15.01.2022 – Deutsches Wirtschaftsministerium benötigt mehr Gas aus Groningen – Demonstrationen

16. Januar 2022

Die Menschen in der Provinz Groningen haben mit Schock auf die Nachricht reagiert, dass sich die Gasproduktion in diesem Jahr verdoppeln könnte, teilweise um vertraglichen Verpflichtungen mit Deutschland nachzukommen. Die Produktion von Groningen Gas wird derzeit wegen der Erdbebenschäden heruntergefahren und ab 2023 wird nur noch im Notfall auf die Reserven zugegriffen.

Deutschland benötige jedoch weitere 1,1 Milliarden Kubikmeter, weil Energiesparmaßnahmen nicht so effizient seien wie erhofft, sagte das Bundeswirtschaftsministerium am Donnerstagabend in einem Briefing an die Abgeordneten . Etwa fünf Millionen Haushalte in Deutschland sind an das Groninger Gasnetz angeschlossen. Deutschland bezieht 22% des Bedarfs aus den Niederlanden.

Quelle: https://erdbebennews.de/2020/07/leichtes-erdbeben-in-groningen-3/https://erdbebennews.de/2020/07/leichtes-erdbeben-in-groningen-3/

Tausende Menschen warten immer noch auf Entschädigung oder Hilfe bei der Sicherung ihrer Häuser nach jahrelangen Erdbeben, die durch Bodensenkungen nach der Erdgasförderung verursacht wurden. Mehr als 1.000 Beben mit einer Stärke von bis zu 3,6 auf der Richterskala haben die Provinz seit 1986 erschüttert.

Bisher wurden 126.356 Schadensmeldungen durch die Beben an ein offizielles Institut der Regierung gerichtet, das zur Bearbeitung von Schadensfällen eingerichtet wurde. Bisher wurden Hausbesitzern und anderen 1,15 Milliarden Euro zur Zahlung von Schäden zugewiesen.

Quelle: https://www.rtlnieuws.nl/nieuws/nederland/artikel/5281344/groningen-fakkels-gas-respect-gasbeleid-gaskraan

Etwa 8.000 bis 10.000 Menschen in Groningen nahmen heute deshalb an einem Fackelzug gegen die Gasförderung in der Provinz teil. Denn die Förderung soll im Vergleich zum Vorjahr für 2022 verdoppelt werden.

Quelle: https://www.dutchnews.nl/news/2022/01/groningen-gas-extraction-could-double-this-year-despite-earthquake-problems/

https://www.rnd.de/wirtschaft/niederlande-erdbeben-bei-groningen-droht-sorgen-wegen-hoeherer-gas-nachfrage-aus-deutschland-O47NBIO6QP5VYEPT6DZGRAA6RI.html

Pressemitteilung der Niederländischen Regierung https://www.rijksoverheid.nl/ministeries/ministerie-van-economische-zaken-en-klimaat/nieuws/2022/01/06/dit-jaar-waarschijnlijk-meer-gas-nodig-uit-groningenveld

Der Niederländische Minister beschwert sich beim Deutschen Umweltminister Habeck über den höheren Bedarf. https://www.welt.de/wirtschaft/article236154406/Habeck-Niederlande-beschweren-sich-ueber-hohen-deutschen-Gasbedarf.html


07.04.2021 – Die unerfreuliche Fahrt mit einem Verbrenner.

7. April 2021

Der Graslutscher: Auto-Praxis-Tests sind ja das große Ding im seriösen Journalismus, und nachdem Thomas Geiger für den Spiegel im E-Auto von München nach Zagreb gefahren ist und anschließend wie eine hängende Schallplatte von guten Dieseln schwärmt, haben wir mal den Gegentest gemacht. Sind Dieselautos wirklich schon marktreif und können im Alltag überzeugen?

Das ist übrigens der Artikel, welcher gleich von zwei Autoren im Spiegel und Focus veröffentlicht wurde. Genau der gleiche Artikel. Komisch?

Diverse Autohersteller und andere Firmen bedrängen einen ja förmlich, diese Technologie einmal auszuprobieren, weil sie angeblich so sauber und komfortabel ist. Also mieten wir uns für unseren Trip das beste, was die deutsche Automobilindustrie zu bieten hat: Einen Audi Q7. Mit einem Kindergeburtstag geht es damit zur 15 km entfernten Trampolinhalle.

Doch schon vor dem Einsteigen kommt gleich die erste Enttäuschung: Es herrschen 34 Grad im Schatten, und ich kann in diesem Gefährt im Wert von 85.000 Euro nicht per App die Klimaanlage einschalten. Also laufe ich extra umständlich zum Auto hin, um das zu erledigen.

Kompletter Artikel hier  https://graslutscher.de/meine-unerfreuliche-kurzstreckenfahrt-im-erdoelauto/


05.04.2021 – Deutschland und der Dieselmotor

5. April 2021

Warum der Diesel sich in den letzten Jahrzehnten so sehr verbreitet hat? Und warum sich die Bundesbürger nur so schwer davon trennen? Hier kurz erklärt von der Extra-3 Redaktion.


03.04.2021 – #dieselgate – Die Machenschaften der Deutschen Automobilindustrie (Doku Arte)

4. April 2021

Es ist der größte Skandal der deutschen Industriegeschichte: Über zehn Jahre lang haben deutsche Automobilkonzerne und Zulieferer Verbraucher und Behörden weltweit belogen, indem sie gezielt die Abgaswerte ihrer Diesel- und Benzinfahrzeuge manipulierten.

Allein bei VW sind 11 Millionen Autos betroffen. Ab 20. 04. 2021 muss sich nun endlich die VW-Spitze vor Gericht verantworten. Dem ehemaligen VW-Vorstandsvorsitzenden Martin Winterkorn und vier weiteren VW-Managern wird in Braunschweig vor der Wirtschaftsstrafkammer der Prozess gemacht.
Der Dokumentarfilm “#Dieselgate“ begleitet die Aufarbeitung des Skandals. 

Das Video von Arte ist nicht auf Youtube zu finden. Bis 22.04.2022 aber auf WDR und Arte.
https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-dok/sendungen/dieselgate-die-machenschaften-der-deutschen-autoindustrie-104.html


03.04.2021 – Tesla mit Rekord in Q1

2. April 2021

Unter dem Strich erreichte Tesla in Q1 2021 180.338 produzierte und 184.800 ausgelieferte Elektroautos. Im Vorjahreszeitraum waren es noch knapp 103.000 produzierte Stromer und ungefähr 88.400 ausgelieferte Fahrzeuge.

Bild Tesla 3

https://ecomento.de/2021/04/02/tesla-liefert-184-800-elektroautos-in-q1-2021-aus/https://ecomento.de/2021/04/02/tesla-liefert-184-800-elektroautos-in-q1-2021-aus/


02.04.2021 – Klimapolitik in Deutschland (extra 3 / NDR)

2. April 2021

Deutschland liegt bei den Umweltsteuern (Energie-, Verkehrs- und Emmissionssteuern) in der EU an letzter Stelle. In Deutschland gibt es viel zu viele Anreize für umweltschädliche Technologien. Diesel Fahrzeuge werden subventioniert und umweltschädliche Unternehmen subventioniert.


02.02.2021 – TCS veröffentlicht Klima-Vergleichstool für Verbrenner-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge

2. Februar 2021

Sind Elektrofahrzeuge tatsächlich klimafreundlicher als Autos mit Verbrennungsmotoren oder Hybrid-Modelle? «Kassensturz» macht den grossen Klimacheck – mit überraschendem Ergebnis.

https://www.srf.ch/news/panorama/klimabilanz-von-autos-elektroautos-lassen-hybride-und-verbrenner-locker-stehen

Die Suche im Vergleichs-Tool ist bestechend einfach: Das gesuchte Auto-Modell eingeben, einen Vergleichskandidaten daneben setzen, «Klimabilanz» drücken, und schon erscheint der CO2-Ausstoss über ein Autoleben von realistischen 200’000 Kilometern.

Vergleich Mittelklasse: Verbrenner, Hybrid (bei effektiver Nutzung), Elektro (Tesla 3)

Der Vergleich bei drei vergleichbaren Kleinwagen zeigt: Das Elektroauto lässt ab 84’000 Kilometer den Hybrid-Angetriebenen und den Benziner deutlich hinter sich. Weil es die Klima-Nachteile der Benzin-Herstellung nicht hat, ist seine Bilanz deutlich besser.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch bei Mittelklasse-Wagen: Das Elektroauto hängt schon nach 27’000 Kilometern, also nach rund einem Achtel seiner Lebensdauer, seine Konkurrenten in Sachen Klimabilanz ab, trotz grösserem Gewicht und stärkerem Motor.

Und sogar bei den starken und schweren Luxusautos ist das Elektroauto nicht zu schlagen: Der Elektro-Porsche lässt seine Konkurrenten von Lexus und Mercedes nach gerade mal 27’000 Kilometern stehen und kommt bei 200’000 Kilometer auf eine halb so hohe Klimabelastung.

https://www.srf.ch/news/panorama/klimabilanz-von-autos-elektroautos-lassen-hybride-und-verbrenner-locker-stehen

Direktlink: https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/ratgeber/fahrzeug-kaufen-verkaufen/autosuche-vergleich.php


10.01.2021 – Mallorca Vorreiter in Plastikvermeidung

10. Januar 2021

Ab dem 3. Juli 2021 ist die Herstellung von Einwegplastik EU-weit nicht mehr erlaubt. Mallorca und die Nachbarinseln treten als Pionier auf und sind schneller und strenger. Betroffen sind unter anderem Kaffeekapseln und Wegwerffeuerzeuge.

Mallorca verbietet ab März 2021 Einwegplastik

Bereits ab dem 20. März dürfen die „productos de un solo uso“ nicht mehr im Gebrauch sein, Hotels und Restaurants müssen dann auch auf Einweg-Trinkflaschen verzichten, die Supermärkte und Drogerien dürfen keine nicht recycelbaren Kaffeekapseln und Einwegrasierer mehr im Angebot haben.

https://www.mallorcazeitung.es/lokales/2021/01/09/diese-plastik-produkte-bald-mallorca/79861.html


09.01.2020 – Warum Tesla der Konkurrenz meilenweit voraus ist

9. Januar 2021

Im Dezember brachte Tesla gleich viele Elektroautos auf Schweizer Strassen wie die nächsten sieben Rivalen zusammen.

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Teslas Model 3 setzte im Dezember zum Schlussspurt an, Renaults Zoe verkaufte sich gleichmässig gut.

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Teslas Model 3 war 2020 das mit Abstand beliebteste Elektroauto in der Schweiz. Renaults Kleinwagen Zoe auf Platz 2 verkauft sich weiterhin sehr gut.

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Das Model 3 war auch über das ganze vierte Quartal 2020 das meistverkaufte Auto der Schweiz

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

2019 erklomm Teslas Model 3 bei uns aus dem Stand Platz vier der meistverkauften Autos des Jahres. Damit war erstmals ein Elektroauto in die Top-5 vorgefahren. 2020 rangiert das Model 3 bereits auf Platz 2. Nur ein «Verbrenner» konnte sich noch knapp vor dem E-Auto behaupten.

braun = Verbrenner, grün = Elektroauto, blau = Hybrid und Plug-in-Hybrid. grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Insgesamt 16 Grafiken gibt es bei Watson https://www.watson.ch/amp/!499900464


06.01.2021 – Corona in Bayern: Härtere Maßnahmen ab 11.01. Und Söder versetzt Huml

6. Januar 2021

Ab 11.01.2021 gelten in Bayern Härtere Corona Massnahmen. Ausserdem fallen die Faschingsferien im Februar aus.

Neue Corona Regeln für Bayern

Nach den neuen Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern hat auch das bayerische Kabinett eine Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns beschlossen. Mindestens bis 31. Januar bleiben Restaurants, Kultur- und Freizeiteinrichtungen und viele Geschäfte zu. Darüber hinaus müssten nun auch Betriebskantinen schließen, kündigte Ministerpräsident Söder (CSU) nach einer Video-Schalte des bayerischen Kabinetts an. Speisen dürften dort nur noch zur Mitnahme angeboten werden.

Währenddessen entlässt Markus Söder seine Gesundheitsministerin. Offiziell heisst es zwar, Huml werde in die Staatskanzlei versetzt, aber es dürfte klar sein, dass es nicht nur eine „Einzelmassnahme“ sei. Nachfolger wird Staatssekretär Klaus Holotschek.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/corona-strengere-kontakt-regeln-in-bayern-ab-montag,SLJ3bl6