07.07.2022 – Weltrekord!! „Most efficient electric vehicle“

8. Juli 2022

Studenten des TUfast Eco‑Teams der Technischen Universität München haben mit einem selbst konstruierten Elektro‑Rennwagen eine neue Effizienz‑Bestmarke erreicht.

Bildquelle Audi – Das Team der TU München mit der Weltrekord Urkunde

Die jungen Motorsportler verbrauchten auf einer Distanz von 100 Kilometern nur 81,16 Wattstunden Strom. Bei einem Liter Superbenzin würde das einer Distanz von knapp 11.000 Kilometern entsprechen.

Mehr Informationen bei der Quelle des Textauszugs.

https://ecomento.de/2016/07/19/muenchner-studenten-bauen-sparsamstes-elektroauto-der-welt/


22.02.2022 – Wasserstoff- oder Elektro-Busse?

22. Februar 2022

Olymische Winterspiele in China: Das Sport-Event bildet in China einen Startschuss für immense Investitionen in die Technologie. Bei den olympischen Spielen in Peking sind unter anderem Brennstoffzellen-Busse von Yutong Bus im Einsatz. Noch nie zuvor hat es weltweit eine Wasserstoff-Pilotprojekt in dieser Grössenordnung gegeben. https://www.next-mobility.de/olympia-als-groesste-brennstoffzellen-demonstration-der-erde-chinas-ehrgeizige-wasserstoff-plaene-a-1095320/

Quelle Yutong

ABER: BYD ist der grösste Akkuhersteller und (Nutz)fahrzeuge Produzent. Elektrobusse der Marke BYD sind in mehr als 100 europäischen Städten im Einsatz. Der Großteil der BYD-Elektrobusse, die in der EU verkauft werden, wird in der BYD-Produktionsstätte in Komárom in Ungarn gebaut.
https://www.salto.bz/de/article/07102021/eu-elektro-busse-nehmen-fahrt-auf

Whatabout Wasserstoff Busse? London? In Europa wurden im Zeitraum 2012 bis 2020 rund 150 Brennstoffzellenbusse in Betrieb genommen. Die Anschaffung von mehr als 1.200 weiteren steht europaweit in den Planungen. Global waren laut Angaben von BloombergNEF Ende 2020 rund 4.250 in Betrieb.
https://www.busplaner.de/de/news/brennstoffzellen_aktuelle-brennstoffzellenbusprojekte-europa-die-grosse-uebersicht-60755.html

Elektro gibt da viel mehr Gas. Der Elektrobus-Boom in Europa hält an, wie ein Blick auf die Zulassungszahlen für Omnibusse im Jahr 2021 zeigt. Nach 2.210 Elektrobussen im Jahr 2020 wurden 2021 weitere 3.282 Elektrobusse (jeweils ohne Trolleybusse) neu zugelassen.
http://www.electrive.net/2022/02/22/analyse-elektrobusse-legen-europaweit-weiter-zu/http://www.electrive.net/2022/02/22/analyse-elektrobusse-legen-europaweit-weiter-zu/

Es ist viel leichter eine Betriebsgenehmigung für einen HPC Ladepark zu bekommen, als für eine Wasserstofftankstelle mit all den Sicherheitsbestimmungen. Und Strom ist im Betriebshof einer Gemeinde eh schon da. Waserstoff muss im Tanklastzug geliefert werden. Stromkosten sind fix und kalkulierbar. Waserstoff hängt am Gaspreis.
Für ÖV Beteiber, Städte und Gemeinden muss das alles einfach planbar sein. Und so entscheidet man sich (im Gemeinde- oder Stadtrat) eher für Elektro.