22.11.2020 – Die COVIDILDOS sind da!!

22. November 2020

So! Die angekündigten „COVIDILDOS“ sind angekommen. Sie warten darauf an COrona-Voll-IDioten (COVIDIOT) verteilt zu werden.

Die COVIDILDOS sind da!!

Für die Übereifrigen COVID-Massnahmen-Gegner gibt es Gleitgel mit Chilli-Geschmack dazu!! Let’s do it pandemic!!

Es hat solange es hat!!

Nach dem Motto: „Mehr Spass für Verkniffene!“ hoffe ich so einen Betrag zur körperlichen Entspannung der Betroffenen zu leisten. Wer guten Sex hat, ist auch zufriedener! Heisst es.

Mehr Infos hier
https://peterpanch.wordpress.com/2020/10/24/24-10-2020-hilfe-fuer-coronaleugner/


21.11.2020 – 15 Jahre PeterPan’s Blog bei WordPress

21. November 2020

Gerade kam von WordPress die Info an mich: Hey! Du hast Dich vor 15 Jahren angemeldet. Vorher hatte ich schon ein paar Jahre bei einem anderen Dienst gebloggt. Und ich bin immer noch dabei meine Gedanken aufzuschreiben.


21.12.2020 – Hygrophila odora – Duftender Wasserfreund

21. November 2020

Jedesmal, wenn ich die angefallenen Blüten der Aquarienpflanze „Wasserfreund“ einsammle und wieder in das Becken werfe, rieche ich den intensiven Duft. Die Schnecken lieben die Blüten. Ich liebe den Duft. Auch wenn man die Blätter oder die Stengel berührt, duften die Finger sofort.

Nun habe ich mal kurz „gegurgelt“ und prompt wurde diese Art nach eben diesem intensiven Duft benannt: „Hygrophila Odora“.

„Diese Pflanze wurde vor einigen Jahren unter den Bezeichnungen Hygrophila sp. ‚Guinea‘ und H. sp. ‚Afrika‘ als Aquarienpflanze bekannt. Im Jahr 2009 wurde sie von Kai Vollesen (Kew, England) als Hygrophila odora bestimmt.

Der Duftende Wasserfreund ist eine in Westafrika verbreitete Sumpfpflanze, die unter anderem an Flussrändern wächst. Die Art kommt z.B. im Niokolo-Koba-Nationalpark im Senegal vor. In Afrika sind relativ viele Hygrophila-Arten endemisch, aber im Aquarienhobby ist Hygrophila odora die erste und bisher (2013) einzige afrikanische Wasserfreund-Art. Sie ist offenbar kaum im Handel erhältlich und wird wahrscheinlich nur von wenigen Hobbyisten gepflegt.“ (Quelle)

Der Duftende Wasserfreund wächst aus dem „FensterbankBecken“ heraus.

In meinem „KitchenWindowTank“ (FensterbankBecken) wachsen die Pflanzen massiv aus dem Becken heraus und blühen pausenlos.


20.11.2020 – Aquarienprojekte: Nachwuchs im „HighSoilTank“

20. November 2020

Im „HighSoilTank“ befinden sich 8 Rote Macropoden. Sie nennen sich „Macropodus Opercularis“ bzw. Paradiesfisch (Engl. Paradise Gourami).

Aktuell bauen drei Männchen schön gleichmäßig verteilt im Becken Schaumnester. Bereits letzte Woche hatte es dann kleine flinke Punkte im Aquarium. Nun habe ich zum zweiten Mal mit einem kleinen Schälchen die Punkte abgefangen.

Schaumnest eines Makropodus Opercularis

An einem der Fenster steht seit Monaten ein kleines 5 Liter Becken in der Sonne. Die Scheiben sind mit Algen bedeckt und es befinden sich nur ein paar Wasserflöhe, Schnecken und etwas Moos darin. Dies ist nun seit einer Woche das „Kinderzimmer“.

Die kleinen Punkte sind die 3 Tage alten Babies.

Ausserdem habe ich beim Umbau des „WhiteSands“ auf hohen Sand das Zuviel an Vallisnerien in einen Plastikbehälter getan. Diese steht beim Küchenfenster in der Sonne. Dort habe ich heute den zweiten Wurf hineingeleert.

Nun versuche ich ausserdem Infusorien zu züchten. Dafür habe ich in ein hohes Glas ein paar Pflanzen und zwei gekochte Brussel Sprouts getan. Das Wasser wird in den ersten Tagen durch die Bakterien milchig. Nach 4 bis 5 Tagen sollen sich die Infusorien vermehren. Mal sehen. Dann habe ich Futter für die Paradiese Babies.


18.11.2020 – Brot selber backen. Der Sauerteig.

18. November 2020

Ich hab über die Jahre zuviel Mehl angesammelt. Deshalb habe ich heute mal ein Zwiebelbrot gebacken. Nach dem Rezept unten. Allerdings mit Roggenmehl, doppelte Menge, ohne Schinkenwürfel. Sieht ansich ganz gut aus. Nach diesem Rezept: https://www.gutekueche.at/schinken-zwiebel-brot-rezept-36041

Wer wissen möchte, wie man Sauerteig ansetzt und damit Brot bäckt, der ist hier richtig: https://www.sonachgefuehl.de/sauerteig-ansetzen-ist-kinderleicht/


17.11.2020 – Frangipani Plumeria und Spinnmilben-Bekämpfung

17. November 2020

Neben vielen verschiedenen Orchideen besitze ich viele Frangipani Plumeria. Die aus Asien stammenden Pflanzen nennt man auch „Tempelbaum“. Ich habe einige Stecklinge Anfang Jahr aus Koh Samui mitgenommen. Zwei grosse Pflanzen kaufte ich im Frühling bei Landi in der Schweiz.

Die Frangipani lieben Sonne und Wärme. Deshalb stehen die Pflanzen die ganze Sommersaison draußen. In Thailand stehen die Bäume auch im Nordosten des Landes und blühen fast das ganze Jahr und dort ist es im Winter auch mal recht kalt. Somit vertragen sie auch Temperaturen um den Gefrierpunkt. Friert allerdings der Wurzelballen durch, ist es vorbei.

Spinnmilbenbefall (Wikipedia)

Deshalb wechseln die Frangipani sobald es nachts einstelligen Temperaturen hat in den Innembereich. Den schnellen Übergang und die trocknere Luft vertragen sie allerdings nicht gut und stellen das Wachstum ein. Sie werfen dann die Blätter schlagartig ab, wenn sie nicht an einem Fenster zur Sonne stehen. Und: Sie werden in dieser Umstellungsphase anfällig für Spinnmilben.

Nach zwei Wochen beginnen die Blattknospen wieder zu sprießen.

Diese Spinnmilben bauen ihre Netze und Nester dort, wo die Blätter an der Spitze der Verzweigungen wachsen und schwächen das Wachstum enorm. Die Frangipani reagiert mit gelb werdenden Blättern und schwarzen Blattknospen. Spätestens dann sollte man eingreifen.

Ich habe über die Jahre viele Hausmittel, wie Knoblauch, Zwiebel, Abduschen mit Seifenwasser etc. Ausprobiert und schon viele Pflanzen verloren. Das Internet ist hier gar nicht hilfreich, weil man immer nur die gleichen Hausmittel findet. Nichts wirklich hilft. Bis auf die „Chemische Keule“.

Substral Kombi Stäbchen helfen gegen Spinnmilben

Schon letztes Jahr hatte ich Milbenbefall an den Frangipani, sofort nachdem ich sie vom Balkon ins Wohnzimmer umziehen ließ. Und schon damals half mir nur eine Radikalmasnahme und anschliessend eine Kur mit „Substral Careo Kombi Stäbchen“.

Als „Radikalmassnahme“ bezeichne ich das samfte Abduschen der Pflanze mit handwarmen Wasser. Bei den kleineren Pflanzen dusche ich die Blätter und Zweigenden mit den Blattknospen unter dem Wasserhahn im Küchenwaschbecken.

Die drei kleineren Frangipani zwei Wochen nach dem Start der Maßnahmen.

Die größeren Pflanzen dusche ich mit der Handbrause im Badezimmer ab. Dabei sollte die Pflanze jeweils möglichst waagerecht gehalten werden, damit die Erde im Pflanztöpfe nicht nass wird. Dabei fällt dann schon mal etwas Erde heraus, was aber nicht ausmacht.

Mit dem Abduschen entfernt man die akut vorhandenen Milben. Da die Milben allerdings tausende Eier legen, braucht es eben das Giftzeugs.

Die Substral Kombi Stäbchen stecke ich aber nicht in die Erde der Pflanztöpfe, sondern löse 5 Stück davon in etwa einem Liter warmen Wasser auf. Und damit giesse ich die Pflanzen mit dem Giftcocktail gleichmäßig. In den folgenden zwei Wochen giesse ich die Pflanzen dann nicht mehr.

Die nächsten Tage kontrolliere ich dann jeden Tag mehrmals die Zweigenden und entferne gelbe Blätter und schwarze Blattknospen. Man sollte dann anfänglich jeden Tag, in der zweiten Woche dann jeden zweiten Tag, die Duschprozedur wiederholen. Auf jeden Fall spätestens dann abduschen, wenn man kleine weiße Punkte und/oder Spinnweben an den Blättern oder Knospen erkennt.

Gesunder Blattwachstum nach der Spinnmilben Kur.

Nach zwei bis drei Wochen ist der Ärger beseitigt und es zeigt sich wieder Blattwuchs.


13.11.2020 – Handelskammer Deutschland Schweiz zu Einreisebestimmungen

13. November 2020

Da ich beruflich monatlich zwischen der Schweiz und Deutschland pendle, habe ich mal kurz das Web bemüht, um an geeignete Informationen zu kommen. Wie sieht es für Dienstreisen aus, wenn man aus der Schweiz nach Deutschland, Baden-Württemberg und Bayern einreist und wieder zurück.

Anmerkung: Diese Informationen können sich ständig ändern. Also bitte immer auf der Website unten (Link) nachsehen, wie es aktuell geregelt ist.

Für die konkrete Umsetzung der Regeln sind die einzelnen Bundesländer zuständig. Im Bundesland Baden-Württemberg gelten zum Beispiel folgende Ausnahmen (die vollständige Information finden Sie hier):

Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus dem Ausland nach Baden-Württemberg einreisen und die sich zu einem beliebigen Zeitpunkt in den letzten 14 Tagen vor der Einreise in einem Gebiet aufgehalten haben, das in diesem Zeitraum Risikogebiet war oder noch ist, unterliegen der QuarantänepflichtCorona-Verordnung Einreise-Quarantäne und Testung (PDF)

Ausnahmen sind insbesondere vorgesehen für

  • Einreisen nach Baden-Württemberg aus Grenzregionen für weniger als 24 Stunden (namentlich: in Österreich das Land Vorarlberg, im Fürstentum Liechtenstein das gesamte Staatsgebiet, in der Schweiz die Kantone Appenzell, Aargau, Basel, Basel-Landschaft, Jura, Schaffhausen, Solothurn, Sankt Gallen, Thurgau und Zürich, in Frankreich die Départements Bas-Rhin und Haut-Rhin),
  • den grenzüberschreitenden Personen-, Waren- und Güterverkehr,
  • beruflich notwendige Einreisen aus dem Risikogebiet (zum Beispiel Berufspendler, Kindergartenkinder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Werkleistungs- sowie Dienstleistungserbringer),
  • für notwendige medizinische Behandlungen
  • sowie für Personen, die sich nur kurzzeitig (weniger als 48 Stunden) im Risikogebiet aufgehalten haben (Auspendler).
  • Auch Beschäftigte, die unaufschiebbar beruflich veranlasst in das Risikogebiet einreisen müssen, beispielsweise Montagearbeiter, müssen nach der Wiedereinreise nicht in Quarantäne.
  • Insbesondere Berufs- und Bildungspendler sind daher von Vorneherein von der Quarantänepflicht ausgenommen.
  • Auch Verheiratete oder Partner einer festen Beziehung sind von der Quarantänepflicht befreit.
  • Darüber entfällt  die häusliche Quarantäne durch die Vorlage eines negativen Testergebnisses (nicht älter als 48 Stunden).

Das Ministerium für Soziales und Integration appelliert an die Menschen, den Infektionsschutz sehr ernst zu nehmen und sich im Sinne des Infektionsschutzes freiwillig zu beschränken. Nicht alles was erlaubt ist, ist empfehlenswert. Die Eindämmung der Pandemie ist eine Aufgabe, die nur gelingen kann, wenn alle im wahrsten Sinne des Wortes «grenzüberschreitend» zusammenhalten.

Quelle: Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

https://www.handelskammer-d-ch.ch/de/presse-und-events/information-neues-coronavirus/grenzuebertritt-schweiz-deutschland


07.11.2020 – Aquarienprojekte: Aktueller Stand der Low Tech Becken

7. November 2020

Ich war beruflich recht eingespannt vor meinem Urlaub in Griechenland (Segeln). Seit gestern bin ich wieder zurück. Und natürlich war ich schwer gespannt, wie es meinen Projekten geht. Kurz: Sehr gut.

Das WhiteSandsBecken (Start 10.10.2020)

Im FensterbankBecken wächst sogar eine Brennnessel, denn ich hatte in alle drei Becken ein paar wenige Stengel für die Schnecken, Amanos und Rüsselbarben hinein getan. Und zur natürlichen Düngung. Antiseptisch sind die auch noch. Und eine davon wächst nun aus der Wasseroberfläche.

HighSoilTank Vorderseite (Start 28.08.2020)
HighSoilTank Rückseite (Start 28.08.2020)

Ansonsten wuchern die Pflanzen im 240er HighSoilTank. Speziell die Vallisnerien. Und noch spezieller auf der Seite welche Tageslicht abbekommt.

FensterbankBecken (Start 07.07.2020)


Im WhiteSandsBecken fressen mir die Rüsselbarben das Gras und die feingliedrigen Pflanzen ab. Darauf muss man sich halt einstellen. 
Hier Bilder und ein Video

Gruss Peter