Auf meiner Segeltour im Oktober in Griechenland mit Christian „Angel“ genoss ich die Art und Weise Kaffee aus der „Moka Kanne“ zu trinken. Ich habe selbst zwei dieser Bialetti Moka Kannen. Ich nutzte diese nur nicht mehr, seit ich aus Schlieren weggezogen bin. Und das ist sehr sehr lange her. In Schlieren hatte ich noch einen Gasofen. Das war toll!!
Bei beiden Kannen war die Dichtung alt, trocken oder schlicht nicht mehr vorhanden. Man kann die Dichtungen und die Siebe extra kaufen. Doch ich wusste die Grösse nicht. Also machte ich mich im Web auf die Suche und stellte anhand des Siebdurchmessers fest, dass ich eine „6 Tassen“ und eine „9 Tassen“ Kanne besitze. Somit bestellte ich bei Brack online die beiden Dichtung Sets mit Sieb für zusammen knapp 20 CHF inkl. Versand.
Die beiden Bialetti Moka Kannen und die neuen Dichtungen samt Siebe
Heuteabend setzte ich mich hin und wechselte bei beiden Kannen die Siebe und die Dichtungen aus. Das Auswechseln der Dichtungen ist leichter, als gedacht. Ich nahm ein Schweizer Taschenmesser und dort den Dosenöffner. Mit der Spitze schnitt und kratzte ich die alte spröde Dichtung heraus. Das Sieb fiel dann von selbst heraus. Anschliessend setzte ich das neue Sieb in die Aussparung, legte die die neue Dichtung auf und drückte diese in die runde Nut.
So! Die angekündigten „COVIDILDOS“ sind angekommen. Sie warten darauf an COrona-Voll-IDioten (COVIDIOT) verteilt zu werden.
Die COVIDILDOS sind da!!
Für die Übereifrigen COVID-Massnahmen-Gegner gibt es Gleitgel mit Chilli-Geschmack dazu!! Let’s do it pandemic!!
Es hat solange es hat!!
Nach dem Motto: „Mehr Spass für Verkniffene!“ hoffe ich so einen Betrag zur körperlichen Entspannung der Betroffenen zu leisten. Wer guten Sex hat, ist auch zufriedener! Heisst es.
Sind Sie es Leid immer die gleichen langweiligen Umverpackung zu sehen? Die Firma „Prank-O“ macht damit endgültig Schluss.
Die Umverpackungen werden in den unterschiedlichsten Designs angeboten. Man nimmt zum Beispiel die „Pflanzenpinkelhilfen“ und schon ist der selbstgestrickte Weihnachtswinterpullover schön verpackt!
Für Tierliebhaber bietet sich der „Pet Buttler“ an. Das alljährliche Verschenken von Kravatten und Socken wird so viel entspannender beim Auspacken.
Wer morgens Zeit sparen möchte, der kann nun das Duschen und Kaffeetrinken kombinieren. So ist es zumindest auf der Verpackung abgebildet. Darin lassen sich zum Beispiel die langen Wollunterhosen für die Dame des Hauses zu Weihnachten trefflich verschenken.
Eine grosse Auswahl gibt es, wie bereits angemerkt, bei Prank-O
Bisher habe ich nur den Prank-O Wandkalender bei Amazon.de gefunden. Auf diesem sind schöne Landschaftsaufnahmen passend zum jeweiligen Monat abgebildet. Der Gag ist, dass man auf jedem Bild einen Hund sieht, der sich grad anstrengt.
Lange habe ich überlegt: Soll ich, soll ich nicht wieder mit einer Infoseite anfangen. Als mir vor Jahren mein alter XP-Rechner gestorben ist, gingen auch die Urdaten meiner http://www.eib-home.de verloren. Diese sind zwar noch auf dem Webserver vollständig vorhanden, aber mein geliebtes „MS Frontpage“ starb mit dem Rechner. Jaja Backup und blabla.. weg is weg. 2014 blieb die Zeit auf EIB-Home.de endgültig stehen.
Einerseits bekam ich über die Jahre immer wieder mal Zuspruch „Mensch, mach doch weiter!“ oder „Deine Eib-home.de die hab ich fast täglich gelesen!“. Andererseits juckt es mich in den Fingern und nicht zuletzt laufen täglich interessante News über KNX und „Smart Home“ über den Äther des WWW, die es eigentlich verdienen würden, erwähnt zu werden. Oder zumindest „irgendwo abzuspeichern“. Dieses Irgendwo war damals meine Eib-home.de. Dort konnte ich von überall her, auf ein Thema angesprochen, zugreifen und brauchte mir nicht alles merken.
Nun startet mein neuer Blog rund um die Gebäudeautomation mit dem Namen
KNXtoday hat sich einen fantastischen Gruppenrabatt für seine Leser gesichert – die KNX Association ist bereit, uns die Kosten der ETS5 Professional um 40% zu reduzieren.
Dies wird die Kosten der ETS5 Pro von € 1000 auf nur € 600 reduzieren! (Preis zzgl. Kosten und Versand des Dongles).
ETS5 Professional
Die ETS5 ist eine komplett neu gestaltete ETS-Generation. Neben einer neuen Benutzeroberfläche wurden viele neue Funktionen eingeführt, die die Arbeit mit KNX weiter optimieren. Dazu gehören Verbesserungen der IT-Systemumgebung, neue ETS-App-SDKs, Unterstützung für RF-Geräte und vieles mehr.
Wie funktioniert das Angebot?
Dieses Angebot ist offen für alle, aber beeilen Sie sich, denn die Aktion endet am 31. Oktober 2018.
Um teilzunehmen, benötigen Sie einen MyKNX-Account.Wenn Sie noch keinen haben, müssen Sie eines unter my.knx.org/account/register erstellen, da wir Ihre KNX Login / Kundennummer für das unten stehende Formular benötigen.
Anschliessend nur noch die Kontaktdaten eintragen. Im November werden dann die Gutschein-Codes versendet.
Bald geht’s los mit meiner Auszeit. Ich habe lange hin- und her-überlegt, ob ich meine Nikon Spiegelreflex (D90) und die zwei Objektive mitnehme. Die macht zwar super Bilder, aber ist relativ schwer. Und bis ich die Kamera schussfertig habe, ist „der Moment“ vorbei – eignet sich also eher für Anlässe oder definierte Shootings.
Somit durchstöbere ich seit Tagen immer wieder Websites auf der Suche nach „Der Reisekamera“. Sie sollte die eierlegende Wollmilchkuhsau sein: Also klein, schnell, modern, Megazoom, tolle Auflösung, Wifi, Bluetooth, GPS, manuelle Einstellmöglichkeiten uvm. möglichst ALLES!! Klar, oder?
Somit stand ich gestern vor der Kameratheke im Mediamarkt Wallisellen – so ratlos, wie Thor zuvor – und durchforstete due Beschreibungen der ausgestellten Digitalkameras. Etwa eine Stunde dauerte der Entscheidungsprozess, bei welchem ich fast jede Kamera in die Hand nahm, versuchte einzuschalten (Akkus durchgängig leer) und miteinander verglich.
Am Ende nahm ich dann die NIKON Coolpix A900 in Silber mit, da Schwarz zwar auf Lager, aber nicht vorhanden war. Sie passt zwar nicht in die Hosentasche, aber besitzt sonst alle Wunscheigenschaften. Somit kann es dann doch bald mal losgehen. Ich besitze nun die passende Kamera und werde sie benutzen!!
Hier ein Beispiel von heute: Vollmond, Sonnenuntergang, Zoomtest!
Die Seitenladezeiten dauern immer länger. Und das nicht, weil ich eine langsame Verbindung habe. Es liegt an der eingeblendeten Werbung und an den Filmchen, die automatisch ablaufen auf so mancher Website. Zum Beispiel „focus“. Zum Zweiten stören mich die Werbeeinblendungen massiv. Und das Tracking – das Ausspionieren des Nutzerverhaltens – ist auch lästig. Damit werden dann entsprechend passende Werbungen generiert. Brauch ich nicht.
Um Werbung, Pupups und Filmchen zu verhindern, installierte ich ein Plugin für den Firefox. Es nennt sich „Adblock Plus“ und ist wie erwähnt, als einfaches Plugin für Firefox erhältlich.
Nach der Installation des Plugins erscheint in der Befehlszeile ganz oben rechts ein „Stoppschild“ mit der Beschriftung „ABP“. Klickt man darauf, so kann man dort die Einstellungen bearbeiten.
Dann stört mich noch, dass mittlerweile sämtliche Websites – nicht nur Google und Apple – mein Surfverhalten ausspionieren. Also aktiviere ich mal die „Nicht Verfolgen Funktion“ bzw. ab sofort will ich kein Tracking mehr zulassen.
Hierfür bringt der neue Firefox gleich selbst eine Blockiermöglichkeit mit.
Rechts aussen oben auf die „3 Striche“ klicken,
dann auf „Einstellungen“ gehen.
Links auf „Datenschutz & Sicherheit“ klicken
Runterscrollen auf „Schutz vor Aktivitätsverfolgung“
Dort „immer“ auswählen.
Wer möchte, kann bei „Do not Track Infos“ auch „immer“ anklicken.
Die wichtigste Auszeichnung der Schweizer Informatikbranche geht an zwei zukunftsorientierte Unternehmen: Nomos Systems AG wurde für die universell nutzbare IoT-Automatisierungssoftware mit dem Swiss ICT Award 2017 ausgezeichnet. Advertima AG gewann den Swiss ICT Newcomer Award 2017 für ihr Experience Management System auf der Basis von Lern-Algorithmen.
Gestern bin ich in Youtube über einen Kollegen gestolpert. Der „Kollege“ heisst Mehdi Sadaghdar und ist wohl der verrückteste Elektrotechniker ever! Warum? Seht selbst:
Er lebt übrigens nach letzten Informationen immer noch, trotz all der Stromschläge. Mehdi Sadaghdar ist in 1977 im Iran geboren und lebt in in Kanada. Seine „extrem schmerzhaften Tutorials“ über elektrische Experimente publiziert er in seinem Video-Kanal. Im August 2016 besass er über 800 000 Subscriber und eines seiner Videos übertraf die 7 Mio. Marke. Mehdi Sadaghdar ist ausgebildeter Elektro-Ingenieur, auch wenn man das nicht sofort vermuten würde.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.