24.04.2017 – ETS5 Professional Fehlermeldung „Der angegebene Schlüssel war nicht im Wörterbuch angegeben“

24. April 2017

Heute dürften einige KNX Programmierer und Inbetriebnehmer einen halben Herzinfarkt bekommen haben; denn anders wie sonst kam es beim „Download“ des Applikationsprgrammes in die KNX-Geräte zu einer ungewöhnlichen Fehlermeldung:

Fehlermeldung.jpg

Verursacht hatte diesen Fehler ein fehlerhafter Eintrag im Stammdatenkatalog V1024.

Aber kurz nach Bekanntwerden des Fehlers konnte um 15 Uhr wieder Entwarnung gegeben werden: Mit einem Update der Stammdaten auf V1025 war diese Fehlermeldung wieder verschwunden.

ETS5-Fehler.jpg

Somit kann man sich vom Schreck erholen und wieder produktiv mit der ETS5 Professional gearbeitet werden. Wie gesagt: Nur die Stammdaten der V1024 scheinen betroffen zu sein. Mit einem Update auf v1025 ist alles wieder gut.

Der Update wird manuell über die Taste „Jetzt prüfen“ aufgerufen.


01.03.2017 – ETS-Inside: Welcher Server für die Installation der Software

1. März 2017

Nachdem heute in der Früh um 9 Uhr von der KNX-Association bekannt gegeben wurde, dass die ETS-Inside nun im KNX-Shop käuflich zu erwerben wäre, habe ich natürlich sofort zugeschlagen. Den Gutschein-Code über 100 Euro hatte ich ja gestern bereits eingelöst und somit ging die Bestellung der ersten ETS-Inside-Lizenz recht flott von statten.

Nachdem es jetzt etwa 2 Tage dauert, bis der Dongle per UPS bei mir eintrifft, kann man sich Gedanken um den Mini-Server machen. Diesen benötigt man, um die ETS-Inside darauf zu installieren.

win-ETS-Inside-Server-KNX.png

Systemvoraussetzungen ETS-Inside-Server:

  • Microsoft Windows 10,
  • CPU: ≥ 2 GHz,
  • RAM: ≥ 2 GB,
  • HDD: ≥ 20 GB,
  • Monitorauflösung: ≥ 1024 x 768
  • USB: ≥ 2 Stück (Dongle, KNX/USB-Schnittstelle, Maus+Tastatur etc.)

Systemvoraussetzungen für den ETS-Inside-Client:

ETS Inside für iOS Geräte

  • Minimum iOS Version: 9.0
  • Device Family: iPad
  • Download from iTunes: here

ETS Inside for Android Geräte

  • Minimum Android Version: 4.0
  • Download from Google Play: here
  • Minimum screen resolution: 1024x600px

ETS Inside for Windows Geräte

  • Minimum Windows Version: 10.0
  • Download from Windows Store: here
  • Minimum screen resolution: 1024x600px

Bei der Schulungscenter-Konferenz in Dortmund präsentierte man die ETS-Inside mit einer Demo-Installation. Dort war ein kleiner Rechner mit einem blauen Ring auf der Oberseite zu sehen. Das scheint ein „ZOTAC ZBOX PI330“ zu sein. Auch bei der KNX-Aktion war dieser Mini-PC zu sehen.Zotac-Zbox.jpg

Der ZOTAC ZBOX PI330 pico besitzt:
Intel Atom x5-Z8500, 2GB Arbeitsspeicher, 32 GB SSD, Win10

Dieser ist vergleichbar mit dem MINIX NEO Z83-4.

Minix Neo.jpg

Der MINIX NEO Z83-4 kommt mit:
Intel Atom x5-Z8300, 4 GB Arbeitsspeicher, 32 GB SSD und WLAN, Win10

Damit die ETS-Inside mit dem KNX-Bus kommunizieren kann, benötigt man zusätzlich eine KNX/USB- oder KNX/IP-Schnittstelle oder einen KNX/IP-Router.

Wir haben uns nun erst einmal für den Minix entschieden. Es gibt sicherlich noch viele andere Lösungen. Die Bestellung läuft. Nun warten wir bis die ETS-Inside-Dongle und die Mini-Server bei uns ankommen.

Update 02.03.2017

Ein Reiheneinbaugerät hat ELKA auf der L&B2016 vorgestellt.
KNX Server 224R Advanced WES7 GB
Dual Core AMD 1.0 GHz, passiv gekühlt, 2 GB RAM, Speicher: 4 GB/16 GB Flash, Kartenslot: bis zu 32 GB Micro-SD, Windows 7 Enterprise (Win10 wird benötigt für ETS-Inside!)
KNX-Anschluss integriert!
Preis um die 950 Euro inkl MwSt.

Elka_KNX-Server_224R.jpg

Für technikinteressierte Häuslebauer dürfte sich auch eine „All-in-One“ Lösung anbieten, in welcher die Inbetriebnahme und Konfiguration mittels ETS-Inside und gleichzeitig die Visualisierung eine Rolle spielt.

Odys Fusion Win 12 Pro 2in1 – 29,5 cm (11,6 Zoll) Tablet-PC
Intel Atom Quadcore x5-Z8350, Full-HD IPS Display, 4GB RAM, 32GB Flash HDD, Win 10, Micro HDMI, Micro-USB Anschluss, schwarz
Preis um die 250 Euro

Odys-Fusion-Win-12-Pro-2in1.jpg

Darauf installiert man die ETS-Inside. Den Dongle steckt man mittels Micro-USB Adapter dann an, wenn man mit der ETS-Inside arbeiten möchte. Ansonsten landet der Dongle in der Schachtel.

Möchte man sich eine Visualisierung bauen, so wählt man einen der Object-Server aus dem Produktkatalog aus. Somit hat man in dem 2in1-Tablet tatsächlich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen: Inbetriebnahme und Visualisierung. Ja, gut: Man kann mit dem Tablet und Win10 natürlich noch viel mehr machen. Surfen, Office-Programme nutzen, E-Mailen etc.

So der Plan. Ausprobieren muss ich das dann mal, wenn ich meinen eigenen Server und den Dongle erhalten habe.

Einen haben wir noch! (gefunden!)

e-tab Dual Boot Tablet – Android + Windows 10 (ET97WS/64D1)
9.70″, Auflösung: 2048 x 1536 Pixels, 64GB, 3G, Weiss
Preis ca. 350 Euro

e-tab_Dual_Boot_Tablet.jpg

e-tab bietet Tablets an mit der Fähigkeit, von einem Betriebssystem zum anderen zu wechseln.

connettività2.png

Wifi ist dabei, und natürlich ein Micro-USB für den Adapter zum ETS-Inside-Dongle



04.08.2011 – Sommerhit: Robin Skouteris – We no Speak Greek! (Taka Taka)

4. August 2011

Mein Vorschlag zur diesjährigen Wahl des Sommerhits 2011

Pssst! Geheimtipp! Mehr davon hat es hier: Videochannel Robin Skouteris

Dort hat es auch „We no Speak Greek“ Remix by Robin Skouteris als MP3 Download! (for free!)


11.07.2010 – WM2010: Spanien gewinnt gegen Holland mit 1:0 – Rio’s, Gurkenspiel und Langstrasse

12. Juli 2010

Spanien ist zum ersten Mal Weltmeister! Holland zum dritten Mal im Finale nur Vizemeister. Wie war das Spiel? Es zog sich, bis, ja bis in die Verlängerung. Dann traf der Spanier nach einem glücklichen Gurkenpass-Abwehr-Querschläger-Kombination in der 116. Minute ins Tor. Gut, die Spanier waren die Besseren – leicht Besseren. Wie bei der Europameisterschaft „steigerte“ man sich von Spiel zu Spiel. Das erste Spiel in der WM2010 verloren die Spanier sogar 2:1 gegen die Schweizer, welche sich nun scherzhaft rühmen „den Weltmeister besiegt“ zu haben. Ich brech‘ zam. 🙂

Aber ein geordneter Spielfluss kam nur selten auf. Nur wenige Torchancen erarbeitete man sich auf beiden Seiten. Das aggressive Forechecking der Spanier hinderte den Spielaufbau der Holländer bereits in der gegnerischen Hälfte. Aber: Die Spanier fielen wie die Fliegen mit schmerzverzerrtem Gesicht zu Boden, wenn auch nur ein Holländer in der Nähe war.

Häufige Unterbrüche, gelbe Karten auf beiden Seiten und sogar eine rote Karte auf Seiten der Holländer waren das Ergebnis. Mike und ich luden uns daraufhin in der Halbzeit einen Notretter-Sound aus dem Internet, welchen wir jedesmal, wenn ein Spanier am Boden lag laut abspielten, begleitend von einem „AuAuAu!“. Der totkranke Spieler fühlte sich aber immer sofort wieder besser, kämmte sich das Haar und sprintete sofort nach dem Freistoss weiter. Dies war sicher auf einen Woodoo-Zauber zurückzuführen. Früher warfen wir ausgediente Brillen aufs Spielfeld, wenn der Schiri schlecht sah oder warfen Mullbinden, wenn ein Spieler zu sehr den sterbenden Schwan spielte. Heute macht man das Digital. Die Zeiten ändern sich.

Wo wir „Public-Viewten“? Bei der „Rio Bar„, wie schon beim Spiel Diitschland gegen Spanien. Auch das war ein Gurkenspiel, das zugunsten von Spanien ausfiel. Die wenigen Spanier beim Rio’s konnten sich gar nicht richtig freuen; denn selbst sie zweifelten an der Rechtmässigkeit. Aber was soll’s. Es soll ja nicht missgünstig klingen. Präsident Zapato – ein Präsident, der ein Land am Rande der Pleite regiert – freut sich mit den Spielern über die gewonnene Weltmeisterschaft und die Ablenkung von den Staatsproblemen während der WM. Spanien ist nun auch Nummer 1 der Weltrangliste. Mit wenig Toren und seltsamen Siegen. Was wird uns in Erinnerung bleiben? Die Vuvuzela. Und die Krake Paul, die jedes Spiel richtig orakelte. Und die fröhlichen spanischen Kinder, die mit Ihren Eltern in der Langstrasse in Zürich noch spät in der Nacht feiern durften.

Ja, Moni, ich weiss. Die Spanier sind die Besten. Ich mag die Spanier, wirklich, speziell die Spanierinnen! Aber Fussball? Denke ich an Spanien, fällt mir Stierkampf als „Sport“ ein. Und da denkt man über ein Verbot nach. Die Holländer hätten es verdient, weil sie während der gesamten Weltmeisterschaft sauberen Angriffsfussball und neben dem Spielfeld echte Laune verbreitet haben. Egal, Hauptsache Bayern g’winn!


10.08.2009 – Zürich: Baustellen und Staus soweit das Auto steht – aber jetzt ist alles „grün“ – ZuerichTraffic.ch

11. August 2009

Das Zitat kenne ich doch aus dem Film „Das 5. Element„: Wie hiess der Moderator mit der schrillen Stimme: „Alles grün, Supergrün“! Ja, auf dem Bild sind alle Strassen in Zürich „grün“. Es ist ja auch kurz vor Mitternacht. Kein Stau – kein Verkehr.

Ich bin heilfroh, dass wir nicht mehr so oft in die Zürcher Innenstadt fahren müssen. Eigentlich reicht es ja bereits die Kantonsgrenze zu überschreiten bzw. zu überfahren und schon steht man. Zürich war schon seit dem ich in der Schweiz weile eine Baustellen. Schon in meinem ersten Beitrag im Web beschrieb ich meine ersten Eindrücke auf der Suche nach meinem Hotel.

Aber was momentan in Zürich „abgeht“, lässt sich nicht in Worte fassen. Ende Juni besuchten wir das Bürgerfest in Regensburg und standen vom Gubristtunnel weg über Winterthur bis St. Gallen und weiter von Memmingen bis München und weiter von München bis kurz vor Regensburg entweder im Stau oder passierten im Schritttempo eine der zahlreichen Baustellen. Wir beschlossen dann einfach nicht mehr nach Regensburg zu fahren, da es sich nicht lohnt für zwei Tage Aufenthalt über 12 Stunden im Auto zu sitzen.

Seit Wochen wird die Nordumfahrung inklusive Gubristtunnel saniert. Das Limmattaler Kreuz ist nicht erst seit der Eröffnung des grossen Teilstückes zum Uetlibergtunnel der Westumfahrung ein Nadelöhr. Das aber in der Innenstadt nahezu jeder Strassenzug mit einer Baustelle besetzt ist, kann schon als Schikane bezeichnet werden. Egal ob man am Hauptbahnhof vorbei möchte oder beim Bellevue am Theater vorbei. Ob man von Schlieren kommend die Zürcher/Badenerstrasse befährt.

Überall das gleiche Bild. Man bekommt irgendwann ein rot/weisse Flackern vor den Augen. Es ist zum Auswachsen! Ich habe soeben nachgezählt: Genau 80 Baustellen gibt es in den 12 Kreisen in Zürich! Und nun ist eine der Hauptschlagadern bis 2011 eine immerwährende Baustelle: Die Hardbrücke! Seit heute ist die Brücke die den Rosengarten mit dem Albisriederplatz verbindet nur noch einspurig zu befahren. Das löste heute morgen laut Medienberichten einen saftigen Rückstau bis hinauf zum Autobahnkreuz Nord – ja sogar zum Glattzentrum – aus. Das ist bei Dübendorf!

Das Tiefbauamt hatte schon vor einiger Zeit eine Baustellenliste für Google-Earth zum Download bereit gestellt. Aber nun gibt es eine weitere Möglichkeit sich schon vor dem geplanten Reiseantritt nach Zürich einen Überblick zu verschaffen: Die Website der Stadt Zürich – Dienstabteilung Verkehr – hat die Betaversion einer interaktiven Website online gestellt: www.zuerichtraffic.ch

Es hat sogar einen Profimodus! Dort kann man den Kartenaufschnitt vergrössern und sich das Desaster auf den verstopften Strassen aus der Nähe ansehen. Auch eine Prognose für die nächsten 30 Minuten bzw. die nächste Stunde hat es.

Tja, somit sollte man das Auto für den täglichen Weg in die Arbeit einfach stehen lassen und gemütlich von zu Hause arbeiten (wer kann). Es gibt ja auch noch die Möglichkeit sich mit Schweinegrippe-Symptomen krank zu melden. Nein, im Ernst: Entweder den Rat des Sprechers der Dienstabteilung für Verkehr (Heiko Ciceri) befolgen und vor 6 Uhr die Hardbrücke passieren, oder nach 9 Uhr; denn gestern staute sich der Verkehr genau zwischen dieser Zeit bis hinauf zum Glattzentrum.

Oder man greift zum öffentlichen Verkehr. Ich denke aber, dass die Verkäufe von motorisierten und nicht-motorisierten Zweiräder diesen Herbst der Wirtschaftkrise entgegenwirken werden. Mit dem Roller kommt man schneller voran. Zustände wie in Italien?

Und wer es tatsächlich geschafft hat sich in die Innenstadt durch die 80 Baustellen durchzukämpfen braucht einen Parkplatz. Hierfür gibt es eine weitere nützliche Website der Stadt Zürich: Das Parkleitsystem – PLS (online) mit eventuell freien Parkplätzen in Parkhäusern der Stadt.


30.05.2008 – Mercedes-Benz Mixed Tape 20 online „Electro Pop“

30. Mai 2008

Mixed Tape Music Magazine – die vierte Sendung ab sofort online
Die vierte Sendung des „Mixed Tape Music Magazine“ ist ab sofort auf www.mercedes-benz.tv verfügbar. Außerdem online: „Mixed Tape 20“ mit zehn neuen Tracks zum Download.

MP3 free download Mercedes Benz Mixed Tapes Songs Electric

Das Thema im „Mixed Tape Music Magazine“ ist in diesem Monat „Electro Pop“. Das ist nicht ganz so synthetisch und auch nicht so modernistisch, wie es vielleicht klingt. Schon bei Krautrock, Kraftwerk, Pink Floyd und Yello ging es um elektronische Musik, die auch in den Charts und Clubs funktioniert.

Die elektronische Popmusik, die heute überall auf der Welt mit Laptops, Synthesizern und Samplern produziert wird, ist natürlich schon etwas anderes – nicht neu, aber rundum erneuert. Und zu gleichen Teilen elektronischer und poppiger, als alles, was vorher war.

„Electro Pop“, wie wir ihn mögen, kommt in dieser Sendung von elektronischen Popmusikern wie z.B. digitalism aus Hamburg, Madita aus Wien, dem französischen Duo One-Two, den Rubies aus San Francisco, der kanadisch-bayerischen Band Wrongkong, dem britischen Emotionenmeister Trouble Over Tokyo und dem Electro Pop-Vorvater Trevor Jackson alias Playgroup.

Link zum Thema (kostenloser Download als MP3):


Gratis download von Mp3 Files von Webseiten

17. Februar 2008

Über diese kostenlose Website lassen sich sämtliche Dateien, wie eben auch Audio-Dateien, kostenlos herunterladen. Man braucht nur die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren und die herunter zu ladenden Fileformate zu vermerken. Der Rest läuft (fast) von ganz allein.

Wie benützt du diesen Online-Dienst?

Gib die Adresse der gefunden Seite ein. Beispiel: „http://www.myspace.com/blindarmyband“. Setzte den Haken auf Audio und drücke „get files“. Das ist schon fast alles. Dann bei den gefundenen Files jeweils mittels rechter Maustaste „Ziel speichern unter“ anklicken. Et voilà.

File2HD.com (Free Service!)

(Quelle Roger der Metallhase)


Funktioniert! Die Ärzte – Jazz ist anders

20. Dezember 2007

Der Download funktioniert! Nachdem der Server der Ärzte das letzte Mal glatt zusammengebrochen ist, funktioniert der Download der „Danke-Schweiz“-Albums „Jazz ist anders – Economy-Version“ einwandfrei und rasend schnell! Grade saugt mein Server mit 444kb/Sek.