Es Deutschelt immer mal wieder. Und das bringt mich in manchen Fällen zum Schmunzeln. Da wird über Kassler (Hugenotten/französisch) mit Sauerkraut (alt. Griechisch/Römisch) diskutiert. Das wäre ein rein Teusches traditionelles Festmahl. Leider falsch. Und nun kursiert wieder einmal ein Foto, welches angeblich im Penny aufgenommen wurde. Es zeigt einen Schoko-Nikolaus, der mit einem Preisschild beworben wird auf dem „Zipfelmännchen“ steht. Da würde die Deutsche Kultur verniedlicht. Naja.. ein Zipfelmann ist zwar ganz was anderes, aber lasst uns das mal näher ansehen.

Was ist denn das Besondere am St. Nikolaus?
Santa Claus basiert auf dem heiligen St. Nikolaus, der im 4. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Türkei lebte. Er war für seine Grosszügigkeit gegenüber Kindern und Armen bekannt. Am Todestag von St. Nikolaus, dem 6. Dezember, wird er weltweit am “Samichlaus-Tag” (Schweiz) oder am “Sinterklaas” (Holland) gefeiert.
Woher kommt eigentlich dieser „Nikolaus“? Und wir finden dazu in Wikipedia:
Nikolaus von Myra (altgriechisch Νικόλαος Μυριώτης Nikólaos Myriṓtēs; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Volksbräuchen begangen.
Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, heute der Türkei. Sein griechischer Name Nikólaos (aus νίκη und λαός) bedeutet Sieg des Volkes und war bereits in vorchristlicher Zeit gebräuchlich.
Wir lernen daraus, dass der heilige St. Nikolaus gar nicht in Deutschland geboren ist, sondern in „Patara“. Wo ist das denn bitte? Wir schauen in Wikipedia:
Patara (griechisch Πάταρα, unter ptolemäischer Herrschaft auch unter dem Namen Arsinoë; heth. Patara[1]) war eine antike Stadt an der Mittelmeerküste Lykiens in der heutigen Türkei. Sie liegt nahe der Mündung des antiken Flusses Xanthos, des heutigen Flusses Eşen Çayı, beim heutigen Gelemiş im Landkreis Kaş der Provinz Antalya.
Sah St. Nikolaus schon immer so aus mit rotem Mantel und weissem Bart?
The Coca-Cola Company liess sich damals (1931) von verschiedenen Weihnachtsfiguren inspirieren und verhalf dem heutigen Weihnachts-Botschafter zu seinem charakteristischen Aussehen. Die heutzutage bekannte Figur des Coca-Cola Santa Claus gibt es bereits seit 1931 und zum Leben erweckt hat diese Figur der Künstler Haddon Sundblom. Er gab dem Weihnachtsmann seinen freundlichen Gesichtsausdruck, den weißen Bart und kleidete ihn in Coca-Cola-Rot.
Und wer ist dieser Haddon Sundblom?
Haddon Sundblom, auch Haddon Hubbard „Sunny“ Sundblom (* 22. Juni 1899 in Muskegon/Michigan; † 10. März 1976 in Chicago) war ein amerikanischer Grafiker und Cartoonist. Bekannt wurde er vor allem durch seine Bilder des Weihnachtsmanns, die er für die Coca-Cola Company erstellte.
Natürlich ist das Feiern und Ehren des Heiligen St. Nikolaus am 06.11.2019 eine Deutsche Tradition, weil dieses Fest AUCH in Deutschland schon sehr sehr lange begangen wird. ABER: Eigentlich feiern man in Christlicher Tradition einen (heute) türkischstämmigen Priester, dessen Erscheinungsbild von einem amerikanischen Cartoonisten erfunden und von Coca-Cola vermarktet wurde, dessen Gedenktag mit vielen Bräuchen verbunden ist. Einige hingen ursprünglich mit der Perikopenordnung der Kirche zusammen. Am 6. Dezember war verbindlich die Perikope vom Gleichnis von den anvertrauten Talenten Mt 25,14–30 EU vorgesehen. Der bekannte Brauch der Befragung der Kinder durch den Nikolaus, ob sie denn auch brav und fromm gewesen seien, geht auf dieses Gleichnis zurück.
Also feiert schön den Hl. Nikolaus, lasst Euch reich beschenken und seid auch mal etwas brav!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.