Lange habe ich überlegt: Soll ich, soll ich nicht wieder mit einer Infoseite anfangen. Als mir vor Jahren mein alter XP-Rechner gestorben ist, gingen auch die Urdaten meiner http://www.eib-home.de verloren. Diese sind zwar noch auf dem Webserver vollständig vorhanden, aber mein geliebtes „MS Frontpage“ starb mit dem Rechner. Jaja Backup und blabla.. weg is weg. 2014 blieb die Zeit auf EIB-Home.de endgültig stehen.
Einerseits bekam ich über die Jahre immer wieder mal Zuspruch „Mensch, mach doch weiter!“ oder „Deine Eib-home.de die hab ich fast täglich gelesen!“. Andererseits juckt es mich in den Fingern und nicht zuletzt laufen täglich interessante News über KNX und „Smart Home“ über den Äther des WWW, die es eigentlich verdienen würden, erwähnt zu werden. Oder zumindest „irgendwo abzuspeichern“. Dieses Irgendwo war damals meine Eib-home.de. Dort konnte ich von überall her, auf ein Thema angesprochen, zugreifen und brauchte mir nicht alles merken.
Nun startet mein neuer Blog rund um die Gebäudeautomation mit dem Namen
KNXtoday hat sich einen fantastischen Gruppenrabatt für seine Leser gesichert – die KNX Association ist bereit, uns die Kosten der ETS5 Professional um 40% zu reduzieren.
Dies wird die Kosten der ETS5 Pro von € 1000 auf nur € 600 reduzieren! (Preis zzgl. Kosten und Versand des Dongles).
ETS5 Professional
Die ETS5 ist eine komplett neu gestaltete ETS-Generation. Neben einer neuen Benutzeroberfläche wurden viele neue Funktionen eingeführt, die die Arbeit mit KNX weiter optimieren. Dazu gehören Verbesserungen der IT-Systemumgebung, neue ETS-App-SDKs, Unterstützung für RF-Geräte und vieles mehr.
Wie funktioniert das Angebot?
Dieses Angebot ist offen für alle, aber beeilen Sie sich, denn die Aktion endet am 31. Oktober 2018.
Um teilzunehmen, benötigen Sie einen MyKNX-Account.Wenn Sie noch keinen haben, müssen Sie eines unter my.knx.org/account/register erstellen, da wir Ihre KNX Login / Kundennummer für das unten stehende Formular benötigen.
Anschliessend nur noch die Kontaktdaten eintragen. Im November werden dann die Gutschein-Codes versendet.
Auf der Light + Building 2018 wurden zahlreiche neue KNX RF Geräte vorgestellt. ObMotorsteuergerät, Fernbedienung, Medienkoppler oder Tastsensor. Ob als Handsender,Wandsender, als Unterputz- oder Universalschnittstelle – Es wird somit Zeit sich mit der Funktechnologie in Verbindung mit der ETS5pro vertraut zu machen.
KNF RF: In diesem Kurs lernen Sie die Haussteuerung KNX-RF Gebäudeautomation in der Praxis kennen. Neben Theorie über den Aufbau einer KNX-RF Installation und die Vorgehensweise der Programmierung mit der ETS5 liegt der Schwerpunkt bei praktischen Übungen an KNX-RF Ausbildungspanels.
Der Kurs findet am 24.10.2018 in Dietikon (Fa. EIBROM, Austrasse 61 CH-8953 Dietikon) statt.
Start 9:00 Uhr / Ende 16:30 Uhr / Kosten: 155 CHF netto.
Mehr Infos und Anmeldeformular siehe Anhang und/oder Link unten.
Die wichtigste Auszeichnung der Schweizer Informatikbranche geht an zwei zukunftsorientierte Unternehmen: Nomos Systems AG wurde für die universell nutzbare IoT-Automatisierungssoftware mit dem Swiss ICT Award 2017 ausgezeichnet. Advertima AG gewann den Swiss ICT Newcomer Award 2017 für ihr Experience Management System auf der Basis von Lern-Algorithmen.
Die Tapko Technologies GmbH bietet anlässlich der diesjährigen Messe ISH2017 zwei neue KNX-RF-Produkte zu einem einmaligen Sonderpreis an. Die Aktion ist zeitlich begrenzt bis Ende April 2017.
Der Medienkoppler MECrf verbindet eine KNX-TP-Hauptlinie mit einer KNX-RF-Linie.
Hierbei wird der Medienkoppler, wie jedes andere KNX-Gerät, mittels ETSprofessional und Applikationsprogramm in Betrieb genommen.
Das KNX-Gerät dient zudem der Filterung von Gruppenadresstelegrammen. Die aktuellen Statusinformationen über das Gerät sind anhand von LEDs direkt auf der Oberseite ablesbar.
Mit dem UIM-KNX RF Zugriff über Funk auf alle KNX RF Ready S-Mode Geräte
Die USB-RF-SchnittstelleUIM-KNX RF verbindet Ihren Laptop direkt mit dem KNX RF Bus. Dieser „USB-Stick“ ermöglicht die drahtlose Inbetriebnahme Ihrer KNX-RF-Geräte mittels ETS-Professional direkt in der Anlage.
Schon auf der Light&Building2016 kündigte die KNX Association eine nagelneue Inbetriebnahmesoftware an. Die ETS-Inside zielt auf Wohnbauprojekte und Zweckbauten mit der Grösse einer Linie ab (255 KNX Geräte auf einer Linie). Die Software ETS-Inside wird vorzugsweise auf einem NUC installiert und verbleibt direkt im Kundenprojekt. Die Konfiguration wird über ein iOS-Tablet ausgeführt. Zur Anbindung an die KNX-Installation benötigt man nur noch eine KNX/USB-Schnittstelle oder eine KNX/IP-Schnittstelle.
Mittels Mobile Device und Fingerbedienung wird das Projekt erzeugt, die KNX-Geräte-Applikationen aus der Internet-Datenbank geladen und konfiguriert. Anschliessend wird das Projekt in die KNX-Geräte geladen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Endkunde, der FacilityManager oder der Elektriker selbst mit der ETS-Inside Anpassungen vornehmen können. Zudem kann das ETS-Inside-Projekt mit der ETS5-Professional synchronisiert werden. Die ETS-Inside ist als Dongle-Version erhältlich und kostet 160 Euro ohne MwSt.
Zum Marktstart wird es ab März internationale Events geben. Falls Sie teilnehmen möchten, so registrieren Sie sich auf der Website der KNX bei einem Event in Ihrer Nähe.
Ausserdem sind ab 01.03.2017 für Earlybirds 1000 Gutscheine über 100 Euro verfügbar.
Gutschein-Code: ENEWS2017INSIDE
Fügen Sie in Ihrem KNX-Account unter „Meine Gutscheine“ diesen Code hinzu. Sobald die ETS-Inside unter der Lasche „Shop“ verfügbar ist, können Sie diesen Gutschein beim Kauf nutzen.
Die Gutscheine haben ein Verfallsdatum und können nicht kumuliert werden. Es besteht kein Anspruch auf Richtigkeit.
KNX/USB-Schnittstellen.
Um eine KNX/USB-Schnittstelle verwenden zu können, muss das Gerät mit der installierten Version des ETS Inside-Servers mindestens über zwei freie USB-Anschlüsse verfügen: einen Anschluss für den Lizenzierungs-Dongle und einen weiteren Anschluss für die Verbindung mit der Anlage.
ETS-Inside-Client: Folgende APPs sind zur Konfiguration erhältlich
Wer wissen möchte „Was kostet KNX“ für mein Haus, der kann sich anhand der KNX-Kalkulation in Excel einen ersten Überblick verschaffen. So ist der technikbegeisterte Bauherr schon einen Schritt näher an seinem eigenen Smart Home, da er bereits zu Beginn der Planungsphase eine Kostenschätzung für das benötigte KNX-Material bekommt.
Was ist neu an der KNX-Kalkulation in Excel:
HAGER Schweiz hat mir freundlicherweise eine Excel-Preisliste zur Verfügung gestellt, um diese explizit in dieses Kostenschätzungsformular einzuarbeiten.
In der Preisübersicht ist neu ein Feld für den Hersteller vorhanden.
Im Rahmen einer Sammelbestellung kann ein vergünstigtes Upgrade auf die ETS5 Professional erworben werden.
Wichtig: Folgende Produkte sind Upgrade-fähig:
ETS3 Professional
ETS4 Professional
ETS5 Lite
Bei Durchführung der Sammelbestellung erhalten die Teilnehmer in ihrem Konto im Webshop der KNX Association („My KNX“), einen nicht übertragbaren und nicht auszahlbaren Gutscheincode im Gegenwert von 30% des für den Upgrade gültigen Listenpreis.
Zur Teilnahme an der Sammelbestellung benötigt Ihr ein Konto im Webshop der KNX Association.
Eine der am meisten gestellten Fragen ist: „Wie erstellst Du die Gruppenadressenstruktur in der ETS“? Bei Wohnbauprojekten und auch bei den meisten Zweckbauprojekten sieht diese folgendermassen aus:
Hauptgruppe steht für Etage von unten nach oben
Mittelgruppe dient dem Gewerk (Zentral, Licht, Jalousie, Heizung, etc.)
Untergruppe bildet die Einzelfunktion
„Sonnerie“ ist Schweizerdeutsch für „Klingel“ oder „Türkommunikation“.
In den Mittelgruppen, welche jeweils die Gewerke definieren, werden die Untergruppen nach Einzelfunktion systematisch gebildet. Hierbei werden für alle im Projekt benötigten Objektfunktionen der einzelnen Kanäle eine Gruppenadresse erstellt. Diese Systematik wird dann pro Aktorkanal wiederholt.
WICHTIG: Ich arbeite immer mit eigenen Gruppenadressen für den STATUS!
Natürlich ist das lediglich ein Vorschlag. Jeder kann die Struktur so anlegen, wie er möchte. Nur sollte man bedenken, dass man sich auch noch Jahre später ohne grosse Einarbeitung auskennen sollte. Daher verwende ich auch (fast) immer die Gruppenadressstruktur nach Etage/Gewerk/Einzelfunktion – zumindest bei Einfamilienhäusern und Villen.
So behält man die Übersicht, wenn man die Gruppenadressstruktur in allen Projekten gleichermassen erstellt – auch nach Jahren noch.
Gestern bin ich in Youtube über einen Kollegen gestolpert. Der „Kollege“ heisst Mehdi Sadaghdar und ist wohl der verrückteste Elektrotechniker ever! Warum? Seht selbst:
Er lebt übrigens nach letzten Informationen immer noch, trotz all der Stromschläge. Mehdi Sadaghdar ist in 1977 im Iran geboren und lebt in in Kanada. Seine „extrem schmerzhaften Tutorials“ über elektrische Experimente publiziert er in seinem Video-Kanal. Im August 2016 besass er über 800 000 Subscriber und eines seiner Videos übertraf die 7 Mio. Marke. Mehdi Sadaghdar ist ausgebildeter Elektro-Ingenieur, auch wenn man das nicht sofort vermuten würde.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.