Mike wollte grade anfangen seinen Koffer zu packen – endlich mal pünktlich und mit genug Vorlauf. Und nun das: Chicco besetzt den Reisekoffer und rührt sich nicht von der Stelle. Ob er wohl mit nach Asien möchte? Leckeres Hünchen gibt es dort und frischen Fisch. Aber ob er es „spicy“ mag? Und ob es das Katzenklo aushält? Fragen über Fragen.
31.03.2010 – POD – Picture of the Day: „Katze besetzt Reisekoffer – Abflugtermin gefährdet“
31. März 201026.03.2010 – Osram Endura – Die Leuchtstoffröhre nach dem Tesla-Induktions-Prinzip
27. März 2010Sie führen die Spitze langlebiger Lampen an: Mit einer Nutzlebensdauer von 60.000 Stunden – das sind fast sieben Jahre bei durchgängiger Nutzung – und einer Lichtausbeute von 90 Lumen/Watt garantieren Induktionslampen einen energieeffizienten Betrieb. Ganz klar, dass sie sich vor allem für Anwendungsbereiche eignen, bei denen der Lampenwechsel aufwändig und teuer ist – zum Beispiel in hohen Hallen.
Die unten abgebildete Endura Leuchtstofflampe war Osrams Antwort auf frühere QL Produkte von Philips. Die Technologie die Energie über ein hochfrequentes Magnetfeld einzuspeisen wurde jedoch ursprünglich von Sylvania entwickelt, ging aber zu Osram über, als Osram im Jahr 1993 North American Sylvania von GTE kaufte. In Kanada wird diese Lampe heute noch als „Sylvania Icetron“ verkauft. Warum? Diese Neonröhre ohne Elektroden zündet sicher bis zu eisigen -50 Grad Celsius (die 70 Watt bis garantierte -25 Grad).
Osram Endura – Die elektrodenlose Leuchtstofflampe
Die Entwickler waren so freundlich und bauten so viele Vorteile einer Neonröhre wie möglich in diese Kreation. Zum Beispiel die lange röhrenförmige Form, welche zu einer hohen Lichtausbeute führt. Die Energie wird in die Endura Lampe über die primären Wicklungen einer Transformatorenspule, in zwei Hälften aufgeteilt parallel verdrahtet gekoppelt und mit 18 Wicklungen um einen Ferritkern gewickelt, die auf der gegenüberliegenden Seite liegen. Der Closed Loop wird über eine einzige Sekundärwicklung des Transformators gebildet. So kommt man ohne Elektroden aus. Auch kommt die Lampe mit einer relativ niedrigen Betriebsfrequenz von 250 kHz aus – und zündet wie erwähnt sofort; denn eine kleine Heizung mit 1 Watt hält das Amalgam verdampft – auch bei extrem niedrigen Temperaturen.
Osram Endura Quicktronic Vorschaltgerät
Da so mechanische und verschleißintensive Bauteile im Leuchtkörper entfallen, erreichen Induktionslampen extrem lange Lebensdauern: Sie leuchten viele Jahre ununterbrochen. Ihre Leuchtkraft lässt lediglich durch Verschmutzung und Eintrübung des Leuchtkörpers mit den Jahren nach – um etwa 30 % in 7 Jahren. In der Praxis wird die Lebensdauer meist durch einen Ausfall der elektronischen Bauteile (Sender und zugehöriges Vorschaltgerät) nach einigen Jahren begrenzt
Die extrem lange Systemlebensdauer von 60.000 Stunden (Ausfallrate < 12 Prozent) ermöglicht ca. sieben Jahre Dauerlicht. Das ist etwa fünfmal so lang wie bei herkömmlichen Leuchtstofflampen.
Lebensdauer und Lichtstrom in %
Nur eine Frage bleibt: Warum liegt der Preis für dieses Wunderding der Technik bei über 190 Euro (ohne Vorschaltgerät)? Normale Neonröhren bekommt man für unter 2 Euro.
- Leistungsstufe: 70 W, 100 W, 150 W
- Mittlere Lebensdauer: 60.000 h
- Lichtfarbe: LUMILUX Warm White, LUMILUX Cool White
- Extrem lange Systemlebensdauer: 60.000 Stunden
- Große Lichtstrompakete: 6.500 lm, 8.000 lm, 12.000 lm
- Flackerfreier Sofortstart
- Hohe Lichtausbeute: > 80 lm/W
- Sehr gute Lichtqualität: Farbwiedergabe Ra > 80
- Hoher Lichtstrom über einen breiten Temperaturbereich durch Amalgam-Technik
- Niedrige Betriebsfrequenz: 250 kHz
- Für flache Leuchten besonders geeignet
- Geringer Lichtstromrückgang (30 % nach 60.0000 h)
- Sichere Zündung bei tiefen Temperaturen bis –40 °C, je nach EVG
- Gleichstrombetrieb möglich
- Lampe und EVG können bis 20 m getrennt werden, je nach EVG
Weitere Informationen:
- Osram Website über Endura
- Produktinformationen Endura in Englisch
- Produktbroschüre Endura in Deutsch
- Produktbroschüre Endura in Englisch
- Video Tesla Spule und Neonröhre
- Funktionsprinzip Induktionslampe
- Lichtforum 49 „Induktionslicht: sparsam, langlebig, wartungsarm“
In Amerika gibt es diese Induktionslampen für E23 Fassungen.
20.03.2010 – Unbekannte berühmte Schweizer: Wafah Dufour – Die Nichte von Osama bin Laden
19. März 2010Wafah Dufour (nee Wafah Bin Laden) wurde als Tochter von Osama bin Ladens Halbbruder Yussef Yeslam bin Ladin (Saudi Arabian) und seiner Schweizer Ehefrau Carmen bin Laden (Carmen Dufour) am 23. Mai 1975 in Los Angeles in den USA geboren, wenig später übersiedelte die Familie nach Saudi-Arabien. Yeslam bin Ladin lebte in der Schweiz seit etwa Mitte der 80er Jahre und bekam die Schweizer Staatsbürgerschaft im April 2001.
Wafah Dufor ist eine von ca. 300 Nichten von Osama bin Laden. Im Jahr 2006 liesen sich Yeslam und Carmen bin Laden nach 15-jähriger Trennung scheiden. Als ihre Mutter den Vater verließ, war Wafah zehn Jahre alt; fortan lebte sie in der Schweiz – in Genf – zusammen mit ihrer Mutter deren Namen sie auch in dieser Zeit annahm. Später studierte sie Jura in Genf und absolvierte den Master of Law an der Columbia Law School in New York. Sie besitzt sowohl den Schweizer (wegen Ihrer Mutter) wie auch den Amerikanischen Pass (Geburt in Los Angeles). Heute arbeitet sie als Musikerin, Songwriterin und Modell.
- Bilder von Wafah Dufour – Bilder im GQ-Magazin (2006)
- Myspace-Account von Wafah Dufour
- Wikipedia-Eintrag von Wafah Dufour
- Bin Ladin, Carmen. Inside the Kingdom: My Life in Saudi Arabia. Warner Books: New York, 2004. ISBN 0-446-57708-1
- Bin Ladin, Carmen. Der zerrissene Schleier
15.03.2010 – 3. Racetraining auf Mallorca auf Formel BMW – Bilder und Video
17. März 2010Am Freitag flogen ein paar Arbeitskollegen und Freunde auf „die Insel“. Am Samstag und Sonntag stand je eine ganztägige technische Schulung auf dem Programm. Der Schnee war zwar verschwunden, aber dunkle Wolken und relativ kühle Temperaturen um die 10 Grad begleiteten uns. Aber am Montag strahlte dann aber die Sonne bei 17 Grad und auch der kühle Wind war abgeklungen.
Das „Social Event“ bildete ein gemeinsamer Renntag auf dem Racetrack bei Lluc Major auf Mallorca. Für Thomas und mich war es das 3. Mal. Aber auch die Neulinge schlugen sich bravourös. Wir verbesserten unsere Rundenzeiten von 1:50 Minuten vom letzten Mal nach einigen Tipps von Sebastian um etwa 15 Sekunden – wir landeten auf 1:32 Minuten bis 1:35 Minuten handgestoppt. Laut GPS-Auswertung lag die Höchstgeschwindigkeit auf der Gegengeraden bei etwa 150 km/h. Aber an den Rekord von 1:17 Minuten arbeiten wir uns das nächste Mal heran. Dann lernen wir die optimalen Bremspunkte.
|
|
|
Es entstanden wieder tolle Fotos. Für die Besseren zeichnet sich Sportfotograf Wolfgang verantwortlich (siehe oben).
|
|
|
Die restlichen Bilder vom wirklich interessanten und „heissen“ Renntraining stammen von meiner Wenigkeit. Allerdings ist die Ausschussrate deutlich höher als bei Wolfgang. Daran muss ich noch arbeiten. Dafür habe ich ein paar Videos gedreht. Leider haben wir noch keine Möglichkeit gefunden direkt aus dem Cockpit zu drehen.
10.03.2010 – Wintereinbruch auf Mallorca – Insel verschneit
10. März 2010Thom schickte mir heute eine Mail mit Bildern rund um seine Finca auf Mallorca: Es hatte geschneit! Und zwar nicht etwa nur ein wenig. Der Schnee liegt Zentimeterweise! Die Jungs wollten gleich in den Garten und eine Schneeballschlacht veranstalten und einen Schneemann bauen.
Das ist der Ausblick vom Balkon im 1. Stock Richtung Palma. Das Haus darunter gehört Domingo. Er wird wohl ein paar Gasflaschen mehr einkaufen müssen.
Und so sieht der Garten aus. Weitere Bilder hat es hier. Wo bitte bleibt die Klimaerwärmung? Oder bekommen wir eine neue Eiszeit? Da kommt man doch ins Zweifeln. Auf jeden Fall fängt die Schule wegen des Schneefalls in den nächsten Tagen erst später an. Viele Strassen im Norden sind gesperrt und für die Bergstrassen herrscht Schneekettenpflicht. Wobei letzteres eine sehr interessante Angelegenheit ist; denn auf Mallorca zieht man das ganze Jahr keine Winterreifen auf – woher dann Schneeketten nehmen?
07.03.2010 – 80iesforever im Papiersaal Sihlcity – Das Video
8. März 2010Meine neue Nikon D90 kann filmen – und zwar in HD. Hier ein erster Versuch während der Party „80iesforever“ im Papiersaal Sihlcity in Zürich.
Noch ein Video:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.