurch schoss ich die hier im Thread befindlichen Bilder. Das obere Bild entstand bei Abendsonne von meinem Lieblingsplatz auf der Lounge. Für das zweite und dritte Bild stellte ich eine kleine Schreibtischleuchte oben auf den Verbindungssteg. Die Pflanzen entwickeln sich und scheinen gut anzuwachsen.
Einige wenige nur bei genauem Hinsehen zu entdeckende Fadenalgen haben sich gebildet, was aber meiner Meinung bei einem noch im „Einfahren“ befindlichen Aquarium ganz normal ist. Bisher entwickelt sich alles zur Zufriedenheit und das Experiment läuft nach Plan.
Links zum Thema:
- 17.05.2008 – „Local River“ oder „Anregungen für Einrichtungsideen“
- 18.06.2008 – „ThaiRiver Experimentalphase“ mit „Möbelhund“ und „Was ist bitte eine Fishloft“?
- 07.07.2008 – „ThaiRiver – Ein etwas anderes Aquarium“ – Die Story beginnt
- 09.07.2008 – „ThaiRiver – Ein etwas anderes Aquarium“ – Die erst Bepflanzung
- 13.07.2008 – „ThaiRiver – Ein etwas anderes Aquarium“ – Während der Einlaufzeit genug zu erzählen
- 14.07.2008 – „ThaiRiver – Ein etwas anderes Aquarium“ – Paradiesfische und Kampffische ziehen ein
- Bilder zu „Thairiver – The Story“ auf Picasa
- Forum bei Aquarium.ch