Ich wollte schon folgenden Titel schreiben: „Neulich auf dem Parkplatz“. Aber was soll’s. Neulich parkten Mike und ich auf unserem Stammparkplatz und ich hab‘ ja immer meine Kamera dabei.
Nein, fangen wir anders an: Bekanntlich benötigt man in der Schweiz zur ordnungsgemässen Benutzung der eidgenössischen Autobahnen eine „Vignette 2010“. Die Gültigkeit erstreckt sich von Dezember 2009 bis 31.01.2011. Ist man stolzer Besitzer einer „alten“ Vignette, so musste man sich spätestens am 31.01.2010 eines dieser „Pickerl“ an die Frontscheibe geklebt haben.
Wie bisher ist die Klebeseite der Vignette mit einem Punktraster versehen. Dies bedeutet, dass bei einer korrekt auf die Innenseite der Frontscheibe geklebten Vignette von aussen eine braun-rote Jahrzahl „10“ sowie der Punktraster sichtbar sind. Die Vignette kann wie gewohnt bei Tankstellen und Garagen, an den Postschaltern, bei den Strassenverkehrsämtern oder bei den Zollämtern bezogen werden. Sie ist für die Zeit vom 1. Dezember 2009 bis zum 31. Januar 2011 gültig.
Fahrzeugführerinnen und -führer sind aufgefordert, verfallene Vignetten von der Frontscheibe zu entfernen, um mögliche Sichtbehinderungen zu vermeiden. „Quelle Schweizer Eidgenossenschaft“
Es soll ja Kollegen geben, die sich die 40 Franken (etwa 28 Euro) sparen und über Nebenstrassen durch die Schweiz gondeln. Gut, wenn man viel (sehr sehr viel) Zeit hat und wirklich gemütlich die Gegend auf dem Lande und die Ampeln in den romantischen Städtchen bestaunen möchte, dann könnte man sich das überlegen. Aber sonst rentiert es sich nicht hier in diesem Fall den Sparfuchs zu spielen. Der Sprit kostet auch nicht 1,58 Euro, sondern 1,58 CHF. Ist also billiger als in den angrenzenden Euro-Ländern. Schokki ist besser, die Berge sind höher, die Täler grüner, die Seen sauberer, aber lassen wir das.
Wie erwähnt, man benötigt „eine“ (in Zahlen: 1) Vignette für das Jahr 2010. Eigentlich auch für sämtliche anderen Jahre zuvor und die Jahre, die wohl noch kommen mögen, wenn man in der Schweiz lebt. So wie immer eigentlich: Pro Jahr – eine Vignette.
Somit stutzte ich, als ich ein geparktes Fahrzeug fand, in dem fein säuberlich zwei (in Zahlen: 2) Vignetten parallel nebeneinander hinter dem Spiegel an der Frontscheibe prangten.
Nun fragt sich der Zugereiste mit Migrationshintergrund: Was soll das denn bitte? Gut, die Schweiz ist als wohlhabend verschrien (in den alemannischen Medien), der Franken hat in zwei Monaten 4,5 % zum Euro gewonnen, aber wozu leistet man sich tatsächlich zwei Autobahnvignetten vom gleichen Jahr? Darf man dann auf der Schweizer Autobahn doppelt so schnell fahren? Oder besitzt man damit die Lizenz zum „Dauerhaft-Links-Fahren“? Erbitte dringend Aufklärung. Eventuell lohnt es sich ja zwei zu kaufen. Odrrr?
Hoi Peter
Die zweite Vigniette ist für den Anhänger.
Es steht dem Fahrzeugführer frei, die zweite Vigniette auf dem Anhänger oder auf dem Zugfahrzeug an zu bringen.
Je nach dem, ob verschiedene Anhänger benutzt werden, mit dem selben Zugfahrzeug oder eben ein Anhänger mit verschiedenen Zugfahrzeugen. 😉
Grüessli
Bodo
Hoi Bodo..
aha.. wieder was gelernt. Also wird es nix aus doppelt so schnell fahren. Auch gut.
Gruss Peter
stimmt so leider nicht ganz…
Korrekt ist, auch Anhänger bis 3.5t brauchen eine Vignette, diese ist aber an einem nicht auswechselbaren Teil des Anhängers anzubringen – und nicht am Zugfahrzeug…
Servus Peter
Na Peter, nich vielleicht doch nen Anhänger für den Boxteeer kaufen?! *grins*
Gruss Thom
Hoi Thom..
neee… kommt nicht in Frage.. 🙂
Gruss Peter
Wie doof sieht denn das aus? Als ob eine nicht reichen würde…..echt blöde Idee.
Die zweite Vignette ist für den Anhänger..
Gruss
Auch in Tschechien muss man für die Autobahnen eine Vignette kaufen und von innen an die Windschutzscheibe kleben. Für Fahrzeuge mit weniger als 3,5 Tonnen Gesamtgewicht kostet die Jahres-Vignette 1200 Kronen, umgerechnet ca. 50 EUR. Es gibt auch noch Monats-Vignetten und Wochen-Vignetten für Tschechien. Die Preise sind 350, bzw. 250 Kronen. Erhältlich sind Vignetten für die Autobahn in Tschechien bei Postämtern und Tankstellen. Fährt man ohne Vignette auf einer tschechischen Autobahn oder hat man die Vigentte nicht vorschriftsmässig von innen an die Windschutzscheibe geklebt, muss man eine hohe Strafe bezahlen, die den Preis einer Jahres-Vignette um ein Vielfaches übersteigt.
Hallo!
besten Dank für die Infos zu Tschechien!
Gruss Peter
Ich möchte im Juni 2011 je einen Tagesausflug mit dem Pkw von Bodman-Ludwigshafen (Bodensee) nach
1. Zürich (Schweiz)
2. Schaffhausen/Rheinfall (Schweiz)
machen. Gibt es da je eine Strecke, für die ich keine Vignette benötige? Danke!
Hallo..
die Vignette ist für die Autobahnen erforderlich. Wenn Sie sich die Mühe machen wollen über Bundesstrassen zu fahren und die Zeit dazu haben, dann benötigen Sie keine Vignette. Leut, die uns besuchen haben das ausprobiert und für schlecht befunden. Es lohnt sich die Vignette zu kaufen. 1x geblitzt bei einer Ortsdurchfahrt und die Vignette ist bezahlt.
Gruss Peter
Ich habe mich auch mit der Thematik beschäftigt und einen Artikel über die Autobahnvignette 2011 veröffentlicht. Die Preise sind aktuell von der Schweiz, Österreich und Tschechien!
Auch Anhänger benötigen in der Schweiz eine Vignette. Diese Erfahrung habe ich leider vor einigen Jahren etwas zu spät gemacht. Mir wurde dies leider erst bewusst, als ich bei einer Kontrolle erfahren habe, das mein Wohnwagenanhänger eigentlich auch eine Vignette benötigt hätte. Die Folge war ein hohes Bussgeld und jede Menge Ärger. Das hätte ich mir besser beides ersparen können wenn ich mich im Vorfeld besser erkundigt hätte. Leider ist man im Nachhinein wohl immer etwas schlauer, manchmal auch ärmer…