03.05.2010 – Meldung des Tages: Vorgesetzte glänzen mit lange Pausen, versenden Pornobilder, erledigt private Besorgungen, handeln mit grosser Willkür

3. Mai 2010

Wo diese Vorgesetzten arbeiten? In Zürich! Nein, diesmal nicht bei einer Bank. Genauer gesagt beim Zürcher Migrationsamt. Wer das heute hat auffliegen lassen? Die Mitarbeiter liessen über deren Anwalt einen Brief verfassen und dieser landete in Kopie bei Radio24. Der Brief ging nach Infos von 20 Minuten an Adrian Baumann. Seines Zeichens nicht nur „Kapo“ des Zürcher Migrationsamtes, sondern auch noch Präsident der „VKM“ (Vereinigung der kantonalen Migrationsbehörden). Er soll nun Stellung zu seinen fehlbaren Teamleitern nehmen.

Für alle Nicht-Schweizer und noch nicht so lange in der Schweiz lebende: Was tut das Migrationsamt normalerweise?

Das Migrationsamt des Kantons Zürich – Im Dienste von Ausländerinnen und Ausländern sowie Schweizerinnen und Schweizern
Das Aufenthaltsrecht im Kanton Zürich sowie in der Schweiz wird durch Bundesrecht geregelt. Das Migrationsamt des Kantons Zürich vollzieht dieses Recht und erteilt nach vorgängiger Prüfung der entsprechenden Gesuche Einreise- und Aufenthaltsbewilligungen. Es ist zuständig für Visumsverlängerungen und die Ausstellung von Rückreisevisa. Für Personen, die ihr Aufenthaltsrecht im Kanton Zürich verwirkt haben und nicht freiwillig ausreisen, leitet das Migrationsamt Massnahmen und Vollzugshandlungen ein.
Das Migrationsamt des Kantons Zürich bedeutet nicht einfach „Akten, Dossiers und Papierkrieg“, sondern rund 150 Mitarbeitende, die sich um Anliegen anderer Menschen kümmern. Wir kontrollieren und regeln die Anwesenheit von Personen ausländischer Nationalität und arbeiten dabei eng mit anderen Behörden zusammen, namentlich mit den kommunalen Einwohnerkontrollen, Kantons- und Stadtpolizeien, Botschaften, Arbeitsämtern und Fürsorgebehörden sowie dem Bundesamt für Migration.

Tja, und genau das scheint eben nicht geklappt zu haben. Auch muss man viel Zeit mitbringen; denn auf der Website steht geschrieben:

Wartezeiten an unserem Schalter: Aufgrund unregelmässig hoher Besucherzahlen am Schalter ist mit Wartezeiten zu rechnen. Sollten Sie nur Dokumente abgeben wollen empfehlen und bitten wir Sie, uns diese per Post zukommen zu lassen. In diesen Fällen hat eine persönliche Vorsprache am Schalter keinen Einfluss auf die Bearbeitungsdauer des Gesuchsverfahrens. Wir danken für Ihr Verständnis.

Also Beschweren, weil es länger gedauert hat, hilft nichts. Auch persönliches Vorsprechen beschleunigt das Verfahren nicht. Man ist also demotivierten Mitarbeitern ausgeliefert, die es Leid sind von einem nicht anwesenden und nicht erreichbarem Chef geführt zu werden – und den Anwalt einschalteten.

Auf SF findet man folgende Zeilen und einen Videobericht:

In dem Brief an den Amtschef werden auch Aktivitäten im amtlichen Bereich bemängelt. Dossiers im Asylwesen würden bewusst liegen gelassen oder mit grosser Willkür bearbeitet. Zudem seien die zuständigen Personen für die Polizei oft nur schwierig erreichbar.
Diese Vorwürfe werden nun geprüft. Der für das Migrationsamt zuständige Regierungsrat Hans Hollenstein (CVP) hat sich der Sache angenommen. Er wolle sich aber auch die Gegenseite anhören, sagte er gegenüber Radio 24.

Das wird sicher noch interessant.


03.05.2010 – Nummer 2 in den Top Blogs Blogverzeichnis.ch Schweiz

3. Mai 2010

Mein Blog steht momentan auf dem 2. Platz im Top Blogs bei Blogverzeichnis.ch Kategorie „Schweizer Blogs“. Das freut mich ungemein (bayerisch: „sakrisch g’freit!“) und lässt mich gemütlich auf dem Sofa relaxen.

Top_Blogs_Blogverzeichnis.ch_Schweiz

Originally uploaded by PeterPanCH

Mein Blog rangiert beim Blogverzeichnis.ch momentan auf Platz 2 der Schweizer Blogs! Das freut mich und lässt mich gemütlich auf dem Sofa relaxen. Besten Dank!


03.05.2010 – EIB-Home.de bewerten beim 1. Internationalen Website Contest

3. Mai 2010

meine Website www.eib-home.de ist nicht nur genau 10 Jahre alt geworden, sondern hat es in die Runde der letzten 10 beim 1. Internationalen Website Contest geschafft.

Nun hängt alles von der Internetgemeinde ab. Wer meine Website „geil“ findet und bereits von der Seite für „sein Projekt“ profitieren konnte, der darf mir ein bisschen was dafür zurück geben. Und es springt auch noch etwas für den Abstimmer dafür heraus:

Wenn diejenige Seite, der Sie als Favorit gewählt haben, die spätere Gewinnerseite ist, werden Sie mit allen Nutzern, die diese Seite ebenfalls als ihren Favoriten gewählt haben, an der Verlosung eines Warengutscheines in Höhe von 500,- EUR teilnehmen.

Wie es geht? Anmelden und Abstimmen!

:: Futurasmus KNX Group :: EIB/KNX Leading Wholesaler

einfach auf diesen Button klicken:

Besten Dank im Voraus
Peter


01.05.2010 – Events in Zürich: 80’s forever-Party oder „Tanz in den Mai“ – Die Bilder

3. Mai 2010

Diesen Samstag stand, wie jeden ersten Samstag im Monat, die „80’s forever Party“ im Papiersaal beim Sihlcity an. Wie immer schnappte ich mir meine DSLR. Nur diesmal schraubte ich das Nikkor 50 mm Festobjektiv auf. Es sollte laut Beschreibung recht Lichtempfindlich sein, was meiner Vorliebe für blitzlose Bilder entgegen kam. Man benötigt dann nur noch eine ruhige Hand und die Einstellung Serienschuss. Und schon konnte es losgehen.

Kurz vor Mitternacht trafen Mike und ich ein. Es regnete Draussen und es war recht kalt. Aber schon im Treppenhaus kam uns wummernde Musik entgegen und trotz des Sauwetters hatten sich genügend Tanzwütige eingefunden. Somit platzierten wir uns in der Nähe des DJ-Sets bei Pete, Dani und P@ und ich suchte mir ein paar Motive. Am Ende des Abends befanden sich über 400 Bilder auf der Karte und es kostete mich erheblich Zeit die Bilder auszusuchen, denn oft fällt die Entscheidung schwer, welches erhalten bleibt und welches in den Papierkorb wandert. Hier also eine kleine Auswahl der übrig gebliebenen 120 Bilder.









Sämtliche Bilder sind wie immer im Album zu finden.

Die nächste 80’sforever-Party findet übrigens am 05.06.2010 am gleichen Ort statt – die letzte vor der Sommerpause. Also nicht verpassen! Sonst muss man bis September warten.