22.02.2017 – KNX Kalkulation jetzt mit ABB, Hager und MDT

22. Februar 2017

Wer wissen möchte „Was kostet KNX“ für mein Haus, der kann sich anhand der KNX-Kalkulation in Excel einen ersten Überblick verschaffen. So ist der technikbegeisterte Bauherr schon einen Schritt näher an seinem eigenen Smart Home, da er bereits zu Beginn der Planungsphase eine Kostenschätzung für das benötigte KNX-Material bekommt.

KNX-Kalkulation_03.jpg

Was ist neu an der KNX-Kalkulation in Excel:

  1. HAGER Schweiz hat mir freundlicherweise eine Excel-Preisliste zur Verfügung gestellt, um diese explizit in dieses Kostenschätzungsformular einzuarbeiten.
  2. In der Preisübersicht ist neu ein Feld für den Hersteller vorhanden.

Hier geht’s zur beliebten KNX-Kalkulation in Excel

 


24.01.2017 – Was kostet mich KNX? Kalkulationshilfe überarbeitet (Jan. 2017)

24. Januar 2017

Seit ich die KNX-Kalkulationshilfe in 2014 auf den Server geladen haben, wurde diese Datei über 8000 mal aufgerufen. Nun habe ich die KNX-Kalkulationshilfe mit neuen Preislisten versorgt. Die MDT-Preisliste 2017 wurde aktualisiert. Zusätzlich habe ich die ABB-Schweiz Preisliste 2017 eingefügt.

knx-kalkulation_01

Hierbei muss ich sagen, dass ich eben nur Preislisten einfügen kann, die im XLS-Format vorliegen. Alles andere ist mühsam und übersteigt den Kosten-/Nutzenaufwand.

knx-kalkulation_02

Also wer die aktuelle KNX-Kostenschätzung nutzen möchte: Hier geht’s lang.


07.08.2011 – ABB international Website: KNX ist doof?

7. August 2011

Manchmal sind Webdesigner scheinbar vor dem Wochenende schlecht drauf, wurden gefeuert oder werden gefeuert. Auf jeden Fall stiess ich via KNX User Forum auf folgenden Thread „KNX ist doof“. Ich dachte zuerst, dass sich jemand über irgendein Gerät aufregt im Beitrag, aber nein. Man war auf die internationale Website der ABB gestossen in der gross und breit stand: „KNX ist doof“. Als ich auf den Link klickte, passierte zuerst gar nichts, bzw. die Website zeigt das an, was sie sollte; nämlich Infos über KNX Aktoren mit Wort und Bild.

ABB_English_KNX_ist_doof

Erst als ich die Spracheinstellung auf „English“ abänderte, zeigte sich das vorher angepriesene Bild: KNX ist doof und ansonsten eine leere Website.

ABB_English_KNX_ist_doof_google-suche

Dann wechselte ich mal kurz zur Gurgel Suche, um zu checken, ob dieser Text in den Suchmaschinen zu finden ist. Und tatsächlich: Man brachte es auf 5100 Suchtreffer. Bei ABB Brasilien steht der Text sogar in der Headline.

ABB_English_wir_haben-tolle_tools

Klickt man auf die Lasche „Tools“, so steht in der Headline der nette Text: „Wir haben tolle tools“. Jedoch sind keine „Tools“ gelistet.

ABB_English_wir_bieten_keinen_service

Unter der Lasche „Service&Support“ findet man die sinnige Headline: „Wir bieten keinen Service“

ABB_English_application_geht_immer_und_ueberall

Bei „Application“ steht „Geht immer und überall“

ABB_Englisch_Contact_Outputs_Info_Desto

Und unter „Contacts“ steht bei „Germany“: „Info Desto“.

Na mal sehen, was passiert, wenn von ABB das Jemand sieht (z.B. Christian). Wird der Webdesigner gefeuert, oder handelt es sich eventuell um einen Hackerangriff? Oder ist der Webdesigner ein extremer Spassvogel und vor dem Wochenende mit dem Websitedesign nicht mehr ganz fertig geworden? Wir werden es wohl nie erfahren.


07.10.2009 – Das Transformatorenkartell: EU Kommission büsst sechs Elektrotechnikkonzerne

8. Oktober 2009

Die NZZ und viele andere Medien berichten soeben:

Sechs Elektrotechnikkonzerne sind von der EU-Kommission wegen Absprachen im Transformatorengeschäft mit Millionenbeträgen gebüsst worden. Am stärksten zur Kasse gebeten wurde ABB: Der Technologiekonzern muss mit 33,75 Millionen Euro mehr als die Hälfte der Gesamtsumme von 67,6 Millionen Euro berappen.

Und weiter:

ABB ist seit den 1980-er Jahren in mehreren Kartellrechtsfällen gebüsst worden, war aber auch in Insider- und Bestechungsaffären verwickelt. Zudem war in Italien ein Fall von Bilanzschönung bei einer Tochterfirma aufgeflogen. Im vergangenen Dezember hatte ABB bekannt gegeben, dass zu Lasten der Rechnung des dritten Quartals 2008 unter anderem für hängige Rechtsfälle in den USA und in Europa sowie für Restrukturierungen insgesamt 850 Millionen Dollar zurückgestellt worden waren.

Was war passiert? Die Firmen aus Europa und Japan sollen von 1999 bis 2003 ihre Märkte aufgeteilt haben. Auch Areva, Alstom, Hitachi, Fuji Electric und Toshiba werden zur Kasse gebeten. Siemens hat nach eigenen Angaben „maßgeblich“ an der Aufdeckung des Kartells mitgewirkt und ging deshalb als Kronzeuge strafffrei aus.

Sechs beteiligte Mitarbeiter aus dem damaligen Siemens-Bereich Power Transmission and Distribution und einer österreichischen Tochtergesellschaft seien nicht mehr für Siemens tätig. Vertreter der Firmen hätten sich zwei Mal im Jahr in Luxushotels zu Absprachen getroffen. „Den Kartellmitgliedern war jedes Mittel recht, um ihr illegales Verhalten zu vertuschen“, erklärte die Kommission. Die Kartellwächter hatten 2007 mehrere Büros von Siemens und ABB durchsucht. (Quelle Reuters)

Erinnert mich irgendwie stark an das Glühbirnenkartell. „Gibt’s nicht? Gibt’s nicht!“