Schweizer Fernsehen – Kassensturz
Österreichisches Fernsehen
Bayerisches Fernsehen
Monitor zu Monsanto-Papers und „unabhängigen“ Sachverständigen (28.11.2017)
Schweizer Fernsehen – Kassensturz
Österreichisches Fernsehen
Bayerisches Fernsehen
Monitor zu Monsanto-Papers und „unabhängigen“ Sachverständigen (28.11.2017)
Heute gegen 17 Uhr stoppte plötzlich die Internetverbindung. Keine Website ging mehr zu öffnen. Auch Outlook meldete laufend Verbindungsprobleme. Gut, das passiert schon mal. Man läuft dann zum Cablecom-Modem, steckt die Spannungsversorgung aus, wartet ca. 10 Minuten und dann läuft es wieder. In unregelmässigen Abständen kommt das vor.
Ich ging also in die vorher gefüllte Badewanne und entspannte mich für etwa eine Stunde. Das Problem mit dem Internet wird sich sicher in der Zwischenzeit lösen. Als ich dann frisch entspannt aus der Wanne stieg, checkte ich die E-Mailverbindung. Immer noch keine Verbindung. Ich schaute nach dem Modem, aber es „blinkte“ nicht wie üblich fröhlich vor sich hin. Dann nahm ich die Fernbedienung des Fernsehers und schaltete auf Empfang. „Die Verbindung wurde unterbrochen. Bitte überprüfen sie die Kabelverbindungen.“
Tja, da war aber nicht viel zu überprüfen. Also rief ich die Cablecom Hotline an. Ein netter Mitarbeiter teilte mir mit, dass ein Nachbar bereits vor 20 Minuten die gleiche Story erzählte. Das gesamte Haus sei „offline“. Ein Techniker unterwegs. Als ich später draussen auf der Terrasse sass, kam unser Freund und Nachbar Markus von gegenüber und fragte, ob wir auch „Offline“ seien. Also ist nicht nur unser Haus betroffen, sondern auch die Häuser in unserer Umgebung.
Spät nachts kam dann der Techniker auf unserer Terrasse vorbei, der sich kurz vorher etwas mürbe vorgestellt hatte. Das ist verständlich, weil es zwischenzeitlich 22 Uhr war. Er hätte die Leitung durchgemessen und irgendwo sei die Zuleitung unterbrochen. Es wird viel gebaut in der direkten Umgebung und er schätzt, dass jemand da das Kabel gekappt hätte.
Somit wird es wohl Montag werden bis das Kabel repariert wird. Wie ich jetzt trotzdem online bin? Mit dem Mobiltelefon als Modem. Es gibt immer Mittel und Wege.
Update: Seit Sonntag 18 Uhr funktioniert alles wieder.
.. und vergrössert die Oberweite. Das möchte uns dieser nette Fernseh-Werbespot erklären. So manche Thailänderin leidet mehr oder weniger unter geringer Oberweite. Dafür halten immer mehr Zivilisationskrankheiten Einzug. Amerikanische Schnellimbiss-Ketten die Vertreter der koffeinhaltigen Colagetränke erobern nicht nur die Einkaufszentren, sondern dringen weit in die Städte und Dörfer ein.
Die Nebenwirkungen sind die selben, wie im Rest der „zivilisierten westlichen Welt“. Auf der anderen Seite erkennen viele Firmen die Möglichkeiten der Gewinnmaximierung. Man nehme einen „billigen“ Rohstoff, verpacke ihn in „billiges“ Plastik, erfinde eine „billige“ Werbestrategie, welche genau die zwei grossen B-Bedürfnisse der Frauenwelt befriedigt (2B-Bedürfnisse: Busen und Bauch) – möglichst auf einen Schlag. Und das Produkt kommt noch dazu aus der Fernen Welt der Schönheit überhaupt: Aus Japan. So wird grüner Tee zum Schlankmacher, der den Bauch verkleinert und den Busen vergrössert. Frau verschiebt einfach das Problem – Fertig!
Andrea Jansen ist unterwegs auf der Insel Java in Indonesien. Das grösste islamische Land der Welt besteht aus über 17’000 Inseln, Java ist eine der grössten davon. Die ehemalige holländische Kolonie liegt im tropischen Klimagürtel und fasziniert mit einer reichen Vegetation. Bekannt ist Java auch für seine mehr als 300 Vulkane, wovon mehr als ein Drittel als ausbruchgefährdet gilt. In Java kommt die Erde nicht zur Ruhe, jedes Jahr werden weit über 500 Erdbeben registriert.
In früheren einfachluxuriös-Sendungen musste unter anderem auch Mona Vetsch im Tigertempel oder Denise Langenegger, die sich in Thailand wörtlich durchboxen musste. Zusammen mit dem Maler John van der Sterren besteigt Andrea am frühen Morgen den Borobudurtempel in Zentraljava, der grösste buddhistische Tempel in Südostasien. Zum Schluss besuchen Andrea und John zusammen einen Wayang-Puppenmeister.
«Kassensturz», «K-Tipp» und WWF haben zwölf der meistverkauften Energiesparlampen untersuchen lassen. Seit Juni 2007 brennen in einem Labor über Hundert Stück, darunter günstige Eco-Modelle, teure Longlife-Lampen und die Sparlampen in der klassischen Glühbirnenform. Stefan Gasser von der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.) simulierte den Alltagsgebrauch der Lampen.
und weiter:
18 Monate später, nach mehr als 12’000 Stunden Brenndauer und über 120’000 Ein- und Ausschaltungen, leuchten praktisch nur noch die Longlife-Modelle – Classic und Economy sind erloschen. Das sind die Sieger:
1. Philips PLT Stic 15 W, Longlife
(Nachfolgemodell: Philips 16 W, Longlife)
gekauft bei Coop, 12.90 CHF2. IKEA Sparsam 15W, Longlife
gekauft bei IKEA, 7.95 CHF3. Sunlux elite 15W, Longlife
(nicht mehr im Sortiment)
gekauft bei Migros, 16.50 CHF3. Osram Longlife dulux EL 15W, Longlife
(baugleich wie Sunlux auf Platz 3)
gekauft bei Migros, 16.50 CHF
Standard- und Classic-Birnen (Glühlampenform) fallen fast alle zwischen 5000 und 10000 Schaltungen durch.
Mehrwert:
Gerade fand ich einen treffenden Artikel zum Thema „Auswandern“ und „Fernsehen“. (welt.de)
„Die Mehrzahl aller deutschen Emigranten ist gut ausgebildet“, sagt Steffen Wiegmann vom Auswandererhaus in Bremerhaven. Wer dagegen Fernsehsendungen wie „Mein neues Leben (XXL)“, „Goodbye Deutschland“ oder „Umzug in ein neues Leben“ schaut, gewinnt den Eindruck, als zögen eher die einfachen, gar die einfältigen Menschen fort. Ständig fließen Tränen, der Absturz aus hochfliegenden Träumen ist abzusehen. „Fernsehleute gestanden mir, dass sie Menschen auswählen, die viele Probleme verursachen“, sagt Wiegmann. Auswanderung ist in den Köpfen der Zuschauer als dramatischer, abenteuerlicher und vor allem endgültiger Schritt gespeichert. Doch das One-Way-Ticket nach Übersee ist heute nur noch ein Klischee. Auswanderung ist längst ein kalkulierter Prozess geworden aus Abschied, Wiedersehen und erneutem Abschied.
Da hat Steffen Wiegmann durchgehend recht.
Falls jemand die erste Sendung von „Giacobbo + Müller – Late Service Public“ verpasst hat (wie ich), so gibt es die Rettung auf Youtube:
„Am Sonntag, 27. Januar, lief die erste Ausgabe des neuen wöchentlichen Formats «Giacobbo / Müller — Late Service Public» über den Sender. Viktor Giacobbo und Mike Müller kommentieren in einem satirischen Wochenrückblick jeweils am Sonntagabend das aktuelle Geschehen.
Gäste in der ersten Ausgabe von «Giacobbo / Müller» waren der FDP-Nationalrat Otto Ineichen, der Jungunternehmer Herbert Bay und der Satiriker Andreas Thiel.
Musikalische Akzente setzt das englische Einmannorchester «Peter Tate and himself». „
Interessant ist, dass das Schweizer Fernsehen selbst einen eigenen Youtube-Account besitzt. Zum Beispiel ist es so möglich den Auftritt von Stefanie Heinzmann bei der Sendung „Aeschbacher“ nochmals zu sehen und zu hören.
Jedes Mal suche ich mir wieder „einen Wolf“, wenn ich die Sendertabelle für das Kabelfernsehen in Zürich suche. Jetzt habe ich mich wieder einmal hingesetzt und die Sender einzeln per Fernbedienung durchlaufen lassen. Diese stelle ich jetzt dahin, wo ich diese sofort finde: In mein virtuelles Gedächtnis. Falls ich einen Fernsehsender übersehen habe, so bitte ich um „Meldung“. Vielleicht ist diese Liste ja auch für den den ein oder anderen in Zürich hilfreich. Wer weiss.
Fernsehsender Tabelle Kanäle für Zürich Kabelnetz