26.07.2020 – Aquarienprojekt „Nie mehr Wasserwechsel – Das Fensterbankbecken“ (Teil 5)


Am 07.07.2020 habe ich ein Becken auf der Küchenfensterbank aufgesetzt, um einen anderen Weg der Aquaristik aufzuzeigen. Bei Neuaquarianern könnte nämlich der Eindruck entstehen, dass man viel Technik, Betreuung, Reinigung und Technik benötigt, um die Aquaristik als Hobby zu betreiben. Das ist nämlich nicht der Fall. Es gibt durchaus den ein oder anderen Weg, der dauerhafte Freude am Aquarium spendet ohne die vielen Mittelchen und ohne grossen Aufwand gesunde Fische und Pflanzenwachstum zu pflegen – über Jahre und Jahrzehnte.

Nach einer Woche beruflicher Abwesenheit war ich gespannt auf die augenscheinlichen Veränderungen im „Fensterbankbecken“ zu sehen. Es freute mich schon vorher jeden Morgen beim Kaffeemachen durch das Fenster zu schauen und das rege Treiben der Tiere und den Fortschritt im Pflanzenwachstum anzusehen.

bsh

Während meiner Abwesenheit kümmerte sich mein Nachbar freundlicherweise alle zwei Tage um meine Becken und meine Orchideen. Das „Fensterbankbecken“ ist aber so konzipiert, dass es gar keine Pflege benötigt. Weder müssen die Lebewesen gefüttert werden, noch Filter gereinigt, noch ein Wasserwechsel getätigt werden. Wie das funktioniert, erklärte ich bereits im ersten Posting vom 07.07.2020 – am Tag der Einrichtung des Beckens.

IMG_20200725_185226

Kurz: Zur Denitrifikation benötigt man einen relativ hohen Bodengrund von 8-12 cm. Um das übermäßige Algenwachstum dauerhaft zu verhindern, benötigt man schnellwachsende Pflanzen. Mindestens die Hälfte der Aquariengrundfläche muss mit schnellwachsenden Pflanzen bepflanzt sein. Sehr wichtig sind Schnecken als „Putztrupp“ im Becken. Turmdeckelschnecken kümmern sich um den Bodengrund. Blasen- und Posthornschnecken wandeln Pflanzenreste in Nährstoffe um und putzen Blätter, Scheibe und Deko. Und man benötigt Fische, die sich möglichst bereits im jungen Alter fast ausschliesslich vegetarisch ernähren.

Und so sieht mein „Fensterbankbecken“ nach fast drei Wochen aus.

 

 

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: