17.02.2021 – Eindrucksvoller Ätna Ausbruch auf Sizilien

17. Februar 2021

Gestern brach nach langer Zeit der Ätna auf Sizilien wieder einmal aus. Hier ein eindrucksvolles Abendbild der Kilometerhohen Rauchsäule.

Quelle https://www.linkedin.com/posts/valcinkaya_etna-volcano-16th-february-2021-activity-6767535965645881345-4lmk/

Auch die Videos vom Ausbruch sind eindrücklich.

Weitere Infos bei SRF https://www.srf.ch/news/panorama/vulkan-erneut-ausgebrochen-der-aetna-auf-sizilien-spuckt-feuer-und-asche


11.02.2021 – Schweizer Älpler Magronen a la PeterPan

11. Februar 2021

Roger hat mich auf die Idee gebracht! Nachdem seine Liebe angerufen hatte und ihn um den Kauf von Teigwaren für „Älpler Magronen“ bat, dachte ich „Diese Schweizer Spezialität könnte ich auch mal kochen!“

Gesagt – getan. Gut, es sind nicht alles Original Zutaten. Aber alle Zutaten sind in der Schweiz gekauft! Und die Zutaten wurden in Anlehnung an ein Rezept von einem original Schweizer Kochbuchverlag gekocht! Somit sind es original Schweizer Älpler Magronen!

Es hat so gut geschmeckt, dass ich mich jetzt leider nicht mehr bewegen kann. Ich muss mich sofort zum Verdauen erst mal hinlegen.
Hier das Rezept:
https://m.bettybossi.ch/de/Rezept/ShowRezept/BB_BBZA140106_0005A-40-de


08.02.2021 – Du wurdest auf Facebook „gehäckt“? Du bist zu blöd für das Internet!

8. Februar 2021

Das wollte ich immer schon schreiben: Es gibt nämlich immer noch Menschen, die einfach auf alles klicken, was nicht niet- und nagelfest ist. Auf Gewinnspiele für Zigaretten, Eintrittstickets, Thermomix, Campingwägen – einfach alles. Mimikama ist voll davon. Und auf irgendwelche Links, die angeblich verraten, wer das Profil besucht hat!! Ja, klar! Macht nur! Ihr Vollidioten! Und teilt auch schön jeden Kettenbrief; denn das ist unterstes Kindergarten Niveau! Auch geklaute Mitleidsbilder werden gerne genommen – und die soll man dann teilen, wenn man auch der Meinung des Autors ist. Nein! Seht es ein: Ihr seid zu blöd für das Internet! Denn oftmal gebt Ihr damit in Facebook Eure persönlichen Daten weiter. Dann teilt auch schön, dass Ihr der „geänderten Facebook AGB“ nicht zustimmt! Ihr nur noch Opfer! Wenn Du nicht weisst, was Du posten sollst, dann lasse die Finger von fremden Material und teile einfach nur Katzenbilder. Die sind immer gefragt und beliebt! Aber höre auf einfach auf alles zu klicken und hör auf Gewinnspiele zu teilen!!!!

Netzfund: „Ich bin gehackt worden“ bedeutet in Wahrheit: „Ich war so neugierig auf das Video und musste, obwohl mein Bauchgefühl laut NEIN geschrien hatte, auf diesen verf*****ten Link klicken. Klar wusste ich schon Im Vorfeld, dass hier mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sich etwas „Böses“ versteckt, aber es hätte ja sein können. Vor allem musste ich dann noch meine Zugangsdaten eingeben, weil ich das Video sooo unbedingt sehen wollte!

Irgendwo fristen ja auch tausende iPhones, tausende Backöfen, abertausende nicht abgeholte, nicht gewonnene Thermomix(e) in Facebook-Gewinnspielen ein trauriges Leben, weil Menschen wie DU nicht daran glauben wollen, dass sie WIRKLICH zu gewinnen sind! Ich hingegen will die gewinnen, da die Großtante der Nachbarin der Mutter meiner Freundin mir gesagt hat, dass sie auch teilgenommen hat.

Du bist nicht gehackt worden!

Und trotzdem werde ich mich auch in Zukunft darüber ärgern, wenn du mir Links zu Mimikama unter meine Gewinnspiele oder Phishing-Postings donnerst. Wenn ich ein Wohnmobil, ein Tiny home, ein iPhone oder einen Backofen will und glaube, dass den Krempel wirklich wer verschenkt, dann ist das meine Sache. Wenn ich unbedingt sehen will, ob ich das ich dem komischen Video bin, brauche ich deine Belehrungen nicht, dass dahinter eine Klickfalle steckt.“

Netzfund. Keine Pointe. Immer so auf Social Media. Du wurdest nicht gehackt.


02.02.2021 – TCS veröffentlicht Klima-Vergleichstool für Verbrenner-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge

2. Februar 2021

Sind Elektrofahrzeuge tatsächlich klimafreundlicher als Autos mit Verbrennungsmotoren oder Hybrid-Modelle? «Kassensturz» macht den grossen Klimacheck – mit überraschendem Ergebnis.

https://www.srf.ch/news/panorama/klimabilanz-von-autos-elektroautos-lassen-hybride-und-verbrenner-locker-stehen

Die Suche im Vergleichs-Tool ist bestechend einfach: Das gesuchte Auto-Modell eingeben, einen Vergleichskandidaten daneben setzen, «Klimabilanz» drücken, und schon erscheint der CO2-Ausstoss über ein Autoleben von realistischen 200’000 Kilometern.

Vergleich Mittelklasse: Verbrenner, Hybrid (bei effektiver Nutzung), Elektro (Tesla 3)

Der Vergleich bei drei vergleichbaren Kleinwagen zeigt: Das Elektroauto lässt ab 84’000 Kilometer den Hybrid-Angetriebenen und den Benziner deutlich hinter sich. Weil es die Klima-Nachteile der Benzin-Herstellung nicht hat, ist seine Bilanz deutlich besser.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei Mittelklasse-Wagen: Das Elektroauto hängt schon nach 27’000 Kilometern, also nach rund einem Achtel seiner Lebensdauer, seine Konkurrenten in Sachen Klimabilanz ab, trotz grösserem Gewicht und stärkerem Motor.

Und sogar bei den starken und schweren Luxusautos ist das Elektroauto nicht zu schlagen: Der Elektro-Porsche lässt seine Konkurrenten von Lexus und Mercedes nach gerade mal 27’000 Kilometern stehen und kommt bei 200’000 Kilometer auf eine halb so hohe Klimabelastung.

https://www.srf.ch/news/panorama/klimabilanz-von-autos-elektroautos-lassen-hybride-und-verbrenner-locker-stehen

Direktlink: https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/fahrzeug-kaufen-verkaufen/autosuche-vergleich.php