30.11.2019 – Bei welcher Geschwindigkeit verbraucht ein Verbrennungsmotor am wenigsten Sprit?

30. November 2019

Es gibt eine energieoptimale Fahrgeschwindigkeit. Theoretisch wäre der Energieaufwand pro zurückgelegte Strecke mit einer möglichst tiefen Geschwindigkeit minimal. Da die Verbrennungsmotoren aber viel zu gross sind, ist ihr Wirkungsgrad bei tiefer Belastung schlecht. Die energieoptimale Geschwindigkeit liegt je nach Fahrzeug und Motorisierung zwischen 50 und 120 km/h.

Die Kfz Motoren sind für Geschwindigkeiten zwischen 55 mph und 75 mph optimiert.
Siehe unter „Fahrverhalten“

http://www.energie.ch/auto


25.11.2019 – 82-jährige Bodybuilderin verprügelt Einbrecher in ihrem Haus

25. November 2019

Was sich extrem seltsam anhört bzw. Verwunderung hervorruft beim Lesen, ist tatsächlich passiert! Eine preisgekrönte Bodybuilderin hat einen Einbrecher mit einem Tisch verprügelt. Die guttrainierte Seniorin ist 82 Jahre alt.

Quelle: https://www.independent.co.uk/news/world/americas/old-woman-bodybuilder-fights-intruder-new-york-a9216941.html


24.11.2019 – Yoda singt „Seagulls!“

24. November 2019

Nachdem BabyYoda im neuen StarWars Film zu erlesenster Berühmtheit gelangt ist, kommt hier nun ein Video, indem Yoda zum Sänger avanciert! Have fun!


24.11.2019 – Golf Gewinnspiel Autohaus Mentrok GmbH – Fake

24. November 2019

Nur mal so zur Info. Sämtliche Autogewinnspiele auf Facebook haben nur einen Sinn: Deine FB Infos abzuholen. Somit sind diese Gewinnspiele Fakes. Egal, ob es um Autos oder Campingwägen geht.

Man merkt es schon mal daran, dass die FB Seite des Autohauses „Mentrok GmbH“ erst kürzlich erstellt worden ist. Die Bilder sind nur wenige Stunden alt. Also Finger weg. Dem Administrator als „Spam“ melden. Fertig. Es gibt kein Auto.


23.11.2019 – Snowboard Pionier Jake Burton Carpenter stirbt mit 65 an Krebs

23. November 2019

Der Snowboard Pionier Jake Burton Carpenter ist im alter von 65 Jahren an einem Krebsleiden gestorben. Hier eine kleine Dokumentation über seine Karriere als Snowboarder und Snowboard-Produzent.

Das erinnert mich an meine eigenen Anfänge auf dem Schneebrett. Wir – Lupo, Rainer und ich – starteten am Pröller und in Grün im Bayerischen Wald mit den ersten Stürzen auf dem „Bügelbrett“. Es dauerte ein ganzes Wochenende bis wir einigermassen die „Kurve kriegten“ und dann auch mal um die Kurve fahren konnten. Aber dann flutschte es.

Hier eine kleine Story über die Anfänge von uns. Wir fuhren damals in Neonklamotten mit harter Bindung in Mayrhofen im Zillertal den Hang ab.

https://peterpanch.wordpress.com/2005/12/16/kennen-sie-crazy-banana-die-anfange-des-kults-um-das-snowboard/


23.11.2019 – Scherzverpackungen sind das bessere Weihnachtsgeschenk

23. November 2019

Sind Sie es Leid immer die gleichen langweiligen Umverpackung zu sehen? Die Firma „Prank-O“ macht damit endgültig Schluss.

Die Umverpackungen werden in den unterschiedlichsten Designs angeboten. Man nimmt zum Beispiel die „Pflanzenpinkelhilfen“ und schon ist der selbstgestrickte Weihnachtswinterpullover schön verpackt!

Für Tierliebhaber bietet sich der „Pet Buttler“ an. Das alljährliche Verschenken von Kravatten und Socken wird so viel entspannender beim Auspacken.

Wer morgens Zeit sparen möchte, der kann nun das Duschen und Kaffeetrinken kombinieren. So ist es zumindest auf der Verpackung abgebildet. Darin lassen sich zum Beispiel die langen Wollunterhosen für die Dame des Hauses zu Weihnachten trefflich verschenken.

Eine grosse Auswahl gibt es, wie bereits angemerkt, bei Prank-O

51d1nhLxRvL._SY498_BO1,204,203,200_.jpg

Bisher habe ich nur den Prank-O Wandkalender bei Amazon.de gefunden. Auf diesem sind schöne Landschaftsaufnahmen passend zum jeweiligen Monat abgebildet. Der Gag ist, dass man auf jedem Bild einen Hund sieht, der sich grad anstrengt.


20.11.2019 – Toblerone Reimport

21. November 2019

Heute mal wieder ein „Schnäppchen“ gemacht. Ich hatte für Toblerone Kilopreise von 20 CHF und mehr im Hinterkopf. Ich kaufe die monatlich ein für meine Arbeitskollegen in Regensburg.

Dann laufe ich heute beim Aldi in Jestetten an den Süßigkeiten vorbei und sehe aus dem Augenwinkeln Toblerone Minis für 2,59 Euro für die 280 Gramm Tüte. Das macht 9.30 Euro pro Kilo. Da hab ich doch gleich mal 10 Packerl reimportiert in die Schweiz.

Die 280er Tüte gibt es in der Schweiz nämlich schon mal erst gar nicht. Da wird getrickst mit der 200 Gramm Tüte. Bei 3.50 CHF ist man bei 17.50 CHF pro Kilo. (16 Euro pro Kilo)

Und wenn man glaubt, dass man mit größeren Packungen spart, falsch: Bei der 500 Gramm Tüte ist man bei schlappen 29 CHF pro Kilo. (26.50 Euro pro Kilo, also fast das dreifache!)

Na denn kenne ich ja meine zukünftige Quelle jetzt.


18.11.2019 – Bloody Monday fckng Windoof Gruppenrichtlinienclient Schiiisdreckch

18. November 2019

Es gibt so Tage. So Montage. Da sollte man einfach im Bett bleiben. Draussen ist es grau, nass, kalt, neblig. Widerwillig entkuschelt man sich aus dem warmen Nest. Torkelt die Treppe hinunter. Drückt auf den Knopf am Laptop und hört den Lüfter aufheulen. Man trollt sich in die Küche und schaltet den Wasserkocher ein. Macht auf der Ferse kehrt und wackelt in die Dusche. Saukalt. Zähne putzen. Im Spiegel: Wer ist das? Haare trocken fönen. Sollte wieder mal zum Friseur. Spitzen schneiden. Socken, Shorts, Tshirt „Man kann nicht immer verlieren. Manchmal gewinnen auch die Anderen“ überziehen. Dann ins Büro und einloggen. Passwort eintippen, abdrehen. WHAT? THE! FCK?

Ach komm! Du verd.. Mühle hattest doch genug Zeit zum Starten! Nicht jetzt. Das kann ich jetzt nicht gebrauchen. Nochmal: Passwort. Die gleiche Meldung. Kruzifix Schei.. Gruppenrichtlinienclient! Watsefack!!

Kaffee! Wach werden. Beruhigen. Abwarten. Das hatte ich in Berlin bei der IFA2019 schon mal. Da sollte ich einen Vortrag halten über SmartLiving. Ich fuhr mit der Tram zur externen Location. Startete eine Stunde vor meinem Vortrag den Rechner. Und kam nicht rein. Gruppenrichtlinienclient! Gut. Ich hatte am Abend vorher die Präsentation auf meinen Memorystick gespeichert. Glück gehabt. Schlau. Aber jetzt?

Passwort. Gruppenrichtlinienclient! Dreck. Was hat die Mühle gestern installiert? Tuneup. 7 Tage Testversion. Meine Jahreslizenz ist abgelaufen. Löschen wir mal den Schmarrn. Abgesicherter Modus. Software. Deinstallieren. Neustart. Hoffentlich war es das.

Passwort: Gruppenrichtlinienclient! Shit. In Berlin lief der Laptop dann am Abend wieder. Nach dem Booten machte er sofort Updates im Hintergrund. Vielleicht war das die Ursache? Ich suche mit dem Mobile im Internet nach einer Lösung. Entweder Registry ändern oder zwei Benutzer anlegen und Profil kopieren. Einer schlägt vor die Datei ntuser.man zu löschen. Löschen is immer nicht so gut.

Ich entscheide mich für die Registry. Da hatte ich über die Jahrzehnte immer mal gerne rumgeschraubt. Als ich noch jung war. Ich starte den abgesicherten Modus. Dann navigiere ich in das Profil. Local Machine, Software, Windows NT, Profil. Dort hat es zwei Einträge. Eine mit OLD und eine ohne. Ich hänge an die ohne Endung backup dran. Bei der zweiten entferne ich das Old.

Neustart. Banges Warten. Login. Passwort. Er startet!! Freude!! Was sind das für Icons? Warum will er Qsync neu installieren? Frust! Ein komplett neuer Benutzer wurde angelegt. Alles weg. Alle Einstellungen. Alle Programme. Alle Mails. Termine. Verdammt.

Kaffee. Nur nichts mehr anfassen. Notfall. Es ist Mittag. Da geht mir keiner ans Telefon. Warten. Ärgern. Man darf sich gar nicht ausmalen, was das bedeutet den Rechner neu aufzusetzen. Gruppenrichtlinienclient!! Schiisdreckch!

Ich nehme das Telefon und wähle meine mögliche Rettung an. Sofort abgehoben. Ich schildere den Notfall. Teamviewer. Aufmunternde Worte. Hoffnung. Man legt einen neuen Benutzer an im abgesicherten Modus. Dann kommt die Registry dran. Gut, dass ich den alten Eintrag umbenannt habe. Im zweiten Benutzer schaut man sich den alten Benutzer an. Und man benennt die „Mandatory“ Datei ntuser.man um in Bak. Die sollte es nämlich gar nicht geben. Die ntuser.ini ist die für das Profil wichtige Datei.

Neustart. Daumen drücken. Login. Passwort. Er startet durch. Das heisst noch nichts. Es baut sich ein vertrautes Bild vor mir auf. Mein Bildschirm. Meine Programme. Alles da. Test. Outlook. Läuft. Serverlinks. Passt. Freude. Dankbarkeit. 44 Minuten Tiemviewer. Das Versprechen Schweizer Schokolade mitzubringen. Und ein Backup zu machen.

Toller Montag. Aber die Woche ist gerettet. Mein Puls wieder normal. Weitermachen.


18.11.2019 – Koh Samui Hotel Resort Empfehlung – Centara Villas, Adarin Beach Resort, Treehouse Silent Beach

18. November 2019

Weil mich grad wieder eine gute Freundin gefragt hat, ob ich ihr ein paar Tipps betreffend Unterkunft in Koh Samui geben könnte, schreibe ich mal hier im Blog. Dann kann ich immer schön drauf verweisen. Nein, ich bin weder verwandt noch verschwägert mit den Besitzern und bekomme auch keine Provision.

1. Jetzt kommt es darauf an, ob ihr reinen Badeurlaub in romantischer Umgebung machen wollt, abseits von all dem Trubel erholen, oder eben etwas im touristischen Nachtleben erleben anstrebt.
Nanee und ich haben unser erstes Date im „Butterfly Garden“ gehabt vor 12 Jahren. Ein superschöner Resort 8 Kilometer südlich von Lamai. Der heisst seit der Übernahme „Centara Villas Samui“.
Am Hang gelegen (Ihr seid ja Schweizer). Superschöner Pool, ruhiger Strand, ruhiger Resort, direkt in den Palmen gelegen, viel gewachsenes Grün rundrum, tolle Bar, super Restaurant, super Weinkeller. Nanee und ich gehen dort immer mal zum Essen hin. Direkt am Strand ein schönes romantisches BBQ frisch vom Meer.
Hier Aufnahmen von dort von vor 12 Jahren und dieses Jahr Ostern.

Screenshot_2019-11-18 Peter Sperlich auf Instagram „After Eleven Years we went to Butterfly Garden Resort again for a roman[...](1)

„Centara Villas“.
Lage: 8 Kilometer südlich von Lamai (es hat aber einen Transfer Service und man kann Roller ausleihen oder den hauseigenen Taxiservice nutzen):
Preis: ab 437 Euro. Soweit ich weiss, haben die nur kleine Villen. Also kein Haupthaus. Also, wenn die „Zimmer“ schreiben, dann ist es eine eigene kleine Villa am Hang. Schau Dir die Bilder an. Hammer.
Website: https://www.centarahotelsresorts.com/de/centara/csv/
Booking.com: http://www.booking.com/Share-hO8L2v
Facebook: https://www.facebook.com/centaravillassamuis/
Genauer Ort in Google mit Bildern: https://goo.gl/maps/KaJhdtuw2NKwp8hdA

2. Im „Adarin Beach Resort“ in Mae Nam (Mutter Wasser) habe ich schon 2 Mal gewohnt. Die haben letztes Jahr komplett renoviert und neue Villen gebaut. Der Resort liegt zwischen Bohput und Bang Por sehr gemütlich und ruhig ein Stück entfernt von der Ringroad. Direkt am Strand, gemütlicher kleiner Pool, gutes Restaurant. Sehr nette Inhaberin. Roller kann man direkt bei ihr mieten. Auch Ausflüge etc. Am Resort wohnt ein Holländer (ehem. Banker) in einer Villa und verbringt dort seinen Lebensabend. Habe ihn bereits 2x getroffen. Er geht jeden Tag im Meer schwimmen.

Screenshot_2019-11-18 Peter Sperlich auf Instagram „Watching another fucking beautiful Sundowner with a MaiTai in our Hands[...].png

Adarin Beach Resort bei Mae Nam
Lage: Am Strand von Mae Nam. Direkter Strandzugang. Von der kleinen Villa bis zur grossen Strandvilla alles vorhanden.
Preis: Cottage (Villa) 179 Euro (für Euch beide! Für 5 Nächte!!!)
Website: https://adarinsamui.com/
Booking.com: http://www.booking.com/Share-sXoKkNn
Genauer Ort in Google mit Bildern: https://goo.gl/maps/TuXZ1yVuZKDGVcQm7

Hier noch ein Reisebericht mit vielen aktuellen Bildern
https://thailandtoursblog.com/2019/05/21/andarin-beach-resort/

3. Ein echter Geheimtipp ist der Resort „Treehouse Silent Beach“ bei Mae Nam. Da gibt es keinen Link in Booking.com. Aber ich hab die Website gefunden.
Da hat es vegetarisches Essen! Geile Cocktails! Sandy Beach! Reggea Musik!! Da war ich über Ostern jede 2. Tag. Mein Lieblingsplatz!! Schön ruhig. Super Essen. Preiswert. Toll!
Rundherum ist kein anderer Resort. Nur das „W-Retreat“. (absoluter Luxus). Man kann sich Roller mieten. Es ist Nähe Bang Por. Da hab ich die Werders getroffen. Hammerschön. Und preiswert!

Screenshot_2019-11-18 Peter Sperlich auf Instagram „A good quiet place to jump into the water #thailand #kohsamui #silentbe[...].png

„Treehouse Silent Beach“
Lage: Mae Nam am Strand – ruhig gemütlich super
Preis: Nehmt eine Beachvilla mit Klimaanlage 1400 Baht die Nacht. Also für 5 Nächte 7000 Baht = 210 Euro!!!
Website Preise: https://www.tree-house.org/preise
Facebook: https://www.facebook.com/treehouse.samui/
Website: https://www.tree-house.org/
Genauer Ort in Google mit Bildern: https://goo.gl/maps/YJRhijzGmmEsVMjJ6
Instagram Foto von mir: https://www.instagram.com/p/BwbtyoTFLEx/


15.11.2019 – Der heilige St. Nikolaus – Der 6. November und die Deutsche Leitkultur

15. November 2019

Es Deutschelt immer mal wieder. Und das bringt mich in manchen Fällen zum Schmunzeln. Da wird über Kassler (Hugenotten/französisch) mit Sauerkraut (alt. Griechisch/Römisch) diskutiert. Das wäre ein rein Teusches traditionelles Festmahl. Leider falsch. Und nun kursiert wieder einmal ein Foto, welches angeblich im Penny aufgenommen wurde. Es zeigt einen Schoko-Nikolaus, der mit einem Preisschild beworben wird auf dem „Zipfelmännchen“ steht. Da würde die Deutsche Kultur verniedlicht. Naja.. ein Zipfelmann ist zwar ganz was anderes, aber lasst uns das mal näher ansehen.

Zipfelmann-Nikolaus.jpg

Was ist denn das Besondere am St. Nikolaus?

Santa Claus basiert auf dem heiligen St. Nikolaus, der im 4. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Türkei lebte. Er war für seine Grosszügigkeit gegenüber Kindern und Armen bekannt. Am Todestag von St. Nikolaus, dem 6. Dezember, wird er weltweit am “Samichlaus-Tag” (Schweiz) oder am “Sinterklaas” (Holland) gefeiert.

Woher kommt eigentlich dieser „Nikolaus“? Und wir finden dazu in Wikipedia:

Nikolaus von Myra (altgriechisch Νικόλαος Μυριώτης Nikólaos Myriṓtēs; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Volksbräuchen begangen.

Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, heute der Türkei. Sein griechischer Name Nikólaos (aus νίκη und λαός) bedeutet Sieg des Volkes und war bereits in vorchristlicher Zeit gebräuchlich.

Wir lernen daraus, dass der heilige St. Nikolaus gar nicht in Deutschland geboren ist, sondern in „Patara“. Wo ist das denn bitte? Wir schauen in Wikipedia:

Patara (griechisch Πάταρα, unter ptolemäischer Herrschaft auch unter dem Namen Arsinoë; heth. Patara[1]) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste Lykiens in der heutigen Türkei. Sie liegt nahe der Mündung des antiken Flusses Xanthos, des heutigen Flusses Eşen Çayı, beim heutigen Gelemiş im Landkreis Kaş der Provinz Antalya.

Sah St. Nikolaus schon immer so aus mit rotem Mantel und weissem Bart?

The Coca-Cola Company liess sich damals (1931) von verschiedenen Weihnachtsfiguren inspirieren und verhalf dem heutigen Weihnachts-Botschafter zu seinem charakteristischen Aussehen. Die heutzutage bekannte Figur des Coca-Cola Santa Claus gibt es bereits seit 1931 und zum Leben erweckt hat diese Figur der Künstler Haddon Sundblom. Er gab dem Weihnachtsmann seinen freundlichen Gesichtsausdruck, den weißen Bart und kleidete ihn in Coca-Cola-Rot.

Und wer ist dieser Haddon Sundblom?

Haddon Sundblom, auch Haddon Hubbard „Sunny“ Sundblom (* 22. Juni 1899 in Muskegon/Michigan; † 10. März 1976 in Chicago) war ein amerikanischer Grafiker und Cartoonist. Bekannt wurde er vor allem durch seine Bilder des Weihnachtsmanns, die er für die Coca-Cola Company erstellte.

Natürlich ist das Feiern und Ehren des Heiligen St. Nikolaus am 06.11.2019 eine Deutsche Tradition, weil dieses Fest AUCH in Deutschland schon sehr sehr lange begangen wird. ABER: Eigentlich feiern man in Christlicher Tradition einen (heute) türkischstämmigen Priester, dessen Erscheinungsbild von einem amerikanischen Cartoonisten erfunden und von Coca-Cola vermarktet wurde, dessen Gedenktag  mit vielen Bräuchen verbunden ist. Einige hingen ursprünglich mit der Perikopenordnung der Kirche zusammen. Am 6. Dezember war verbindlich die Perikope vom Gleichnis von den anvertrauten Talenten Mt 25,14–30 EU vorgesehen. Der bekannte Brauch der Befragung der Kinder durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, geht auf dieses Gleichnis zurück.

Also feiert schön den Hl. Nikolaus, lasst Euch reich beschenken und seid auch mal etwas brav!