12.11.2017 – Zwei Monate Auszeit – Going „Around the World“

12. November 2017

Ich weiss gar nicht, wie ich anfangen soll. Also kurz und knackig: Ich nehme eine 2-monatige Auszeit und werde 1x um die Welt reisen. Die Idee reifte eigentlich schon letztes Jahr. Im August kam uns ein eingeschlafener Autofahrer auf meiner Spur entgegen, rammte meinen schönen Boxster und schob uns 8 Meter die Strasse hoch. Das zeigte mir, wie schnell und unverschuldet das Leben enden könnte. Denn hätte er uns nicht voll, sondern nur einseitig getroffen, oder wäre ich noch mit 80 unterwegs gewesen und nicht nach der Vollbremsung gestanden, wären die Auswirkungen heftiger gewesen.

Weltreise.jpgIn „myflightradar24“ gibt man die Flüge ein und erhält eine Übersicht in einer Weltkarte

Ausserdem passierten in den letzten Jahren so viele – sage wir mal – „ungünstige Geschichten“ in meinem engeren Freundeskreis, dass mich der Gedanke mal kurz „auszusteigen“ seit einem Jahr nicht mehr losgelassen hat. Ich möchte 1x um die Welt, solange ich noch gesund bin und es mir leisten kann. Als dann meine Freundin Fränzi  von ihren eigenen Plänen erzählte, ab Ende Februar mal kurz 3 Monate vom Florida nach Kanada und wieder zurück zu fahren – mit einem Auto – reifte die Idee mehr und mehr. Zudem gab man mir die Möglichkeit mich ab März beruflich umzuorientieren. So war der Entschluss definitiv: Das Neue Jahr beginnt mit einer Weltreise.

Wie geht man an die Planung ran? Keine Ahnung, ich habe es grob zusammengefasst so gemacht:

  1. Wunschziele aussuchen
  2. Jahreszeit beachten
  3. Reihenfolge überlegen
  4. Spontane oder festgelegte Flüge
  5. Reiseplan erstellen und Flüge buchen
  6. Warten
  7. Tipps+Tricks erbeten

zu 1. „Wunschziele aussuchen“: Die Wunschziele fielen mir relativ schnell ein. Ich wollte eigentlich jeden Kontinent besuchen. Nun muss man die „vielenvielen“ Wunschziele nur noch auf das zeitlich mögliche reduzieren. Ich habe 60 Tage Zeit. Wenn ich mich auf 10 Wunschziele festlege, so bleiben mir im Schnitt 6 Tage pro Ziel. Ich wollte auch ein gesundes Mittelmass erreichen aus dem Verhältnis „Flugzeit“ und „Aufenthaltsdauer“. Schliesslich soll es zumindest bei mir kein Vielflieger-Marathon werden; denn ich möchte Freunde treffen und mir möglichst viel ansehen, aber auch genug Zeit für Erholung und das Geniessen haben.

Zu 2. „Jahreszeit beachten“: Möchte man es warm oder kalt haben? Ich reise Januar/Februar. Wenn es ein „Winterurlaub“ sein soll, so wählt man aus den Wunschzielen die Orte auf der nördlichen Halbinsel aus. Ich persönlich bin nicht so der „nördliche Typ“. Ich fühle mich bei Sonne ab 20 Grad so richtig wohl. Somit fiel bei mir zum Beispiel das Wunschziel „New York“ raus, weil ich via Klimatabelle feststellte, dass es dort im Januar um die Null Grad hat. Somit fliege ich irgendwann mal im Sommer nach NY.

Zu 3. „Reihenfolge überlegen“: Ursprünglich wollte ich „westwärts“ reisen. Aber dann kam dazu, dass die oben erwähnte Freundin erst im Februar in Key West ist und ihre 3-monatige Reise startet und zwei weitere Kollegen zu den geplanten Aufenthaltszeiten in den Wunschzielen keine Abwesend gewesen wären. Schwieriger Satz. Somit drehte ich die Route kurzerhand um und fliege nun „ostwärts“. Nein, das hat keinen Nachteil. Man bekommt westwärts keineswegs einen Tag geschenkt. Nur Superman kann die Zeit zurückdrehen.

Zu 4. „Spontane oder festgelegte Flüge“: Die Deutschen und speziell die Schweizer neigen eher dazu alles komplett durchzuplanen. Schweizer buchen den nächsten Urlaub bereits ein Jahr im voraus. Und zwar komplett inkl. Flug und Hotel, Mietwagen, Ausflüge, Sehenswürdigkeiten, Museum-Wochenkarte, am besten All-Incl. Da wird nichts dem Zufall überlassen. Auf der anderen Seite habe ich z.B. in Thailand gelernt, dass man eher gar nichts planen sollte. Buddha macht das schon. Das ist anfänglich für Westeuropäer mit absolutem Stress verbunden, weil man meint „Sicherheit“ zu verlieren. Aber nach den ersten „Schockerlebnissen“ während der „kein bisschen Planung“ kommt man langsam in die „Mai pen lai“-Phase der Thailänder.
Natürlich könnte man individuell jeden Aufenthalt und jeden Flug und jedes Hotel vor Ort spontan entscheiden und buchen. Aber nach Rücksprache mit „meinem Reiseleiter“ Christian vom Reisebüro Lufthansa fand ich es sinnvoll zumindest einen Reiseplan mit den Flügen zu erstellen. Die Hotels und sonstig erforderliche Dinge kann man kurzfristiger oder vor Ort erledigen.

zu 5. „Reiseplan erstellen und Flüge buchen“: Den Reiseplan entwarf ich mit Hilfe einer „Projektplanungsvorlage“ in Excel. Weil ich bin eher der „Visuelle Mensch“ und arbeite am liebsten mit der linken Gehirnhälfte. Ich möchte die Reiseplanung „sehen“ und nicht mit einer reinen Tabelle arbeiten. Somit empfand ich die Mischung aus Tabelle und Zeitplandarstellung als ideal.Reisplanung-excel.jpg

Die Wunschziele, sowie die Termin trug ich mal nach Gefühl vorab ein, schickte diese dann an Christian und er versuchte passende Flüge zu bekommen. Den letztendlichen Flugplan vom Reisebüro glich ich dann wieder mit meiner Reiseplanung in Excel ab. Nun könnte man Hotels buchen, aber das mache ich dann in Absprache mit den Empfehlungen mit meinen Freunden und Kollegen an den Zielorten. Nur kein Stress.
Ach übrigens: „Kuba“ ist nicht im Flugplan enthalten. Ich bin vom 10.02. bis 01.03. in Amerika. Während meiner Zeit „Miami-Miami“ überlege ich mir noch, ob ich nach Mexico, Kuba oder Kulumbien fliege. Von Miami aus gibt es günstige Flüge. Das buche ich dann eben spontan.
Die ausgefüllte Excel-Reiseplanung kann man sich hier runterladen: Peter_Sperlich_Reiseplanung_Ostwärts_Kopie

Zu 6. „Warten“: Das Warten ist die Zeit der Vorfreude und der Informationssammlung. Ich merke bereits seit definitiver Buchung der Flüge, dass die immer gegenwärtige Anspannung langsam abfällt. Zudem freuen mich die positiven und ermunternden Reaktionen meiner Freunde im direkten Umfeld. Nun ist es Zeit mit meinen Freunden an den Destinationen Kontakt aufzunehmen. Und ich freue mich schon darauf sie wieder zu treffen und zu sehen!

zu 7. „Tipps+Tricks erbeten“: Falls Jemand einen Tipp zwecks Hotel oder Must-See an einer der Destinationen hat, weil er dort ist, war oder etwas gehört hat: Immer her damit! Besten Dank!


08.11.2017 – Bangkok in den 60ern

9. November 2017

Ein über 50 Jahre alter Film zeigt Beispiele aus dem Leben und der Arbeitswelt in Bangkok


15.04.2016 – Songkran Thailand 2016

15. April 2016

Besucht Ihr Thailand? Dann solltet Ihr das so planen, dass während des Urlaub’s das Thailändische Neujahrsfest „Songkran“ stattfindet. Egal, wo Ihr zu diesem Zeitpunkt gerade seid – es ist immer ein Erlebnis. In Bangkok ist es ja immer „heiss“. In der ChaosanRoad findet dann die Abkühlung statt!
Songkran

Auf KohSamui mit dem Roller 1x die 55 Km Ringroad durch Chaweng und Lamai fahren. Im Norden von Thailand nimmt man das Fest traditioneller und das Fest findet noch eher im Tempel statt. Ach ja: Songkran dauert 3 Tagen im April.

PS: Leider passieren auch in dieser Zeit am häufigsten Unfälle mit Todesfolge bedingt durch Alkohol am Steuer und/oder überhöhter Geschwindigkeit.


09.11.2011 – Flut in Thailand: Bilder aus Bangkok

9. November 2011

Wasser aus Steckdose

Erst wenn das Wasser aus der Steckdose kommt, hat man ein echtes Problem.

Hund guckt aus dem Wasser

Wozu die Tür nehmen? Ich warte noch ein wenig und dann kann ich über den Zaun schwimmen!

Krokodil vor der Haustür

Und eines Morgens lag er da vor der Haustür… und unser Postbote fehlte….

www.facebook.com/fan.sanook


31.10.2011 – Flut in Thailand: Ein paar Videos aus Bangkok

1. November 2011


25.10.2011 – Flut in Thailand – Bangkok: Airport Don Mueang Betrieb eingestellt

26. Oktober 2011

Flood Bangkok: Airport Don Muang sunk

Originally uploaded by PeterPanCH

Nach einem aktuellen Bericht in „The Nation“ musste der reguläre Betrieb auf dem Flughafen „Don Mueang“ ausgesetzt werden, weil weite Teile des Flugfeldes unter Wasser stehen. Nok Air leitet internationale Flüge auf den Flughafen Suvarnabhumi Airport um. Auch Thai Airways verfährt seit gestern (24.10.2011) genauso.

–> weiteres Foto vom Flugfeld Don Mueang

Zwischenzeitlich bereitet sich die Thai Navy darauf vor Einwohner aus den Distrikten Bang Phlat und Thawi Watthana districts auf der Thon Buri Seite der Hauptstadt zu evakuieren. Die Einwohner würden im neuen Navy Hauptgebäude in Sicherheit gebracht und könnten dort versorgt werden.

Ausserdem würde die Thai Navy die aktuelle Hochwassersituation im Westen von Bangkok beobachten. Speziell die Region um den Thawi Watthana Kanal, welcher in direkter Nähe zum Siriraj Hospital liegt. Dort befindet sich momentan ihre Majestät der König in Behandlung.

(Quelle: The Nation)


16.10.2011 – Flut in Thailand – Nonthaburi, Bangkok

17. Oktober 2011

samlorflood

Originally uploaded by MickRheault!

Das ist HIER.


14.10.2011 – Thailand: Round Midnight – Chao Phraya River – Bangkok

14. Oktober 2011

‚Round Midnight | Chao Phraya River | Bangkok

Originally uploaded by I Prahin | www.southeastasia-images.com

Das Foto ist bereits 12 Tage alt. Gibt aber einen guten Eindruck von der Situation (bei Nacht). Mehr bei Flickr mit der Suche:
– „Bangkok Flood“ und
– „Recent“

Und hier hat es noch eine Webcam vom Chao Phraya River in Bangkok:

http://cpy1-sapanput.dyndns.org:5001/view/viewer_index.shtml?id=61715


09.10.2011 – Informationen, Videos und Links zur Flut in Thailand

9. Oktober 2011

Thailand wird derzeit von den schlimmsten Monsun-Regenfällen seit über 50 Jahren heimgesucht. Speziell betroffen ist der Norden und Zentralthailand. Die Zugverbindungen von Bangkok in den Norden sind unterbrochen. Auch der „Asia Highway“, die Hauptverkehrsader von Bangkok in den Norden ist ein Opfer der Fluten. Allerdings kann diese Route umfahren werden. Der Tropische Sturm „Nalgae“ kommt vom Chinesischen Meer her Richtung Vietnam und Thailand und bringt in den nächsten Tagen weitere Regenfälle. Aktuell steht die „Death Toll“ bei 253 Menschenleben – 4 Personen werden vermisst.

UPDATE 13.10.2011: Lage in Thailand verschlimmert sich. Die Flutwelle wird am Wochenende in Bangkok erwartet. Jedoch wird das Zentrum voraussichtlich nicht betroffen sein, da der Hochwasserschutz ausreichend ist (wird erwaret). Die „Deathtoll“ liegt neu bei 283 Personen.
Videobeitrag SF1 Nachrichten (Quelle)

Überschwemmungen in Thailand - Bilder

Hier ein Landstrich um Ayutthaya (Quelle www.zeit.de).

Update: In Nakhon Sawan ist in der Nacht auf Montag ein Damm gebrochen. http://www.mcot.net/cfcustom/cache_page/279710.html

Nakhon Sawan Flood

Trotz aller getroffenen Schutzmassnahmen, um die Stadt Nakhon Sawan vor den Fluten des Chao Phraya Rivers zu schützen, stand das Wasser heute (11.10.2011) in der Innenstadt 1,5 Meter hoch. Viele der Einwohner hielten sich jedoch liber in den 1. Stock ihrer Gebäude auf, als in eines der vielen Evakuierungszentren zu wechseln.

Der Chef Bewässerungs-Ingenieur von Nakhon Sawan Surin Spsakul sagte, es würde mindestens zwei Monate dauern, bis das gesamte Wasser in der Provinz abgelaufen sei; denn es werde zusätzlich noch in den nächsten Tagen Wasser von zwei gebrochenen Dämmen aus dem Norden kommen. (Quelle TheNation.com vom 12.10.2011)

Die Flut beeinträchtigt hauptsächlich niedrig gelegene Agrarkulturflächen und Gegenden entlang von Flüssen (z.B. Chao Phraya River). In folgenden Gegenden wurde eine Warnung für Starkregen und daraus resultierende mögliche Landabgänge von den Behörden ausgegeben: Nord- und Zentralthailand: Ang Thong, Ayutthaya, Chai Nat, Chaiyaphum, Kalasin, Kampheang Phet, Khon Kaen, Lamphun, Lop Buri, Mae Hong Son, Mahasarakham, Nakhon Nayok, Nakhon Pathom, Nakhon Ratchasima, Nakhon Sawan, Phichit, Phitsanulok, Prachin Buri, Saraburi, Sing Buri, Sukhothai, Suphan Buri, Ubon Ratchathani und Uthai Thani.

Sämtliche Flughäfen in Thailand sind normal in Betrieb. Die Zugverbindung von Bangkok in den Norden ist ab Lop Buri ausgesetzt. Die „State Railway of Thailand (SRT)“ bietet für Touristen, welche bereits Zugticktes in die betroffenen Gebiete gekauft haben deren Züge nicht verkehren können, volle Rückgabe des Ticketpreises an. Reisende können hierzu das SRT Call Center (1690) anrufen, um sich über den aktuellen Fahrplan zu informieren.

Die Autobahn in den Norden (Highway 32 genannt oder The Asian Highway (AH-2)) ist ab Kilometer 21 bis 39 in der Ayutthaya Provinz von den Fluten betroffen. Hier sind jedoch rund um die Uhr Umleitungen gekennzeichnet.

Provinzen in anderen Teilen von Thailand (Nordosten, Osten, Westen, und im Süden) sind nicht von den Fluten betroffen. So herrschen in den Haupttourismus-Destinationen, wie Chang Mai, Loei, Phuket, Krabi, und Samui normale für diese Jahreszeit (Ende der Regenzeit) Witterungsbedingungen.

Koh Samui Chaweng beach サムイ島チャウエンビーチ.jpg (1)
Koh Samui Bophut.jpg

In Koh Samui (hier Bophut) die Sonne, die Strände laden zum Baden ein und von Hochwasser keine Spur.
(Mehr aktuelle Bilder bei Soma-Samui)

Bangkok ist mittlerweile von einem schweren Unwetter betroffen. Seit Samstag wappnen sich die Einwohner ufernaher Distrikte mit Vorratseinkäufen und bringen ihre Fahrzeuge in Sicherheit. Der Gouverneur von Bangkok hat hierzu anordnen lassen, dass ein Parkhaus am Don Muang Flughafen für diese Fahrzeuge zur Verfügung steht.

Die Flutspitze auf dem Chao Phraya River hat mittlerweile Bangkok erreicht. Der Grossteil der Stadt ist nicht von der Flut betroffen. Nur direkt an den Chao Phraya River angrenzende Distrikte wurden vorsorglich evakuiert.

Auch die Nachbarländer Kambodscha, Laos, Birma und Vietnam leiden unter den heftigen Regenfällen. Allein in Kambodscha sollen bisher mindestens 150 Menschen ums Leben gekommen sein.

http://www.bangkokpost.com/news/local/260391/scared-city-folk-prepare-for-the-worst

Hier aktuelle Infos zu Tourismuszentren, wie Phuket, Koh Samui, Chang Mai etc.:

http://www.bangkokpost.com/travel/news/260570/flood-forces-tourism-target-to-be-revised

Einige Reiseveranstalter Teile ihrer Reise- und Ausflugsprogramme und ändern die Rundreisen mit Zielen in Zentralthailand (z.B.: Königsstadt Ayutthaya) und entlang des Flusses Chao Phraya ab. (Quelle www.focus.de)

Das Video zeigt die aktuelle Situation in Zentralthailand bei Nakhon Sawan.

Anbei ein paar Links zur aktuellen Situation:

Thailand_Nützliche_Telefonnummern

Reiseinformationen für Thailand

http://www.fco.gov.uk/en/travel-and-living-abroad/travel-advice-by-country/asia-oceania/thailand

Flood Situation Reports:

http://disaster.go.th/dpm/flood/floodEng.html

Aktueller Flutreport Samstag 8.10.2011:

http://disaster.go.th/dpm/flood/news/news_eng/EOCReport8OCT-eng%5B1%5D.pdf

Wettervorhersage:

http://www.tmd.go.th/en/daily_forecast.php

Wettervorhersage Zentralthailand:

http://www.tmd.go.th/en/region.php?RegionID=3

Wettervorhersage Nakhon Sawan

http://www.tmd.go.th/en/province.php?id=36

Warning List: Der Tropische Sturm aktuell heisst „Nalgae“

http://www.tmd.go.th/en/list_warning.php

Tropical Storm Tracking:

http://www.tmd.go.th/en/storm_tracking.php

Satellitenbild aktuell:

http://www.aeromet.tmd.go.th/default.asp

Niederschlagsradar aktuell:

http://www.aeromet.tmd.go.th/default.asp

Aktueller Verkehr in Bangkok mit Verkehrs-Webcams:

http://www.webworldcam.com/webcam-index.php?var=11127&site=http://www.traffic.thai.net/


30.03.2011 – Thailand: 13000 Touristen auf Koh Samui gestrandet – 800 Liter Regen pro Quadratmeter – Deutsche Reiseveranstalter sagen Flüge bis 5. April ab

30. März 2011

Soeben kam eine Reportage auf RTL2 über die Unwetter und Überschwemmungen im Süden von Thailand. Die Unwetterfront „La Nina“ bringt weiterhin kühle Luft in die Region, welche dann mit den warmen Luftmassen kombiniert die massiven Stürme und Regenfälle auslöst. Laut Angaben von RTL2 fielen in 3 Tagen bis zu 800 Liter Regen pro Quadratmeter. Das ist die Jahresregenmenge für Deutschland oder Schweiz oder Österreich.

Die offiziellen Stellen sprechen von insgesamt 21 Toten durch die Überschwemmungen im Süden von Thailand. Bus- und Zugverbindungen sind unterbrochen. Flughäfen sind nur sporadisch geöffnet. Das Auswärtige Amt in Berlin teilte mit, Bangkok Airways und Thai Airways setzten Sonderflüge ein, um gestrandete Touristen abzuholen. Auch deutsche Urlauber seien betroffen.

Thailand: Touristen in Unwettern
(Quelle: kurier.at)

Die Thailändische Marine hat damit begonnen gestrandete Urlauber von den Inseln Koh Tao und Koh Phangan zu evakuieren. Nach eigenen Angaben sind es bisher 400 Personen, die mit Schlauchbooten der Marine nach Koh Samui verbracht wurden.

Nach Aussage von RTL2 sitzen derzeit durch die mitunter längere Sperrung des Airports auf Koh Samui bis zu 13 000 Urlauber fest. Die Insel kann nur angeflogen werden, wenn die Unwetter abflauen. Das ist bei einem 2 stündige Flug für die Fluggesellschaften schwer einschätzbar, worauf zahlreiche Flüge von Bangkok und anderen Destinationen gestrichen werden oder stark verspätet ankommen. Wie gestern berichtet musste eine Maschine der Bangkok Airways den Flug abbrechen und nach Bangkok zurückkehren.

Das Video zeigt die aktuelle Situation in Nathon – der Provinzhauptstadt von Koh Samui

Währenddessen sagen zwei Deutsche Reiseveranstalter Thailand-Reisen ab: Wegen den Überschwemmungen auf Koh Samui müssen Kunden von TUI Deutschland und Thomas Cook (Neckermann) bis 5. April umbuchen. Kunden könnten ihre Reisen kostenlos umbuchen. TUI hat derzeit rund 400 Gäste auf der Insel, Cook rund 115. „Es gibt einige, die auf ihren Abflug warten“, sagte die TUI-Sprecherin. Der Flughafen auf der Insel werde jedoch immer wieder geschlossen, so dass Maschinen nur sporadisch starten könnten.

Bei den Schweizer Reiseveranstalter sieht es ähnlich aus. Noch werden keine Reisen abgesagt. 10 Urlauber von Hotelplan Suisse sitzen auf Koh Samui fest. TUI Suisse hat rund ein Dutzend Gäste auf Koh Samui und Koh Phangan. Von Kuoni sind lediglich 4 Schweizer Urlauber betroffen. Hotelplan Suisse und TUI Suisse sprechen von ungefähr 80 Urlaubern, die in den nächsten Tagen von der Schweiz nach Thailand reisen sollten.

Keeping your feet dry

Weil ich gefragt worden bin, ob es sich bei dem Regen um „radioaktiven Fallout“ handelt in Thailand und man sich deshalb überlegen sollte nicht nach Thailand zu reisen. Hier kann ich die Leser beruhigen. Bei dem aktuellen Unwetter handelt es sich zwar um ein ungewöhnliches Ereignis, steht aber nicht im geringsten im Zusammenhang mit dem Atomkraftwerk-Unfall Fukushima. Asien – darunter Thailand – importiert zwar tonnenweise Meeresfrüchte und Obst aus Japan, die Behörden kontrollieren jedoch nun verstärkt die importierten Waren.