In Krisenzeiten flüchten Anleger aus dem Euro in sichere Währungen. Hierzu zählen Dollar und erst recht der Schweizer Franken. Heute wurde seit langer Zeit wieder einmal Parität erreicht. Vor der Ukraine-Krise pendelte der CHF zwischen 1.06 und 1.10. Somit hat der Euro 10% Wert verloren im Vergleich zum CHF.
Der Vorteil: Schweizer bekommen mehr Euro beim Einkaufen. Es wird für Schweizer billiger. Findige Kollegen hatten in der Vergangenheit bei solchen Gelegenheiten ihr neues Auto im Dütschen gekauft. Nachteil: Für Europäer verteuert sich zusätzlich zur Knappheit von Öl und Gas sie Beschaffung zusätzlich, weil in Dollar abgerechnet wird. Die Spritpreise steigen noch mehr.
Eine riesige Wolke Stare fliegt bei Patras über beim Golf von Korinth. Für meine Regensburger Freunde: Das heutige Patras ist genau an der Stelle, welche man früher Lepanto nannte.
Don Juan de Austria führte die Flotte der Heiligen Liga (Schiffe aus Spanien, Venedig, Savoyen, Genua, Malta, Toskana und päpstliche Schiffe) am 7. Oktober 1571 siegreich in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Osmanen. Er war der außereheliche Sohn Kaiser Karls V. und der bürgerlichen Regensburger Gürtlerstochter Barbara Blomberg.
Übrigens: Ein super Erlebnis durch den Kanal von Korinth mit dem Segelboot zu fahren.
Die Geschichte von Barbara Blomberg wird heute eher romantisiert. Sie war wohl eher ein „leichtes Mädchen“, welches dem hohen Herrn als 19-jährige „Nachtbegleitung“ beigestellt wurde. Der Kaiser war sehr alt für damalige Verhältnisse und (wenn man es so sagen darf) hässlich und kränklich. Er hatte ein vorspringendes verformtes Kinn und seine Zähne seien ungepflegt gewesen.
Es wurde viel später gemunkelt, dass sie nach dem Tod ihres Mannes ein eher unrühmliches Leben geführt haben soll: Geheimagenten hatten berichtet, dass Barbara zahlreiche Freier habe und mit der Betreiberin eines Antwerpener Bordells befreundet sei. Als Mutter eines Sohnes des Kaisers geht das natürlich gar nicht. Sie wurde aufgefordert in ein Kloster zu gehen, was sie (natürlich) verweigerte. Daraufhin legte Philipp II – einziger legitime Sohn von Karl des 5. – fest, wo sie sich aufhalten dürfe, um keine weitere Schande zu bereiten.
Auf der anderen Seite wird meiner Meinung nach der Geschichte Don Juan’s in Regensburg viel zu wenig Beachtung geschenkt.
Er war durch den Sieg bei Lepanto zu einem „Supersstar“ geworden. Jeder kannte ihn. Sowohl die alte Welt von Portugal bis Venezien, wie auch die Türken und Araber.
Die Osmanen strebten damals das „Weltreich“ an. Sie sassen in Spanien und richteten sich gegen Frankreich. (Karl der 5.) (Daher die vielen arabischen Namen in Spanien und Frankreich). Sie hatten kurz vorher Zypern erobert. Strategisch eine wichtige Insel im Handel zwischen Venedig, Rom, Byzanz und Gaza und Aleppo in Syrien (Seidenstrasse: Glas, Porzellan, Gewürze).
Der junge Don Juan de Austria setzte sich an die Spitze der alten kampferprobten Generäle. Im Golf vom Patra kam es dann zur entscheidenden Schlacht mit 200 Galeeren und 65.000 Matrosen und Kriegern auf der christlichen Seite und auf der anderen 255 Schiffen mit 80.000 Mann.
Müezzinzade Ali Pascha, der Oberbefehlshaber der Türken, hatte seine Schiffe ebenfalls in drei Geschwader und eine Reserveeinheit aufgeteilt. Seine Schlachtreihe war mehr als 1000 Meter länger als die der Christen. Das Zentrum befehligte Ali Pascha selbst, ebenso wie Don Juan de Austria das der Heiligen Liga.
Die Schlacht vor Lepanto führte zu einer Bereinigung der Einflusssphären im Mittelmeer. Die Osmanen beschränkten sich danach auf die Sicherung ihrer Vormachtstellung im östlichen Teil, während spanische, maltesische und italienische Flotten das westliche Mittelmeer unter sich aufteilten.
Zu Ehren Don Juan die Austria und des Sieges über die Osmanen wurden Städte gegründet. Und zwar fand die Gründung immer am exakt am Jahrestag der Seeschlacht statt.
Juan Latino, Professor für Latein in Grenada und der erste Schwarzafrikaner mit literarischem Erfolg in einer europäischen Sprache, veröffentlichte 1573 ein Austrias Carmen (Gedicht auf Juan de Austria) in zwei Büchern.
Miguel de Cervantes nahm an der Schlacht als einfacher Soldat teil. Er erlitt drei Schusswunden, zwei in der Brust, eine in der linken Hand, die dauerhaft entstellt blieb. Seine Erlebnisse sind in seinen Roman Don Quijote eingeflossen.
Eine eindrucksvolle Darstellung der Seeschlacht bei Lepanto ist eine 1708 von dem Augsburger Goldschmied Johannes Zeckl für die Bürgerkongregation gestaltete Monstranz in der Ingolstädter Asamkirche Maria de Victoria, die in einem „beispiellosen Detailreichtum“ die Schlacht schildert.
In der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Prien am Chiemsee, einer Barock-Kirche, errichtet 1734–1738, befindet sich ein monumentales Deckengemälde von Johann Baptist Zimmermann, geschaffen 1738–1740, das die Seeschlacht von Lepanto darstellt.
Bis zum heutigen Tag treffen sich alljährlich zum Jahrestag der Schlacht die Angehörigen der an der Schlacht beteiligten Adelsfamilien aus ganz Europa im Vatikan, um dieses Ereignisses zu gedenken.
Nach der Schlacht von Lepanto schuf Andrea Calamech eine Bronzestatue Juans, die 1572 in Messina aufgestellt wurde. In Regensburg gibt es am Geburtshaus eine Tafel und beim alten Rathaus eine Kopie der Statue von Messina, welche zuerst unbeachtet in einem Innenhof stand. Erst nach harten Diskussionen erhielt Don Juan zumindest Beachtung am heutigen Standort.
Ich kann mich noch erinnern, dass es am Haidplatz im Sommer mal ein recht abstraktes Theaterstück über Barbara Blomberg gab. Zusammen mit der Tafel und der Statue gibt es keine Erinnerungen an den Habsburger und ruhmreichen Helden von Lepanto Don Juan in Regensburg.
Don Juan starb mit nur 31 Jahren im Oktober 1578 in Bouge, (Teil des heutigen Namur) in Belgien. Seine Mutter Barbara Blomberg lebte noch 20 Jahre weiter und starb 70-jährig 1597 in Spanien.
„Als ich angefangen habe, in der Schule zu arbeiten und mir den Schlüssel beim Hausmeister geholt habe, hat der gefragt: ,Kann die überhaupt deutsch?´“
Quelle MDR
Für viele Betroffene sind Rassismus-Erfahrungen so belastend, dass sie wegziehen wollen. So auch für Linh: Die 31-Jährige Vietdeutsche ist in der Nähe von Plauen aufgewachsen und wohnt schon ihr gesamtes Leben in Sachsen. Trotzdem ist Linh von Rassismus betroffen und beschäftigt sich gerade deshalb auch beruflich mit dem Thema. Sie unterstützt Mädchen auf dem Land, die ebenfalls Rassismus erfahren. Die Arbeit macht ihr Spaß, sie will die Mädchen ermutigen und ihnen ein Vorbild sein. Aber genau das schafft sie nicht mehr. Der Alltagsrassismus ist für sie so schlimm geworden, dass sie ihre Sachen packt und wegzieht.
Die Menschen in der Provinz Groningen haben mit Schock auf die Nachricht reagiert, dass sich die Gasproduktion in diesem Jahr verdoppeln könnte, teilweise um vertraglichen Verpflichtungen mit Deutschland nachzukommen. Die Produktion von Groningen Gas wird derzeit wegen der Erdbebenschäden heruntergefahren und ab 2023 wird nur noch im Notfall auf die Reserven zugegriffen.
Deutschland benötige jedoch weitere 1,1 Milliarden Kubikmeter, weil Energiesparmaßnahmen nicht so effizient seien wie erhofft, sagte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstagabend in einem Briefing an die Abgeordneten . Etwa fünf Millionen Haushalte in Deutschland sind an das Groninger Gasnetz angeschlossen. Deutschland bezieht 22% des Bedarfs aus den Niederlanden.
Tausende Menschen warten immer noch auf Entschädigung oder Hilfe bei der Sicherung ihrer Häuser nach jahrelangen Erdbeben, die durch Bodensenkungen nach der Erdgasförderung verursacht wurden. Mehr als 1.000 Beben mit einer Stärke von bis zu 3,6 auf der Richterskala haben die Provinz seit 1986 erschüttert.
Bisher wurden 126.356 Schadensmeldungen durch die Beben an ein offizielles Institut der Regierung gerichtet, das zur Bearbeitung von Schadensfällen eingerichtet wurde. Bisher wurden Hausbesitzern und anderen 1,15 Milliarden Euro zur Zahlung von Schäden zugewiesen.
Etwa 8.000 bis 10.000 Menschen in Groningen nahmen heute deshalb an einem Fackelzug gegen die Gasförderung in der Provinz teil. Denn die Förderung soll im Vergleich zum Vorjahr für 2022 verdoppelt werden.
Warum der Diesel sich in den letzten Jahrzehnten so sehr verbreitet hat? Und warum sich die Bundesbürger nur so schwer davon trennen? Hier kurz erklärt von der Extra-3 Redaktion.
Der Post von Mike E. In Facebook brachte den Ausschlag für die Lösung eines Problems: Die Querdenken benötigen auch einen geeigneten Dildo!! Nachdem wir bereits erfolgreich die AnalFickDildos der AfD helfen konnten und den Covidioten die COVIDILDOS spendierten, sowie für die Greta- und FFF-Gegnern die FridayForFisters fanden, ist er nun da: Der CQDD /CoronaQuerDenkerDildo!! Damit sorgen wir für mehr Freude für diese Zeitgenossen.
Links das Modell für die System Maske, rechts das Gurtmodell mit Schloss.
Bei der Verwendung muss eben nicht auf Abstand geachtet werden. Und Schutzmaske sind hinderlich. Die Teile spenden Freude und die Querdenker sind weg von der Strasse. Eine echte Win-Win-Situation.
Deutschland liegt bei den Umweltsteuern (Energie-, Verkehrs- und Emmissionssteuern) in der EU an letzter Stelle. In Deutschland gibt es viel zu viele Anreize für umweltschädliche Technologien. Diesel Fahrzeuge werden subventioniert und umweltschädliche Unternehmen subventioniert.
Bei dieser Meldung müsste ich laut auflachen. Zum einen kennt jeder diese wirklich nervig penetrante und überzogen schwäbischbartikulierte TV- und Radiowerbung von Seitenbacher, zum anderennstellt sich das Unternehmen selbst als typisch schwäbisch sparsam, gesund, ökologisch wertvoll dar. Dabei kommt eine andere schwäbische Eigenschaft voll zum Tragen: Aus rein gar nix mache viel Geld!
Das „Frucht Müsli“ von Seitenbacher ist von der Verbraucherzentrale Hamburg zur „Mogelpackung des Jahres 2020“ gewählt worden. Mehr als die Hälfte der 21.409 abgegebenen Stimmen (54,5 Prozent) hätten dafür gestimmt, teilte die Verbraucherzentrale mit.
Für 25% weniger zahlt man 75% mehr.
Laut den Verbraucherschützern wurde die Füllmenge zuletzt geringer, die Rezeptur sei „quasi identisch“ – trotzdem werde das Müsli als neu vermarktet und Verbraucher zahlten je nach Supermarkt bis zu 75 Prozent mehr.
Erwähnte ich bereits, dass ich speziell wegen der Werbung Koch nie Seitenbacher gekauft habe? Das bleibt auch so. Ich fühle mich bestätigt.
Auf dem zweiten Rang (18,8 Prozent) landeten der Osterhase von Milka und der Weihnachtsmann von Mondelez, gefolgt von der beliebten Kinder Schokolade von Ferrero (18,5 Prozent). Auch hier prangerten die Verbraucherschützer undurchsichtige Preiserhöhungen an. 4,3 Prozent der Abstimmenden wählten die Whiskas Knuspertaschen von Mars und 3,9 Prozent die Bifi Minisalami des Herstellers Jack Link’s.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.