Wo kommt bei Windrädern der Strom her, wenn der Wind nicht bläst oder wenn bei Photovoltaik in der Nacht die Sonne nicht scheint? Ja, da gibt es die Schweizer. Die haben eine Lösung. Die Pumpen mit nachhaltig erzeugtem Strom Wasserspeicher voll und schicken das Wasser dann bei Bedarf durch Turbinen zur Stromerzeugung. Schlau, oder? Das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance bei Finhaut im Kanton Wallis geht diese Tage nach 14 Jahren Bauzeit in Betrieb und hilft so das Europäische Stromnetz zu stabilisieren.
Die beiden Seen des Kraftwerks
Zu dem Pumpspeicherkraftwerk gehören zwei Stauseen, der Emosson und der Vieux Emosson. Das eigentliche Kraftwerk befindet sich 600 Meter tief unter Erde, in einer Kaverne zwischen den beiden Seen. Der unterirdische Turbinenraum ist 294 Meter lang, 52 Meter hoch und 32 Meter breit, die Tunnel des Kraftwerks sind insgesamt 17 Kilometer lang. Es hat 14 Jahre gedauert, sie in den Fels zu treiben. Der Bau der Anlage hat umgerechnet 2 Milliarden Euro gekostet.
Der obere See, der Vieux Emosson, dient als Speicher. Für das Projekt wurde seine Staumauer um 21,5 Meter erhöht – er kann 25 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen, doppelt so viel wie vorher. Das entspricht einer Speicherkapazität von 20 Millionen Kilowattstunden.
Wenn mehr Strom erzeugt wird als benötigt, etwa weil viel Wind da ist und die Sonne scheint, wird Wasser aus dem unteren in den oberen See gepumpt. Steht nicht genug Strom zur Verfügung, wird Wasser aus dem Stausee abgelassen, was die Turbinen antreibt, die elektrischen Strom erzeugen.
Mit der installierten Leistung von 900 Megawatt ist Nant de Drance laut dem Statistischen Bundesamt das zweitleistungsfähigste Pumpspeicherkraftwerk in der Schweiz. Auf Platz eins liegt PSW Limmern mit 1 Gigawatt installierter Turbinenleistung. Die Schweiz deckt knapp 60 Prozent des Strombedarfs über Wasserkraft.
Insgesamt sollen über 800 High Power Charging-Ladepunkte (HPC) an allen GLOBUS Markthallen in ganz Deutschland installiert werden. Das entspricht einem Plus von über zehn Prozent auf den bundesweiten Bestand an entsprechenden Schnellladepunkten.
GLOBUS und EnBW kooperieren bei E-Ladestationen
Mit Ausbaupotential an über 60 Standorten, stehen zukünftig durchschnittlich 13 Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 300 Kilowatt bereit. Damit ist die Batterie je nach Ladeleistung des Fahrzeugs in nur wenigen Minuten von zehn bis 80 Prozent aufgeladen.
Wasserstoffautos? Die Lösung für die Zukunft? 1 Kilo Wasserstoff kostet aktuell 19 Dollar in den Staaten = 19 Euro = 19 CHF aktuell. Wir haben Währungsparität.
19 Dollar kostete heute 1 Kilo Wasserstoff in den Staaten
Also „Grün“ ist bei Wasserstoff erst mal gar nix. Aber der Wasserstoffpreis hängt wegen der Erzeugung aus Erdgas direkt mit dem Gaspreis zusammen. Dieser steigt aktuell extrem weil Putin den Gashahn zudreht, weltweit aber für viel Prozesse Gas benötigt wird.
Wasserstoff Fahrzeuge in Kalifornien bekommen eine 10.000$ Tankkarte – aber mit den krassen Preiserhöhung sind die schnell aufgebraucht, und man ist 3 jahre an das Leasing gebunden.
Ausserdem sind zugefrorenen Zapfhähne immer noch ein Problem. Denn Wasserstoff wird auf minus 270 Grad runtergekühlt und komprimiert, um flüssig zu bleiben.
Wenn Freunde und Bekannte von Euch immer noch auf Wasserstoffautos und Tankstellen warten, dürfen diese hier gerne aus der Praxis lesen:
Studenten des TUfast Eco‑Teams der Technischen Universität München haben mit einem selbst konstruierten Elektro‑Rennwagen eine neue Effizienz‑Bestmarke erreicht.
Bildquelle Audi – Das Team der TU München mit der Weltrekord Urkunde
Die jungen Motorsportler verbrauchten auf einer Distanz von 100 Kilometern nur 81,16 Wattstunden Strom. Bei einem Liter Superbenzin würde das einer Distanz von knapp 11.000 Kilometern entsprechen.
Mehr Informationen bei der Quelle des Textauszugs.
Quelle Quarks: Letzteres wird in einer ARD Dokumentation behauptet. Ebenso, dass viele E-Autos erst über 70.000 Kilometer gefahren werden müssten, um die Treibhausgasemissionen ihrer Produktion auszugleichen. Die Science Cops schauen sich das genau an.
Einige AfD-Politiker behaupten außerdem immer wieder, das Elektroauto sei eine Gefahr für die Menschheit, weil es so schnell Feuer fangen würden. In Tiefgaragen solle man E-Autos besser nicht mehr fahren lassen. Auch hier prüfen die Science Cops, ob das wirklich stimmt.
Und dann gibt es da noch die alte Debatte um das Wasserstoffauto. Gerne wird behauptet, nur dieses könne alle Probleme der Mobilität wirklich lösen. Doch die Science Cops ermitteln, welchen gewaltigen Haken es bei Wasserstoff – und auch bei sogenannten E-Fuels oder synthetischen Kraftstoffen – wirklich gibt.
Wer lieber liest, findet einige der Antworten auch hier. Doch wer alles wissen will, dem hilft nur eins: Podcast anmachen!
Sehr geil 🤩 (c) Unbekannt. —————- ELEKTROMOBILITÄT IST NICHTS FÜR MICH, da ich täglich 1257km mit meiner 7-köpfigen Familie, 1 Hund, 1 Katze, 2 Kanarienvögel, einen 2,3-tonnen Anhänger, Fahrräder der Kinder und Einkauf für die Schwiegermutter mit einer Geschwindigkeit von 190kmh unterwegs bin. Mein sauberer Diesel verbraucht dabei nur 4,5 Liter auf 100km.
Das Tanken habe ich bereits auf 3 Minuten optimiert, da ein Kind in der Tanke zahlt und ein Bier mit bringt, ein anderes die Scheiben putzt, eins den Reifendruck prüft und die zwei anderen sich beim Tanken abwechseln, da ihnen von den Dämpfen immer schwindelig wird. Mittlerweilen hat er bereits 763.392 km auf dem Tacho stehen.
Bisher ist weder der Motor, Zündkerzen, Kupplung, Abgasanlage, Getriebe, Turbo, Batterie, Lichtmaschine, Kühler, Anlasser, Wasserpumpe kaputt gegangen. Nur der Zahnriemen und Ölfilter musste angeblich gewechselt werden.
Ich habe von einem arbeitslosen Bekannten, der immer im Wirtshaus anzutreffen ist gehört, dass ein E-Auto mindestens 250.000 km fahren muss, damit alleine der CO2-Ausstoß von der Produktion ausgeglichen wird. Kinderarbeit gibt es nur beim Kobaltabbau speziell für Elektroautos. Geladen wird meist nur mit Strom aus Kohle- und Atomkraftwerken.
Das Laden eines 70kWh-Akkus an Hyperchargern mit einer Leistung von 150kw dauert STUNDEN und es stehen immer sechs Autos vor einem. Allgemein funktioniert nur jede vierte Ladesäule und die Kilowattstunde kostet 89 Cent.
Alle E-Autos kosten trotz 10.000 Euro Förderung immer noch mindestens doppelt so viel wie ein vergleichbarer Verbrenner. Des Weiteren fahren sie viel zu langsam. Im Winter bleibt man im Stau generell liegen, weil die Heizung 3kw aus dem 70kw Akku zieht. Alle Blinden werden überfahren, weil die Autos so leise sind.
Ich habe Angst vor E-Autos, da ich regelmäßig auf den Straßen an brennenden oder explodierten Wracks vorbei fahren muss. Wenn sie nicht abfackeln geht der Akku spätestens nach 6 Jahren kaputt. Ein Gebrauchtwagenmarkt gibt es deswegen nicht.
Das und noch vieles mehr sind die Gründe dafür, dass keiner ein Elektroauto haben möchte. Man müsste ja auch bis zu 16 Monate auf die Lieferung eines Neuwagens warten!!!11!ölf!
Bei einem Tesla Treffen in Los Angeles wollte ein Spezialist seinen Kollegen zeigen, dass sein Tesla Model S fliegen kann. Das tat er dann auch, nahm Anlauf, flog und schrottete den geliehenen Tesla im Wert von 150.000 Dollar.
Eigentlich war geplant mit Mam nach Amberg zu fahren. Aber sie war zu schwach 😁😃 und wollte nicht raus. Na gut, dann fahren wir halt alleine zum Griechen nach Amberg (Taverna Syrtaki). Von Regensburg über Kalmünz durch das Vilstal. Lecker war’s! Ausnahmsweise meine Diät unterbrochen! Jetzt darf ich wieder die ganze Woche nix essen 😁 Aber das war es echt wert!! Der Autopilot fährt uns Heim.. Yamas!!
Peter sen. mit 15. Peter jun mit 55. Am gleichen Ort. Kettelerstrasse 6 in Amberg. Tesla beim Laden. Griechisches Essen. Claudia beim Grinsen.
Das Auto lädt am Malteserplatz. (Mit der EnBW / ADAC Ladekarte). Ladesäulensightseeing muss schließlich ja auch sein 😎
Also da in Regensburg Obertraubling hat Tesla ein riesen Service Center hingebaut. War heute das erste mal dort. Leider nach Ladenschluss (Werktags bis 18 Uhr / Samstag bis 17 Uhr). Bin schwer beeindruckt.
Nun hab ich erfahren, dass das Gebäude schon stand. Es gehörte Ford Dressler. Und Tesla hat sich dort eingemietet. Was auch richtig Sinn macht steuerlich. Und der Dressler freut dich. 😎
Das Betanken unserer Autos ist keine geringe Ausgabe, aber als wiederkehrender und regelmäßiger Bestandteil des Besitzes eines Fahrzeugs ist es unvermeidlich. Das kann die Dinge interessant – frustrierend, belastend – machen, wenn der Markt in Aufruhr ist oder wenn wir eine Lebensveränderung haben, die einen höheren Konsum erfordert. Auch die Gaspreise können schwindelerregend schnell schwanken. Und nicht nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unterliegen veränderten Kraftstoffkosten. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind natürlich auch an die Energiepreise gebunden, was bedeutet, dass Änderungen bei Angebot und Nachfrage aufgrund globaler oder nationaler Wirtschaft oder sogar regionaler Wetterereignisse dazu führen können, dass wir mehr pro Meile bezahlen, unabhängig davon, mit welchem Kraftstoff unsere Fahrzeuge betrieben werden. Und vielleicht liegt es nicht am Geld.
Quelle Pixabay
Auch wenn die Preise günstig sind, möchten viele von uns unseren Fußabdruck im Alltag minimieren. Daher kann die Wahl eines kraftstoffsparenden Fahrzeugs eine Priorität für Fahrer sein, die weniger Geld ausgeben und die Umwelt weniger belasten möchten. Vor diesem Hintergrund finden Sie hier die effizientesten Fahrzeuge, die Sie heute kaufen können, aufgeschlüsselt nach Antriebsstrang, mit kombiniertem Kraftstoffverbrauch und geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten. (Die EPA berechnet die jährlichen Kraftstoffkosten basierend auf „45 % Autobahn, 55 % Stadtverkehr, 15.000 Jahresmeilen und aktuellen Kraftstoffpreisen“, bietet aber auch einen Rechner an, mit dem Sie Ihre eigenen geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten personalisieren können.)
Batterieelektrische Fahrzeuge sind die offensichtliche Wahl, um Kraftstoffkosten und Verbrauch zu sparen, aber nicht alle Elektrofahrzeuge sind gleich. Die Reichweite ist für viele Kunden oft das größere Kriterium bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs – wir möchten einfach in der Lage sein, mit den geringsten Störungen und Ausfallzeiten dorthin zu gelangen, wo wir hinwollen. Wenn jedoch niedrigere Betriebskosten und CO2-Fußabdruck Ihr Ziel sind, sollten Sie der Effizienz mehr Aufmerksamkeit schenken als der Reichweite. Der einfachste Weg für einen Verbraucher, dies zu tun, besteht darin, sich die kombinierte Meilen-pro-Gallonen-Äquivalent (mpge)-Bewertung der EPA anzusehen. Wir schließen auch die geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten der EPA ein. Hier sind die 20 effizientesten Elektrofahrzeuge, basierend auf der effizientesten Version jedes Modells. Diese sind auch insgesamt am günstigsten zu tanken.
Wenn Sie nicht bereit oder in der Lage sind, ein Auto mit Steckdose zu kaufen, aber dennoch die meisten Kilometer aus Ihren Tankfüllungen herausholen möchten, sind dies die effizientesten benzinbetriebenen Fahrzeuge, die Sie kaufen können. Die überwiegende Mehrheit davon sind traditionelle Hybride, aber einige Nicht-Hybrid-Autos haben es auf die Liste geschafft. Auch diese basieren auf der kombinierten mpg-Bewertung der EPA, aufgeführt nach der effizientesten Spezifikation für jedes Modell, und einschließlich der geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.