14.12.2022 – Der 2. Winter mit dem Tesla LongRange Mai/2021

14. Dezember 2022

Der Tesla hat jetzt 50.000km in 17 Monaten auf dem Buckel. Ja, das Auto kann auch häufig Langstrecke.

Ohne jegliche Probleme. Keinen Ausfall, keinen Service. Ach doch: Scheibenputzmittel soll ich grad nachfüllen. Das 2. Mal in 17 Monaten. Sonst nix. Wartungskosten Zero Euro. Auch keine Franken. Nedamal Unterfranken.

Heute in aller Herrgott’s Früh um 7 Uhr hat es immer noch -7 Grad in Davos. Also von wegen „wenn es kalt wird, gehen Akkus von Elektroautos kaputt“ und so Quatsch.

Der Tesla LongRange hat 4-Rad-Antrieb. Im Schnee und Matsch überhaupt kein Thema. Bremsen muss ich auch nicht oft. Das Auto „rekuperiert“ sofort, wenn ich vom „Gas“ gehe. Er speichert dann Energie zurück.

Natürlich hab ich hier oben auch mal etwas „Driften“ ganz vorsichtig auf Schnee ausprobiert. Das geht! Aber nur kurz. Die schlaue Elektronik regelt sofort ab.

Und wie gesagt: Mit „Kälte“ kommt er auch super zurecht. Vom Hotelzimmer aus starte ich mit der App die Heizung im Auto. Innerhalb von Minuten ist er dann kuschelig warm und eisfrei. Poppo, Lenkrad, Luft alles schön warm, weil beheizt.

Das „Heizen kostet“ mich in der Stunde 0,8 kWh. Das Auto hat einen 82 kWh Akku. Also selbst wenn er nur halb voll geladen wäre, so reicht das für 50 Stunden oder 2 Tage Stau. Weils so Deppen gibt, die meinen im Stau erfriert man im Elektroauto. So ein Quatsch.

So, und weil ich immer in neuen Umgebungen die erste Nacht nicht richtig Schlafen kann, hab ich meine Klamotten gepackt und „Bin Laden“ gefahren. Zuerst beim Bahnhof im Migrolino „Kaffee und Gipfli“ geholt.

Dann gehts die paar Meter weiter. Gemütlich gegenüber vom BMW-Laden stehen zwei ABB-Säulen mit 120kW maximaler Druckbetankung. Damit dauert das Laden von 20 auf 80 Prozent 35 Minuten.

Kaffee trinken, Gipfli essen, Bilder schiessen, diesen Facebook Post schreiben und sauber Rockmusik hören. Schon ist er bei 75%. Etz ist es 7:25 Uhr.

Waschen muss ich ihn wieder, seh ich grad. Und einen Stein hab ich mir in der Scheibe rechts aussen gestern eingefangen. Das schmerzt am meisten. Lässt sich aber nicht vermeiden. Daminomal… 😎


02.11.2022 – Ladetarif Kompass – Vergleich der Ladetarife der grossen Anbieter für Elektroautos

2. November 2022

Da emobly leider den regelmäßigen Ladekarten Kompass eingestellt hat und es E-Auto Neulinge immer noch schwer haben einen Überblick über die gängigsten Ladetarife zu bekommen, möchte Holger Egberts versuchen die tolle Arbeit von emobly weiterzuführen. Holger Egberts hat einen aktualisierten Ladetarif Kompass erstellt und wird diesen monatlich in der Facebookgruppe Elektroauto D-A-CH-FL veröffentlichen. Die Übersicht soll nur die gängigsten und preiswertesten Tarife mit guter Roaming Abdeckung zeigen.

Ergänzung: Die Tabelle zeigt, was es kostet mit der Karte von Anbieter A bei einer Ladesäule von Anbieter A-Z zu laden. Ich selbst nutze den EnBW ADAC Tarif. Einfach aus der Historie heraus, weil ich trotz 20 Jahre Schweiz immernoch beim ADAC bin. Dadurch ist das Laden bei EnBW nochmals 7ct. günstiger. Ausserdem ist nach meiner Erfahrung das EnBW-Ladenetz in Europa am besten ausgebaut bzw. mit Partnern am flächendeckendsten. Aus eigener sehr guten Erfahrung mit EnBW in der Schweiz, in Deutschland, in Italien und in Kroatien. Und ich war in eineinhalb Jahren (seit Mai 2021) bis heute fast 50.000km mit dem Tesla unterwegs.

Wer über die laufenden Preisentwicklungen und ggf. Ergänzungen aktuell sein möchte, der melde sich freundlichst bei der Facebook-Gruppe Elektroauto D-A-CH-FL an.

Anbei hier noch der Ladekompass als PDF mit Links zu den Anbietern.

Herzlichen Dank an Holger Egberts für seine tolle Arbeit!