07.01.2010 – Dumm, dümmer, Drogen auf Rückflug von Thailand

7. Januar 2010

Spiegel-Online meldet soeben:

Aufruhr über den Wolken: Auf einem Flug von Bangkok ist eine Gruppe von Niederländern ausgerastet. Die acht jungen Männer und Frauen sprangen über Sitzreihen und konsumierten offen Drogen. Am Zielflughafen Düsseldorf wartete schon die Polizei. Die sichtlich überraschten Rowdys seien festgenommen worden. Bei ihnen wurde die Droge Rohypnol entdeckt. Die Fluggesellschaft setzte die Truppe auf eine „schwarze Liste“ unerwünschter Passagiere. Gegen sie wird zudem wegen Beleidigung, Drogen-Vergehen und Verstößen gegen die Luftsicherheit ermittelt. Nach Zahlung von 1600 Euro Kaution durften die Niederländer die restliche Heimreise antreten.

Hätte man die Blödel bereits in Bangkok mit Drogen erwischt, wäre die Reise jäh zu Ende gegangen und ein Hotel mit Eisenstangenvorhängen wäre die nächste komfortable Bleibe geworden. „Ohne Holland fliegen wir zurück, fliegen wir zurück, fliegen wir zurück…“


25.09.2009 POD – Picture of the Day – „Über den Wolken“ oder „Wie lange fliegen wir eigentlich schon“

25. September 2009

Fliegen ist heute nichts mehr Aussergewöhnliches. Man fährt zum Flughafen, checkt das Gepäck ein (falls vorhanden), wandert zum Gate, setzt sich in den Flieger und nach mehr oder weniger langer Zeit in der Luft setzt der Flieger wieder zur Landung im Zielflughafen an. Die Flügel der Flugzeuge bauen so eine Brücke zwischen Abflug- und Zielort.

Über den Wolken

Das Fliegen besitzt mittlerweile eine gewisse Normalität – gar Leichtigkeit. Wie ein Vogel durch die Luft gleiten war Jahrtausendelang ein Traum der Menschheit. „Aviatik“ – von (lat.) Vogel abgeleitet (Avis). Dieser Traum ist noch gar nicht so lange Realität. Erst um 1900 machten sich Flugpioniere in aller Welt daran die Lüfte zu erobern. Weitläufig bekannt sind in diesem Zusammenhang Otto Lilienthal und die Gebrüder Wright.

Mir bisher unbekannt ist der erste Konstrukteur und Pilot eines motorgetriebenen „Starrflüglers“: Der damals in Paris lebende Brasilianer Alberto Santos-Dumont. Am 12. November 1906 flog er mit der 14-bis den ersten öffentlichen und offiziellen Motorflug ohne Katapultsystem und ohne Gegenwind. Alberto Santos-Dumont gewann das Preisgeld von 1.500 Franc für den ersten Motorflug der Welt über 100 Meter. 1909 flog er mit einer Weiterentwicklung – die Demoiselle – erstmals über 55 mph (etwa 66 km/h) mit einer Flügelspannweite von 5,50 Meter.

Der erste Schweizer: Am 28. August 1910 flog der Schweizer Armand Dufaux mit seiner Dufaux 4 von Noville/St. Gingolph rund 66 Kilometer über den Genfersee nach Genf und gewann damit einen von Perrot Duval 1909 ausgeschriebenen Preis. Armand Dufaux hatte mit dieser Pionierleistung den bislang weltweit längsten Flug über offenes Wasser gewagt und gewann das ausgelobte Preisgeld des Perrot Duval-Preises für die Überquerung des Genfersees auf seiner gesamten Länge. Mit 19 Jahren war er der jüngste Pilot der Schweiz und zusammen mit seinem Bruder Henri bedeutende Erfinder der damaligen Zeit.

Am 28. August 2010 soll die fliegerische Pioniertat der Brüder Dufaux wiederholt und der Genfersee vom Schweizer Astronauten Claude Nicollier entlang der historischen Strecke von 1910 überflogen werden. Also sollte man sich diesen Termin dick im Kalender rot anmerken.


03.12.2008 – Thailand/Bangkok: PAD beendet Belagerung von Suvarnabhumi Airport – Regulärer Flugbetrieb voraussichtlich ab 15. Dezember

3. Dezember 2008

Die PAD-Demonstranten begannen letzte Nacht dem Flughafen Suvarnabhumi auf Wiedersehen zu sagen. Somit endet die acht Tage andauernde Belagerung des grössten und wichtigsten Flughafen in Thailand, welcher einen unbezifferbaren Schaden für das Land und die Wirtschaft verursachte.

Die Flughafen-Verantwortlichen beeilen sich nun den internationalen Flughafen wieder flott zu machen, der seit 25. November von den Aktivisten gekapert war. Seriat Pasutanond, amtierender Präsident der Airports of Thailand (AOT), dass der Suvarnabhumi Airport voraussichtlich am 15. Dezember seinen relgulären Flugbetrieb wieder aufnehmen könne. Dieser Termin hinge aber davon ab, wie schnell die PAD-Anhänger den Flughafen komplett räumen. Eine definitive Aussage könne er aber erst treffen, wenn eine Inspektion des Flughafens den Umfang der Schäden an der Anlage und den System definiert hätte.

Nachdem die Regierungsgegner ihren „finalen Fight“ gewonnen hatten – das Verfassungsgericht verbot die regierende PPP (People Power Party) und zwei weitere Koalitionspartner, was die Entlassung des Premierministers Somchai Wongsawat zur Folge hatte – verliessen diese den Airport.

Offizielle Fachleute der verschiedenen Airlines und der International Air Transport Association werden heute damit beginnen die Sicherheitsanlagen und weitere Systeme unter die Lupe zu nehmen. Vor den Toren des Airports warten mittlerweile über 200 000 gestrandete Touristen und Thailändische Reisende seit der Schliessung der beiden wichtigsten Flughäfen in Thailand – Suvarnabhumi und Don Mueang.

Am härtesten hat es aber das internationale Image von Thailand getroffen, sowie den Tourismus und die damit zusammenhängenden Industriezweige mit einem Schaden der 100 Milliarden Baht übersteigt.

Suwannee Samrongwattana, Stellvertretender Airport Direktor, sagte, dass die Demonstranten letzte Nacht begannen die ersten drei Ebenen des Flughafens zu verlassen. Die Besetzer des vierten Stocks konnten nach langatmigen Verhandlungen dazu bewegt werden am heutigen Vormittag das Gebäude zu verlassen.

Ein Team der Flughafen-Sicherheitskräfte begann bereits letzte Nacht damit die Inspektion der wichtigen Bereiche innerhalb des Flughafens durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Sicherheitvorkehrungen getroffen werden könnten und die ersten Schritte zur Aufnahme des Flugbetriebes einzuleiten.

Übersetzt aus dem Artikel „Suvarnabhumi siege ends“ des Thailändischen Newsdienstes „The Nation“

UPDATE 03.12.2008 (10:30 Uhr MEZ): Erste reguläre Flüge angeblich ab 04.12.2008 möglich!

In der Nacht zum Freitag wird der reguläre Flugverkehr in Bangkok wieder starten können. Der amtierende Präsident der Flughafenbehörde, Serirat Pasutanong, teilte mit: „Der Flughafen wird am 4. Dezember Mitternacht wiedereröffnet, aber ist dann noch nicht 100 Prozent im Einsatz“.


01.12.2008 – Thailand/Bangkok: 88 gestrandete Flugzeuge dürfen Suvarnabhumi Airport verlassen

1. Dezember 2008

Heiko schickte mir gerade eine News:

AOT: Gestrandete Flugzeuge dürfen Suwannaphum verlassen – ohne Passagiere
Die PAD erlaubt den Airlines, ihre Flugzeuge vom Flughafen Suwannaphum zu evakuieren, jedoch ohne Passagiere an Bord.

Ihn lernte ich über meinen letzten Reisebericht über Thailand per Mailkontakt kennen. Eigentlich sollte sein Flug heute – am Montag – nach Dubai und dann weiter nach Bangkok – gehen. Aber leider machte ihm, wie vielen anderen Urlaubern, die Sperrung des Suvarnabhumi Airports in Bangkok einen Strich durch die Rechnung.

Zuerst fand ich keine News im Deutschsprachigen Netz, welche diese Meldung bestätigen konnte. Also machte ich mich in den englischsprachigen Raum auf. Und siehe da, die „Bangkok Post“ schrieb vor wenigen Minuten:

PAD releases 88 stranded airliners – Planes will help get passengers back home
International and local airlines were removing their aircraft from Suvarnabhumi airport last night after the People’s Alliance for Democracy (PAD) agreed to release 88 planes stranded there, at the request of Airports of Thailand (AoT).

Somit scheint ein erster Schritt getan zu sein. Allerdings wird es sicherlich den ganzen Tag dauern, bis die verschiedenen Fluggesellschaften ihre Maschinen der Reihe nach vom Flughafen ordnungsgemäss abfliegen können; denn dazu sollte zuerst das Boden- und Flughafenpersonal wieder zum Airport zurückkehren.
Von offizieller Seite wurde heute bekannt, dass es locker eine Woche dauert, bis der Airport Bangkok wieder voll funktionsfähig ist.

Beim Stöbern durch’s Web fand ich noch diesen folgenden absolut interessanten und aufschlussreichen Bericht. Ein CNN-Reporter lässt sich dabei filmen, wie er durch den riesigen vollkommen leeren Suvarnabhumi Airport läuft. Er mahnt an, dass weder im Visa-Bereich, noch im Taxfree-Bereich, noch in der Abfertigungszone sich irgendein Mitarbeiter des Airports befindet. Für den Reporter stellt das eine absolute Sicherheitslücke dar.

Völlig verständlich für einen Amerikaner, der mittlerweile gewohnt ist, dass vom Fingerabdruck bis zum genetischen Fussnagel sämtliche Daten bei der Einreise in die USA überprüft werden – aus lauter Angst vor terroristischen Anschlägen. Dabei braucht er nur mal ins nahe Kanada zu fahren oder zu fliegen. Dort wird er merken, dass die Einwohner Kanada’s nicht mal ihre Türen absperren.

Klar, eine Haustür ist mit einem Airport nicht direkt zu vergleichen. Aber den Demonstranten in Bangkok geht es überhaupt nicht darum in der Taxfree-Zone irgendwelche Duftwässerchen oder iPods zu stehlen oder am Flugfeld Nägel für die Reifen der Flugzeuge zu verstreuen. Es handelt sich bisher um einen friedlichen politischen Protest. Und nicht um einen Angriff der staatseigenen Sicherheitsorgane (CIA und FBI) auf das eigene Volk. Nebenbei: Die Überwachungskameras und die Aufzeichnungsgeräte laufen noch. Und ob der nette Walk des CNN-Mannes durch den Airport wirklich unentdeckt geblieben ist?

Achja, als kleiner Trost für alle Thailand-Fans habe ich es endlich geschafft die Bilder unseres letzten Urlaubs in Koh Samui und Bangkok in ein Fotoalbum zu packen. Um das Fotoalbum zu erstellen, testete ich die Software von jalbum, welche sich bisher als recht praktisch erwiesen hat. Den Speicherplatz stellte mir dankenswerter Weise Tom zur Verfügung. 

Fotoalbum-Thailand

Klick on Image for the Thailand-Fotoalbum

Übrigens: Im Irak-Krieg waren sie an forderster Front dabei, aber bei der Evakuierung von 5000 Touristen verweigert die Englische Regierung die Hilfe: Die Britischen Touristen bekommen keine Hilfe. Alle anderen Staaten chartern Sonderflüge für die Evakuierung. Komisch.

Wobei diese Aussage die gestrandeten Touristen sicher „aufmuntern“ dürfte:
„The operation to help return passengers home may take around one month from now to be done,“ Thai Deputy Premier Olarn Chaiprawat said yesterday.


26.11.2008 – Thailand: Airport Bangkok von Demonstranten besetzt (Video)

27. November 2008

Gerade komme ich von einem Event zurück. Wenig später ruft Mam an und teilt mir mit, dass sie gerade im Fernsehen einen Bericht gesehen hätte. Darin würde von festsitzenden Urlaubern am Airport in Thailand berichtet. Dann rief ich meine Mails ab. Bei Google werde ich täglich über News aus Thailand per Mail informiert. Die Zufahrtsstrasse zum Airport ist gesperrt. Hunderte von Flügen sind gestrichen. Das Flughafenpersonal ist geflüchtet. Flugzeuge sitzen in Bangkok fest. Das Auswärtige Amt in Deutschland hat eine Hotline für Urlauber eingerichtet. Und Chris hat im Reisebüro sicher alle Hände voll zu tun.

Um Informationen aus erster Hand zu bekommen ist das Internet die richtige Quelle. So fand ich zum Beispiel bei Youtube den unten gelisteten Filmausschnitt:

Die Website von „Bangkok Post“ vermeldet:

„The closure of Suvarnabhumi by the People’s Alliance for Democracy since Tuesday has cost Thai Airways International (THAI) and Airports of Thailand (AoT) Co more than 500 million baht a day, with over 400 flights cancelled.

About 5,000 passengers are stuck at Phuket airport and about 800 at Samui.