12.04.2021 – Tour de Ostschweiz

11. April 2021

Nach ausgiebigem Frühstück starteten Mam und ich Richtung Sonne. Heute hatte es noch Föneinfluss und Temperaturen bis 21 Grad in Rorschach. Wir fuhren rauf zur Schwägalp Passhöhe und saßen mitten im rasant tauenden Schnee bei 16 Grad in der Sonne. Links einen Kaffee Creme und rechts ein Softeis mit Erdbeeren.

Dann ging es nach Unterwasser und Wildhaus, via Gams und Sennwald an den Bodensee nach Rorschach. Wir parken das Auto beim Bahnhof und schlenderten an der gut gefüllten Hafenpromenade entlang. Danach ging es am Bodensee entlang via Frauenfeld zurück. Wegen einem tiefen Grollen in der Magengegend besorgten wir uns noch den Klassiker „Pizza Hawaii“ und einen gemischten Salat beim „Uno Momento“. Jetzt ist Sofa angesagt. Die Schlechtwetterfront kann kommen.


30.12.2020 – Die besten Bilder 2020 aus Instagram

30. Dezember 2020

Nachdem bei mir dieses dämliche „BestofNine“ nicht funktioniert, erstelle ich selbst eine Top Liste meiner Bilder auf Instagram. Wobei ich mich bei vielen Bildern wundere, warum sie nicht weiter oben stehen. Hier aber die Top10 aus 2020 nach Likes.

Platz 1 – Mit 60 Likes steht mein Aquarien Umbau Video ganz oben. Die Likes kommen aber sicher aus den FB Aquaristik Gruppen.
Platz 2 – Regensburg im Sonnenuntergang gefällt mir auch am Besten. Wobei ich mich da wirklich schwer tue bei der persönlichen Auswahl des besten Fotos.
Platz 3 – Mein kleiner Boxster im Sommer auf der Fähre von Romanshorn nach Friedrichshafen über den Bodensee.
Platz 4 – Wieder eine Fähre. Diesmal die von Horgen nach Meilen über den Zürisee.
Platz 5 – Das verlassene Hotel Belvedere am Furkapass.
Platz 6 – Diese Platzierung teilen sich der See am Grimselpass und ein weiteres Bild von Regensburg. Dies ist der Beweis, dass man auch bei schlechtem Wetter gute Fotos schießen kann.
Platz 7 – Diese beiden Fotos entstanden vom gleichen Ort aus. Nur in entgegengesetzte Richtungen: Regensburg Steinerne Brücke. Einmal gen Westen und einmal mit dem Blutmond.
Platz 8 – Dies ist eines der Fotos, wo ich einfach aussteigen und fotografieren musste: Die Bellevuestrasse Richtung Glarus.
Platz 9 – Das ist Regensburg zum 1. Lockdown. Sogar die Donau liegt wie ein Spiegel da. Kein Lüftchen. Alles ruhig.
Platz 10 – Diesen Platz teilen sich gleich 3 Bilder: Der Oberägerisee, die Donau an der Walba, der kleine Boxster im Frühling.

Die Auswahl ist streng nach Anzahl Likes sortiert. Viele tolle Bilder scheinen allerdings irgendwie aus dem Raster zu fallen. Weil mir gefallen da noch viel mehr Fotos.

Die Top 20 aus meinem Instagram

Wem die Bilder gefallen, der darf mir gerne auf Instagram folgen: http://www.instagram.com/peterpanch/


30.12.2017 – Noch 5 Tage: Reisekamera gekauft

31. Dezember 2017

Bald geht’s los mit meiner Auszeit. Ich habe lange hin- und her-überlegt, ob ich meine Nikon Spiegelreflex (D90) und die zwei Objektive mitnehme. Die macht zwar super Bilder, aber ist relativ schwer. Und bis ich die Kamera schussfertig habe, ist „der Moment“ vorbei – eignet sich also eher für Anlässe oder definierte Shootings.

Somit durchstöbere ich seit Tagen immer wieder Websites auf der Suche nach „Der Reisekamera“. Sie sollte die eierlegende Wollmilchkuhsau sein: Also klein, schnell, modern, Megazoom, tolle Auflösung, Wifi, Bluetooth, GPS, manuelle Einstellmöglichkeiten uvm. möglichst ALLES!! Klar, oder?

Somit stand ich gestern vor der Kameratheke im Mediamarkt Wallisellen – so ratlos, wie Thor zuvor – und durchforstete due Beschreibungen der ausgestellten Digitalkameras. Etwa eine Stunde dauerte der Entscheidungsprozess, bei welchem ich fast jede Kamera in die Hand nahm, versuchte einzuschalten (Akkus durchgängig leer) und miteinander verglich.

Am Ende nahm ich dann die NIKON Coolpix A900 in Silber mit, da Schwarz zwar auf Lager, aber nicht vorhanden war. Sie passt zwar nicht in die Hosentasche, aber besitzt sonst alle Wunscheigenschaften. Somit kann es dann doch bald mal losgehen. Ich besitze nun die passende Kamera und werde sie benutzen!!

Hier ein Beispiel von heute: Vollmond, Sonnenuntergang, Zoomtest!


12.12.2017 – Thailand Picture of the Day

12. Dezember 2017

Das heutige „Thailand POD„: Das Schweinderl is wohl doch zu schwer!

Thailand_Pic_Motobike.jpg

Weitere Picture of the Day findet man hier.


02.12.2017 – 50 Jahre Regensburger Universität

2. Dezember 2017

Erfolg hatten schließlich die gemeinsamen Bemühungen der Stadt Regensburg, der Region und des 1948 gegründeten Universitätsvereins. Nach dem Landtagsbeschluss begann Mitte der 1960er Jahre der stufenweise Aufbau der Universität zu einer Volluniversität, an der nach Abschluss der letzten Baustufe alle wesentlichen Fächer vertreten sein sollten. Bereits im April 1964 nahm die Universitätsbibliothek ihre Tätigkeit auf; im November 1965 wurde der Grundstein für das Sammelgebäude gelegt; 1967 schließlich trat die vorläufige Satzung der Universität Regensburg in Kraft und Prof. Dr. Franz Mayer wurde zum ersten Rektor, bzw. Präsidenten gewählt.

24173787_933077393507571_1385456419830597888_o

Die Einrichtung eines medizinischen Beirats für den Aufbau der Medizinischen Fakultät im Jahr 1969 bildete zugleich den Startschuss für die konkrete Planungsphase für den Bau eines Universitätsklinikums. Die Grundsteinlegung für das Klinikum erfolgte im September 1978.

24291759_933077273507583_9188074739837486104_o

 

Aufnahme des Lehrbetriebs

Am 6. November 1967 startete am Regensburger Campus der Lehrbetrieb mit genau 35 Professoren und 661 Studierenden. Das Jahr 1967 gilt seitdem als Gründungsjahr der Universität Regensburg, im November jeden Jahres wird mit dem Dies academicus an den Beginn des Vorlesungsbetriebs feierlich erinnert.

24273468_933077253507585_8912349805307705229_o

In diesem ersten Wintersemester 1967/68 hatte die Universität drei Fakultäten: Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät und die Katholisch-Theologische Fakultät. Im Wintersemester 1968/69 kamen die Naturwissenschaften als weitere Fakultät dazu, im Sommer 1972 wurde die Pädagogische Hochschule Regensburg in die Universität integriert.

24313040_933077053507605_833321229960789185_o

Auszug aus Artikel Helmut Kroner @ Facebook

Fotos: Stadt Regensburg, Bilddokumentation,


07.10.2013 – 80sforever Papiersaal Zürich – Bilder online

7. Oktober 2013

Am letzten Samstag fand die Party „80sforever“ im Papiersaal in Zürich statt. Ich hatte wieder einmal meine Digicam dabei und schoss ein paar Fotos vom Event.

2013-10-05_80sforever_00012

80sforever Papiersaal Zürich

Sämtliche Bilder findet man auf dem Server


05.10.2013 – Mehr Grün! Projekt „GrasTable“ – Der erste Rasenschnitt

5. Oktober 2013

Am 15.09.2013 begann ich mit der Montage des Rahmens des Grastisches und zwei Tage später, nachdem das Silikon fest war, stand das Befüllen mit Drainagematerial und Verlegen des Rollrasens an.

Der Rahmen am 17.09.2013 mit abgedecktem Siphon, der anschliessend mit der Drainage aus Tongranulat gefüllt wurde, um schliesslich den Rollrasen zu verlegen.

Am 22.09.2013 erfolgte dann das Auffüllen mit Erde und das Nachsähen. Nach 14 Tagen ist der Rasen dicht gewachsen und etwa 7 cm hoch.

Nun erfolgte der erste Schnitt am 05.10.2013 mit einer handelsüblichen Handrasenschere auf etwa die Hälfte des Bewuchses.

Nach dem ersten Schnitt wurde der Rasen gewässert. Das überschüssige Wasser läuft über den in der Mitte befindlichen Siphon ab. Nun bleibt der Tisch noch voraussichtlich 14 Tage auf der Terrasse und wird wöchentlich geschnitten, damit er einen satten dichten Grasteppich-Bewuchs bekommt.

Ich wurde gefragt, ob der Tisch über den Winter draussen stehen bleibt. Da der Rasen ja auf einem Tisch wächst, fehlt ihm die schützende tiefe Erdschicht. Oder besser: Wenn es Minustemperaturen bekommt, so würden die Wurzeln des Rasens komplett durchfrieren und absterben. Deshalb wird der Grastisch bei einsetzendem Bodenfrost in die Wohnung umziehen.  Dort bekommt er dann auf der Ostseite ein sonniges Plätzchen. Das Ziel war ja eh einen „lebenden Esszimmertisch“ zu bauen. Der Grastisch wird dann ganz normal als „Tisch“ genutzt – nur eben mit einer lebenden grünen „Tischplatte“.

Auch wenn das dem ein oder anderen gegebenenfalls etwas ungewöhnlich vorkommen mag. Gras hält ja sonst auch einiges aus. Somit ist es als Oberfläche für einen Tisch für den täglichen Gebrauch zur Ablage oder zum Arbeiten ebenso geeignet. Und keine Sorge wegen dem „Schmutzigmachen“. Das Gras ansich ist sauber und mit der Erde wird man beim Hantieren am Tisch selbst nicht viel in Berührung kommen. Ich poste dann aber sicherlich zum allgemeinen Verständnis noch weitere Bilder, wie der Tisch dann in der Wohnung genutzt wird.

Im Hintergrund links hinten auf dem letzten Bild sieht man das „TerraCotta-Aussenbecken„. Dieses wurde zwischenzeitlich mit einem Gitter abgedeckt. Darin befinden sich noch Guppys und ein paar Siamesische Rüsselbarben. Wenn die Temperaturen nun durchgehend unter 20 Grad bleiben sollten, so werden die Fische demnächst in ihr Winterquartier umziehen. Im Becken befindet sich zur Sicherheit ein Heizstab, damit damit die Temperatur über 18 Grad gehalten werden kann.

Sämtliche Bilder zur Entstehungsgeschichte des „GrasTable“ findet man im Album.


15.09.2013 – Mehr Grün! Projekt „GrasTable“ – Fertiggestellt!! (Project Gras Table)

19. September 2013

Es war ein langer Weg von der Idee bis zur Umsetzung des Projektes „GrasTable„. Berufliche Aktivitäten – wie der Bau des Messestandes auf der ineltec2013 – sorgten für volle Auslastung in den letzten Wochen.

Die Inspiration kam von „Heiko Cornelissen Architecten“ und der Idee ein Picnic zu Hause zu arrangieren. Hierzu bauten sie einen „GreenTable“ aus Aluminium, bepflanzten diesen mit Rollrasen und dekorierten diesen entsprechend.

Mir war der Aluminiumtisch allerdings zu globig und zu „maschinell“ mit all den Schrauben und ich suchte nach einer anderen Lösung. Ein Tisch mit den Massen 150cm/75cm diente schon seit dem Einzug als Esstisch. Das Gestell besteht aus Chrom und die Tischplatte aus schwarzem Holz.

Nun überlegte ich mir eine Art „Wanne“ bauen zu lassen aus Edelstahl oder aus Aluminiumblech. Das Problem bei so einer Wanne sind dann aber die Kanten. Diese sind für die Arme durch die geringe Wandung nicht unbedingt bequem. Somit dachte ich an eine einfachere Umsetzungsmöglichkeit; nämlich einen Rahmen aus Eckleisten zu bauen. In den Rahmen wird dann eine Kunststoffplatte geklebt oder mit Silikon befestigt. Schliesslich muss der Rahmen ja dicht sein, damit das Wasser beim Giessen nicht überall herausläuft.

Zuerst suchte ich in den örtlichen Baumärkten nach dem geeigneten Material  für den Rahmen. Fand aber lediglich Aluminium-Eckleisten wieder mit geringer Wandung – also „scharfen“ Kanten. Das richtige Material fand ich dann im Zusammenhang mit einer ganz anderen Anwendung. Für Kabelrinnen gibt es sog. Trennsteg. Diese Trennstege bestehen aus verzinktem Stahl und haben eine runde Bördelkante. Zudem ist die Höhe der Trennstege im Zielkorridor meiner Wünsche; nämlich 45 mm.

Die Höhe von 45mm braucht es nämlich, weil nicht nur der Rasen samt Erde auf den Tisch von der Höhe her Platz haben muss, sondern ebenso eine Drainage. Die Drainage braucht es, damit das Wasser im Rahmen nicht stehen bleibt und die Rasenwurzeln verfaulen. Ich rechnete somit mit etwa 25mm Drainage und 20mm Rasenerde.

Als Drainage besorgte ich zwei Säcke mit 25 Liter handelsüblichen Blähton (8-16mm) aus dem Baumarkt. Diesen Blähton kennt man aus sog. „Hydrokulturen„. Blähton hat den Vorteil, dass er einerseits Wasser speichert und andererseits auch Wurzeln halten kann. Da geplant ist Rollrasen auf den Blähton zu geben, handelt es sich bei meiner Anwendung ja nicht um reine Hydrokultur, sondern der Blähton dient als Wasserspeicher und Drainage.

Zur Umsetzung:

GrasTable Gras Table Rahmen

Zuerst ging es daran den Rahmen zu bauen. Hierzu verwendete ich die bereits oben verwendeten Trennstege, welche bei Kabelrinnen zur Trennung von Kabeln auf der Trasse verwendet werden. Der Tisch besitzt die Masse 150cm auf 75cm. Somit flexte ich die Trennstege auf Gehrung auf die entsprechenden Masse.

GrasTable Gras Table Rahmen

Dann schraubte ich den Rahmen bestehend aus auf Mass geschnittenen Trennstegen auf die Holzplatte des Tisches. Damit der Rahmen nicht „vom Tisch fällt“ und seine Form behält, nutzte ich Klebestreifen an den Ecken und der Lochseite.

GrasTable Gras Table Rahmen

Dann legte ich die Kunststoffplatte in den Rahmen. Die Kunststoffplatte ist 3mm dick und passend etwa 5mm kleiner geschnitten als die Masse der Tischplatte. Somit bleibt etwas Spiel für die Silikonabdichtung und die Platte passt perfekt in den Rahmen. In der Mitte der Platte wird mit dem Rundbohrer ein Loch für den Siphon gebohrt. Bei mir war der Rundbohrer grösser, als der Durchmesser des Siphons. Deshalb bohrte ich nur den Tisch mit dem Rundbohrer. Die Kunststoffplatte bohrte ich extra und feilte den Durchmesser genau passend zum Siphon.

Dann ging es ans Silikonieren. Ich nahm transparentes Silikon, was aber letztendlich egal sein dürfte. Die Verarbeitungszeit liegt bei 10 Minuten. Somit sollte man sich etwas sputen, wenn man die gesamten Innenkanten auf ein Mal silikoniert und dann anschliessend die Klebenaht noch anpassen möchte. Dazu verwendete ich mit Spülmittel versetztes Leitungswasser. Einfach den Finger anfeuchten und dann das Silikon an den Kanten verstreichen und gleichmässig verteilen. Es reichte übrigens eine Kartusche für den gesamten Rahmen exakt aus. Das Durchhärten des Silikons dauert etwa 3 Tage bei 20 Grad Raumtemperatur und mittlerer Luftfeuchtigkeit. Somit ging es nach 3 Tagen weiter mit der Arbeit am „Grastable“.

GrasTable Gras Table Rollrasen

Der Tisch samt befestigtem Rahmen wanderte für die weiteren Tätigkeiten auf die Terrasse. Im Hintergrund sieht man den Rollrasen, den mir ein Kollege dankenswerter Weise aus seiner Gärtnerei besorgte. Es liegen dort etwa drei Quadratmeter Rollrasen. Für den Tisch benötige ich berechneter Weise allerdings nur etwas mehr als einen Quadratmeter. Somit kann ich mir die schönsten Stücke aussuchen.

Aber zuerst legte ich ein Stück Gitter auf den Siphon; denn der Blähton soll ja nicht langsam aus dem Siphon rieseln. Dann schüttete ich einen Sack mit 25 Liter Blähton auf den Rahmen und verteilte diesen gleichmässig. Anschliessend schnitt ich etwa 90 cm breite Stücke Rollrasen zurecht, legte diese zusammen und brachte sie auf dem Rahmen aus. Das „Zuviel“ an Rollrasen wird einfach abgerissen und die Kanten schön fest angedrückt. Es funktioniert ähnlich wie man Tortenboden in die Tortenform einbringt. Nur dass der Rollrasen nicht ganz so flexibel ist.

GrasTable Gras Table Rollrasen

Am Ende sieht der „GrasTable“ dann so aus. Der Rollrasen hat in der letzten Woche während meiner Abwesenheit etwas an Trockenheit gelitten. Das sieht man an den braunen Stellen. Deshalb habe ich mit frischen Grassamen nachgesäht und anschliessend den Rasen gewässert. Wie erwartet floss das „Zuviel“ an Wasser durch den Siphon ab, unter den ich einen Eimer stellte. Zum Schluss deckte ich den Tisch noch mit einer durchsichtigen Folie ab. Die Bambusstäbe auf dem Tisch dienen dazu, den Abstand zwischen Rollrasen und Folie herzustellen. Die Stäbe wurden leicht gebogen an den Stirnseiten eingespannt. Nun werde ich in den nächsten Tagen noch etwas frische Gartenerde aufbringen, damit die Schnittkanten verschwinden.

Nach etwa 2-3 Tagen sollte die Frische Rasensaat austreiben und nach etwa 2-3 Wochen kann der Tisch dann ins Esszimmer umziehen. Der Tisch wiegt nun etwas um die 30 Kilogramm. Da bleibt die Frage „Wie bewegt man den Tisch“. Da bei mir immer ein paar Möbelroller (Möbelhunde) übrig sind, ist der Transport von der Terrasse ins Esszimmer und umgekehrt kein Problem. Zwei Beine kommen auf einen Möbelhund und auf der anderen Seite wird gezogen. Kein Problem.


15.09.2013 – Mehr Grün! Projekt „GrasTable“ – aktueller Stand

15. September 2013

So sieht der „GrasTable“ momentan aus. Die Zinkprofile sind mit der Tischplatte verschraubt, damit alles schön stabil ist. Da wackelt nix. Schliesslich will sich ja die Tonkügelchen-Schüttung und der Rollrasen nach „aussen“ bewegen. Keine Chance, weil alles stabil verschraubt und nun zusätzlich silikoniert.

Grastable - Profile verschraubt und Kunststoffplatte silikoniert

Grastable – Profile verschraubt und Kunststoffplatte silikoniert

In der Mitte ist ein Syphon passgenau eingebohrt und ebenfalls dicht silikoniert, damit das „Zuviel an Wasser“ ggf. ablaufen kann. Es kommt noch ein Gitter darauf, damit er nicht verstopft. Beim Giessen kann man dann einen Eimer drunter stellen, bis nix mehr tropft oder einen kleinen Eimer drunter hängen.

Am Dienstag kommt die Tonkugelschüttung als Drainage und der Rollrasen rein. Anschliessend wird Rasen nachgesäht und gepflegt.


01.09.2013 – Mehr Grün! Projekt Farnsäule aktueller Stand

1. September 2013

Ein Pflanzstab wurde mit Efeu, der andere mit Farn, bepflanzt. Nun hoffe ich, dass die Pflanzen am Kokospflanzstab anwachsen. Zur Bewässerung läuft alle zwei Stunden je eine Viertelstunde die Pumpe des Springbrunnens. Genutzt wird Regenwasser.

20130901-152036.jpg

20130901-152048.jpg