12.2.2022 – Untersuchung zeigt: Hybridautos brennen häufiger als Verbrenner und Elektroautos

12. Februar 2022

Angesichts der jüngsten Elektrofahrzeugbrände, über die in den Nachrichten berichtet wurde, wie etwa die Tesla-Autobrände, sind viele Besitzer von Elektroautos besorgt, dass ihre Autos spontan in Flammen aufgehen könnten. Fangen Elektroautos häufiger Feuer?

Licht ins Dunkel der Statistiken bringt nun eine Studie der amerikanischen Versicherung Autoinsurance EZ, die sich die Brandfälle bei Fahrzeugen näher angeschaut hat, um die Versicherungsrisiken besser einschätzen zu können.

Quelle: https://www.autoinsuranceez.com/gas-vs-electric-car-fires/

Fangen Elektroautos häufiger Feuer? Um festzustellen, ob Gas- oder Elektroautos einem größeren Risiko ausgesetzt sind, Feuer zu fangen, hat das Forscherteam Daten des National Transportation Safety Board (NTSB), des Bureau of Transportation Statistics (BTS) und Rückrufdaten der Regierung von Recalls.gov untersucht.

Quelle: https://www.nzz.ch/mobilitaet/hybridautos-brennen-haeufiger-als-alle-anderen-antriebsarten-ld.1668663

Pro 100 000 Fahrzeuge mit Brandfällen zeigt sich, dass Hybridautos besonders brandanfällig sind. Mehr als doppelt so viele Autos mit Vollhybrid- oder Plug-in-Hybridantrieb hatten Brandfälle als solche mit Benzin im Tank.

In diesem Vergleich wird zudem klar, dass das Brandrisiko bei Elektroautos vergleichsweise verschwindend klein ist. Eine immer wieder von Gegnern des Batterieautos verwendete Behauptung, dass sie ein besonders hohes Brandrisiko aufwiesen, ist – zumindest für die USA – damit widerlegt.

Quelle: https://www.autoinsuranceez.com/gas-vs-electric-car-fires/

Auch Christian Bach, Leiter Fahrzeugantriebssysteme bei der Empa, tippt auf den Akku als Brandursache: «Hybridautos haben deutlich kleinere Batterien als Elektrofahrzeuge. Je kleiner die Batterie ist (und je niedriger die Betriebsspannung), desto höher ist die thermische Belastung beim Laden oder Entladen aufgrund des Stromflusses (ohmscher Widerstand in der Batterie heizt diese auf). Bei grossen Batterien verteilt sich der Lade- oder Entladestrom in viele kleine Strompfade (einzelne Batteriezellen). Ist die Batterie klein, kann die gleiche Lade- oder Entladeleistung die Batterie stärker belasten».

https://www.nzz.ch/mobilitaet/hybridautos-brennen-haeufiger-als-alle-anderen-antriebsarten-ld.1668663

https://www.autoinsuranceez.com/gas-vs-electric-car-fires/


25.01.2021 – Das »Frucht Müsli« von Seitenbacher ist »Mogelpackung des Jahres 2020«.

25. Januar 2021

Bei dieser Meldung müsste ich laut auflachen. Zum einen kennt jeder diese wirklich nervig penetrante und überzogen schwäbischbartikulierte TV- und Radiowerbung von Seitenbacher, zum anderennstellt sich das Unternehmen selbst als typisch schwäbisch sparsam, gesund, ökologisch wertvoll dar. Dabei kommt eine andere schwäbische Eigenschaft voll zum Tragen: Aus rein gar nix mache viel Geld!

Das „Frucht Müsli“ von Seitenbacher ist von der Verbraucherzentrale Hamburg zur „Mogelpackung des Jahres 2020“ gewählt worden. Mehr als die Hälfte der 21.409 abgegebenen Stimmen (54,5 Prozent) hätten dafür gestimmt, teilte die Verbraucherzentrale mit.

Für 25% weniger zahlt man 75% mehr.

Laut den Verbraucherschützern wurde die Füllmenge zuletzt geringer, die Rezeptur sei „quasi identisch“ – trotzdem werde das Müsli als neu vermarktet und Verbraucher zahlten je nach Supermarkt bis zu 75 Prozent mehr.

Erwähnte ich bereits, dass ich speziell wegen der Werbung Koch nie Seitenbacher gekauft habe? Das bleibt auch so. Ich fühle mich bestätigt.

Auf dem zweiten Rang (18,8 Prozent) landeten der Osterhase von Milka und der Weihnachtsmann von Mondelez, gefolgt von der beliebten Kinder Schokolade von Ferrero (18,5 Prozent). Auch hier prangerten die Verbraucherschützer undurchsichtige Preiserhöhungen an. 4,3 Prozent der Abstimmenden wählten die Whiskas Knuspertaschen von Mars und 3,9 Prozent die Bifi Minisalami des Herstellers Jack Link’s.

https://www.vzhh.de/themen/mogelpackungen/mogelpackung-des-jahres/frucht-muesli-von-seitenbacher-ist-mogelpackung-des-jahres-2020


09.01.2020 – Warum Tesla der Konkurrenz meilenweit voraus ist

9. Januar 2021

Im Dezember brachte Tesla gleich viele Elektroautos auf Schweizer Strassen wie die nächsten sieben Rivalen zusammen.

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Teslas Model 3 setzte im Dezember zum Schlussspurt an, Renaults Zoe verkaufte sich gleichmässig gut.

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Teslas Model 3 war 2020 das mit Abstand beliebteste Elektroauto in der Schweiz. Renaults Kleinwagen Zoe auf Platz 2 verkauft sich weiterhin sehr gut.

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Das Model 3 war auch über das ganze vierte Quartal 2020 das meistverkaufte Auto der Schweiz

grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

2019 erklomm Teslas Model 3 bei uns aus dem Stand Platz vier der meistverkauften Autos des Jahres. Damit war erstmals ein Elektroauto in die Top-5 vorgefahren. 2020 rangiert das Model 3 bereits auf Platz 2. Nur ein «Verbrenner» konnte sich noch knapp vor dem E-Auto behaupten.

braun = Verbrenner, grün = Elektroauto, blau = Hybrid und Plug-in-Hybrid. grafik: roger rusch / @ceo_plus_ch

Insgesamt 16 Grafiken gibt es bei Watson https://www.watson.ch/amp/!499900464


02.01.2021 – Tesla liefert eine halbe Million Fahrzeuge aus.

3. Januar 2021

Fast 500.000 Fahrzeuge hat Tesla in 2020 ausgeliefert. Mit einem Absatz von 180 570 Autos wurde der bisherige Rekordwert von knapp 140 000 aus dem dritten Quartal noch mal deutlich übertroffen.

Tesla ist mit Abstand Marktführer bei Elektrofahrzeugen

Auf Jahressicht konnte Tesla den Absatz um 36 Prozent auf 499 550 Autos steigern und damit das selbst gesteckte Ziel von einer halben Million ausgelieferter Fahrzeuge so gut wie erfüllen. Tesla hat in diesem Jahr die Produktion des etwas billigeren Modells 3 hochgefahren und konnte daher die Zahl der Auslieferungen deutlich steigern. https://www.cash.ch/news/top-news/elektroautobauer-tesla-liefert-2020-fast-eine-halbe-million-autos-aus-36-prozent-mehr-absatz-1687822?amp

Nebenbei sorgte ein Tesla 3 in Dubai für Erstaunen, weil dieser einen 3 Tonnen schweren Nissan SUV aus einer Sanddüne zog.

https://interestingengineering.com/suv-stuck-in-dubai-dunes-have-a-tesla-model-3-pull-it-out


16.12.2020 – Satirepreis „Goldenes Brett vorm Kopf 2020“ geht an „Fehlalarm“-Autor Sucharit Bhakdi“

16. Dezember 2020

Die Verleihung des „Goldenen Bretts vorm Kopf“, des Satirepreises für den größten antiwissenschaftlichen Unfug des Jahres, ging am Dienstagabend zum mittlerweile zehnten Mal über die Bühne.

In Österreich zeichnen die Wiener Skeptiker, der lokale Ableger der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP), für die Preisvergabe verantwortlich. Aus den über 300 Vorschlägen, die online eingegangen waren, wählte eine Fachjury zunächst drei Finalisten und dann den Sieger.

Bhakdi, der es eigentlich besser wissen müsste – er hat schließlich viele Jahre als Arzt gearbeitet – punktet in all diesen Kategorien. „Es gab vielleicht noch nie einen Kandidaten, auf den das ‚Goldene Brett vorm Kopf‘ so perfekt gepasst hat wie auf ihn“.

Der Preis für das Lebenswerk ging heuer an den Journalisten und Aktivisten Ken Jebsen und sein Sprachrohr „KenFM“, das als Radiosendung begann und dann ins Internet abwanderte. „Auf KenFM scheint es keine Berührungsängste mit kruden Verschwörungstheorien zu geben: Von den ‚Charlie Hebdo‘-Anschlägen, die angeblich inszeniert waren, über George Soros und Bill Gates, die angeblich die Welt fest im Griff haben, bis hin zu verstörenden Aussagen über den Holocaust“, meinen die Skeptiker.

https://2020.goldenesbrett.guru/

Quelle: https://www.derstandard.de/story/2000122528159/goldene-brett-vorm-kopf-geht-anfehlalarm-autor-sucharit-bhakdi?ref=article