09.12.2020 – Bescheisserprodukt des Tages: KNORR Gemüse Boullion

9. Dezember 2020

Wie man aus billigem Meersalz ein teures „nachhaltig produziertes“ Produkt macht:
Man bezahlt 8,80 CHF für 39% Meersalz!! Das sind exakt 87.75 Gramm Meersalz auf 225 Gramm Packungsinhalt.

Fundstück im Lidl Winterthur Töss


Gewinnmaximierung: Kostet sonst 1 Kilo Salz unter 1 Franken, bezahlt man für 1 Kilo Salz nun in diesem „Naturprodukt aus nachhaltigem Anbau“ 15.25 CHF pro Kilo!! In der Zutatenliste kommt anschliessend (billiger, aber ungesunder) Zucker und Hefeextrakt. 6% Zwiebeln!! 1% Karotten!! Und Speisesalz zusätzlich!! Hahaaa..

Die Zutatenliste offenbart Interessantes

Zutatenliste: Meersalz, Zucker, Hefeextrakt, Kartoffelstärke, 6% Zwiebeln¹, Speisesalz, natives Olivenöl extra, 1% Karotten¹, 1% Spinat¹, Lauch¹, Tomaten¹, Spargeln¹, Liebstöckel¹, Petersilie¹, Curcuma¹, Knoblauch¹, Basilikum, Muskatnuss. ¹Aus nachhaltigem Anbau.

Als nächstes werde ich mich mal dran machen meine eigene Gemüse Brühe herzustellen. Hier hab ich schon mal ein Rezept gefunden. https://kochkarussell.com/gemuesebruehe-selber-machen/

Besser selbst gemacht

Und hier gleich noch eine Rezept: https://www.smarticular.net/haltbare-gemuese-wuerzpaste-selbermachen-ohne-kochen/

#beobachter #StiftungWarentest #derBeobachter #ökotest


08.10.2020 – Aquarienprojekte: Wie ich Macropodus Opercularis Nachwuchs aufziehe

9. Dezember 2020

Wie ziehe ich Nachkommen von Macropodus Opercularis auf? Völlig technisch frei? OK, das ist ein gewöhnlicher Plastikbehälter. Darin deponiere ich Pflanzen, die ich gerade nicht brauche. Er steht am Fenster zusammen mit den überwinternden Frangipani Plumeria.

Ich habe mich seit Oktober nicht mehr um die Pflanzen gekümmert. Es gibt verschiedene Schnecken darin. Diese reinigen die Pflanzen und kümmern sich um tote Pflanzenteile. Keine Technik drin. So bilden sich seit Wochen Infusorien.

Als die Macropodus Opercularis im „DeepSoilTank“ Nachwuchs bekamen und nach etwa 4 Tagen die Babies frei schwammen, fischte ich sie aus dem Aquarium und gab sie in den Plastikbehälter.

In der ersten Woche ernähren sie sich immer noch vom Eidotter. Dann essen sie Infusorien. Seit einer Woche erhalten sie einmal täglich frisch geschlüpfte Artemia.

Je überwachsener und wilder der Tank ist, desto besser funktioniert die Aufzucht. Es braucht keinen Filter oder spezielles Licht. Genieße das video. 😎


08.12.2020 – Wie man sich Infusorien für Macropodus Opercularis Nachwuchs züchtet

9. Dezember 2020

Man hat Macropodus Opercularis Nachwuchs und die Babys sind zu klein für Artemia? Dann braucht man Infusorien.

Infusorien Wolken im Marmeladenglas

Man nimmt ein leeres Marmeladenglas, steckt etwa 20 Reiskörner rein, füllt es mit Wasser und macht den Deckel drauf. Dann wartet man zwei bis vier Tage und es entstehen sich bewegende Wolken. Diese vertikalen Wolken sind Pantoffeltierchen.

Nun benötigt man ein Reagenzglas, eine handelsübliche Spritze aus der Apotheke und etwas Watte. Mit der Spritze saugt man etwas Flüssigkeit aus einer der Wolken ab. Dann füllt man bis zur Hälfte das Reagenzglas. Dann stopft man etwas Watte hinein und füllt das Reagenzglas mit frischem Wasser auf. Dann heisst es etwa 10 Minuten warten.

Die Infusorien wandern von unten durch die Watte zum Frischwasser. Dieses saugt man eben nach 10 Minuten ab und gibt das Frischwasser mit den Infusorien zu den Babys ins AufzuchtBecken.