24.01.2017 – SmartHome: Es wird Winter! Die KNX-Integratoren schwärmen aus! (Thema: Fussbodenheizung etc.)

24. Januar 2017

Es kommt der Winter.. es wird kalt!! Die werten Damen in den Niedertemperatur-Wärmepumpen-Wohnungen und -Häusern haben zunehmend kalte Füsse!!

Und wie jedes Jahr kommen nun die Anfragen, warum das so ist und ob man „da nicht was machen könnte“.

Denn „früher“ war es an den Füssen viel wärmer!! In den alten Häusern mit Gas- und Öl-Heizung und ohne die neumodischen Niedertemperatur-Wärmepumpen. Und überhaupt mit KNX und all dem Zeugs… und der teueren KNX-Einzeltemperaturregelung. Da kann man am Rädchen drehen und den Wunschwert von 24 Grad und mehr einstellen und angezeigen lassen und das (extrem teuere und hochgenaue) Conrad-/Tschibo-Digital-Thermometer mit Wetterstation und Digitaluhr zeigt nicht mehr als 22.6 Grad an!! Schon seit Tagen *heul* *zeter* *jammer*

baboons-4371_640.jpg

Hinzu kommt noch ein rein genetischer Unterschied: Das unterschiedliche Temperaturempfinden zwischen dem X- und dem Y-Chromosom! Schon in der Steinzeit wärmte sich die bessere Hälfte in der gut temperierten Höhle, während der Ehegatte mit seinen Kumpanen draussen in der Kälte für Protein-Nachschub sorgte.

Nun schwärmen sie wieder aus – die mit Temperaturmesspistole bewaffneten KNX-Integratoren – und werden zusammen mit den Heizungsfachleuten genötigt nachzuweisen, dass die Raumtemperaturregler auch das messen, was sie anzeigen, um zu beweisen, dass der „kalte Fussboden“ zurecht „kalt“ bleibt. Eben dann, wenn der Sollwert erreicht ist oder schlicht die korrekt ausgelegte Vorlauftemperaturkalkulation nicht mehr zulässt als „alle Ventile offen“. Und trotzdem die Fussbodenoberfläche bei 22 Grad verbleibt!

image_36763.jpg

Auch wenn man den Damen das Merkblatt zum Thema Fussbodenheizung (Anhang) hinlegt, so werden physikalische Grundgesetze nahtlos und gnadenlos ignoriert. Wenn es den Damen zu kalt an den Füssen ist, so liegt das sicherlich nicht am fehlenden Beinkleid, sondern an der schnöden modernen Technik, die klar nicht für wohlige Wärme sorgt! Zudem ist „frierenden“ Ladies mit logischen Erklärungen zu irgendeinem Thema prinzipiell nicht beizukommen. (Schon mal mit einer Lady am Christkindlsmarkt gewesen und auf die Pumps und leichten Söckchen geschaut? Da friert es einem beim hinschauen schon!)

Nun kommen findige KNX-Integratoren auf den Dreh: Man könnte ja den minimalen Stellwert begrenzen auf z.B. 25% (MDT Heizungsaktoren)
–> Somit bleibt das Ventil immer offen, auch wenn der Reglerstellwert kleiner als 25% sein sollte.
Das Ziel dieser Aktion ist: Immer schön warmes Wasser durch die Fussbodenheizung laufen lassen.

Der Nachteil dieser Aktion ist allerdings: Geregelt wird da nix mehr! Gespart wird da auch nix mehr! Und „besser warm“ wird es damit auch nicht! Und wenn, dann nur in der kurzen Übergangszeit – unmerklich.

Pech nur, dass der Heizungsaktor (MDT) bei 0% Reglerwert auch mit minimaler Stellwertbegrenzung auf 25% auf den Stellwert NULL geht und das doch tatsächlich thermoelektrische genannte Element dazu bewegt das Heizventil gänzlich zu schliessen!! Welche Frechheit!

Die Frage, welche eben so ein findiger KNX-Integrator nun an meinen Kollegen gegeben hat:
–> Kann man diese „NULL bei NULL“ irgendwie umgehen?

Ich denke nicht; denn es macht ja klar Sinn, dass bei z.B. 23 Grad Raumtemperatur die Fussbodenheizung abstellt, wenn 22.5 Grad eingestellt wurde am Regler.

Was die Damen eben nicht glauben wollen ist, dass die normale gesunde Körpertemperatur eines femininen Homo Sapiens bei etwa 36,8 Grad liegt.
Somit entsteht eine real existierende Temperaturdifferenz zwischen nackter weiblicher Fusssohle und einwandfrei geregelter Fussbodenoberfläche von 13,8 Grad! *brrr* *kalt* *Socken*

Aber wer nichts weiss, muss alles glauben!

Andererseits würde keine der Damen in ein Badewasser steigen, welches 23 Grad „warm“ wäre! Denn alles was kälter, als die eigene Körpertemperatur von etwa 36.8 Grad ist, wird von der Haut als „kalt“ empfunden.

Wie soll nun eine Niedertemperatur-Wärmepumpe den Fussboden auf mehr als 36.8 Grad bringen in der kalten Jahreszeit? Ohne den Bodenbelag zu zerstören?

Denn nach SIA-Norm ist die mittlere Raumtemperatur in Wohnräumen auf 20 Grad bei -8 Grad Aussentemperatur (Zürich) begrenzt!!
In Bädern liegt diese bei 24 Grad bei -8 Grad Aussentemperatur! So wird die Heizleistung bemessen und daraus resultiert die Anschlussleistung der Wärmepumpe!!

Nun könnten „schlaue Köpfe“ ja meinen, dass mit der Aussentemperatur auch die mögliche Raumtemperatur linear ansteigt und rechnen dann mal kurz in der rechten Gehirnhälfte:
Bei -8 Grad Aussentemperatur ergibt sich eine Raumtemperatur von 20 Grad
–> Bei 2 Grad müssten ja dann 30 Grad möglich sein!!! Leider hat sich auch hier das allseits bekannte Milchmädchen verrechnet.

Tja, da setzt es halt dann aus und die Synapsen greifen ins Leere; denn die Vorlauftemperatur der Fussbodenheizung wird in der Therme eben möglichst energiesparend berechnet. Steigt die Aussentemperatur -> Weniger Gesamtenergiebedarf (zum Halten der 20 Grad) erforderlich!! Das ist extrem sinnvoll, um einfach Energie zu sparen!! Denn warum soll die Wärmepumpe mehr Wärmeenergie vorhalten, als die zu erwartende Wärmemenge für den nächsten Tag?
(Das wäre so, als würde man an der Ampel die ganze Zeit das Gaspedal durchdrücken, den Motor in Höchstdrehzahlen laufen lassen, gleichzeit voll auf der Bremse stehen und bei Grün die Bremse langsam locker lassen ohne das Gaspedal loszulassen, um langsam Geschwindigkeit aufzunehmen. Aktuell schalten moderne Autos den Motor ganz ab, wenn man länger hält. Warum wohl?)

Man erinnere sich dunkel: Die Wärmeerzeugung ist das grösste Kuchenstück am Gesamtenergieverbrauch im schnöden Wohnhaus.
Somit ändert sich die Heizkurve mit nichten linear, sondern passt sich dynamisch anhand der Aussentemperatur an die berechnete benötigte Wärmemenge an, um eben die 20 Grad gemittelte Raumtemperatur zu erreichen!

Somit verbleibt die Fussbodenoberflächentemperatur im Mittel bei etwa 22 Grad Celsius unabhängig davon, ob gerade -8 Grad im Aussenbereich herrschen oder die Aussentemperatur sich im leichten Plusbereich befindet.

Dies heisst aber auch leider im Umkehrschluss, dass die 20 Grad gemittelte Raumtemperatur nicht mehr erreicht werden kann, wenn die Aussentemperatur unter -8 Grad fällt!
Weil dann die Heizkurve am unteren Limit anschlägt (eigentlich am oberen Limit der maximal möglichen Wärmeleistung).

Das Gute an modernen Heizsystemen und der Niedrigenergie-/Minergie-Bauweise ist aber: Die Wärme bleibt im Haus (wegen der massiven Dämmung). Somit ist ALLES 20 Grad warm im Innenraum! Wirklich alles! Der Boden, die Wände, die Möbel, die Küchenplatte aus Granit! Alles!
(Für die Quäker: Ja, oben an der Decke etwas wärmer als unten *blabla*)

Weil es immer wieder Diskussionen um dieses Thema gibt, übersende ich Euch hiermit das Merkblatt der Suissetec zum Thema Fussbodenheizung.

Das Merkblatt enthält auf Seite 2 auch Informationen zum Thema „Systeme ohne Einzelraumtemperaturregelung“ bei Systemen mit Vorlauftemperaturen unter 30 Grad.
–> Hier ist eine individuelle Einstellung der Raumtemperatur durch den Nutzer „schwierig“

Diesen Beitrag schrieb ich ursprünglich am 15.12.2014. Er ist im Original im KNX-User-Forum zu finden.


01.02.2014: Bitte unterstützen: KNX People’s Choice Award – Abstimmen und Gewinnen

1. Februar 2014

Heute noch abstimmen und gewinnt eine von 10 Stück ETS4-Lizenzen im Wert von 900 Euro!
KNX-Award 2014 – Kategorie „People’s Choice“ – Abstimmung läuft ab sofort bis 28.02.2014

Ich würde mich extrem freuen, wenn ich mit Eurer Hilfe rechnen könnte.

Am 01. April 2014 findet im Rahmen des „KNX-Top-Event 2014“ die feierliche Verleihung der KNX-Awards 2014 statt. Die Preise werden in 5 Kategorien verliehen.

Wir – die noch junge Smart Building Design GmbH – sind nominiert für den KNX-Award 2014 in der Kategorie „Special“. Darüber freuen wir uns schon richtig wahnsinnig; denn es sind tausende von Bewerbungen weltweit bei der KNX-Association eingegangen. Ob wir gewinnen, erfahren wir am 01.04.2014 auf dem Top-Event während der Light+Buildin2014 in Frankfurt.

Finca Los Miticos Mallorca KNX-Award 2014

Finca Los Miticos Mallorca KNX-Award 2014

Es handelt sich um die „Energie-Autarke Finca „Los Miticos““ bei St. Margalida (Mallorca) von Claus und Sabina

Die Finca besitzt weder einen öffentlichen Stromanschluss, noch einen Wasseranschluss, noch Telekommunikationsanschluss.

  • Stromerzeugung über Photovoltaik mit Akkuanlage in der Garage
  • Neu: Seit 2013 Windkraftanlage auf dem Generatorhaus
  • Fallback für Strom: Notstromdiesel im Generatorhaus (KNX: Akku unter 52% –> Notstromdiesel Start!)
  • Warmwasser und Heizwasser über Solarthermie auf dem Garagendach
  • Fallback für Warmwasser und Heizung: Ölheizung (via KNX-Temperatursensoren im Speicher)
  • Telekommunikation und Internet über Richtfunkstrecke
  • Regenwasserzysterne mit KNX-Füllstandsüberwachung und Brunnenpumpe (Über KNX)
  • Tür- und Grundstückseinfahrt-Tor (Kommunikation) über VoiP
  • Gesamtes Haus mit KNX-Technik: Beleuchtung DALI, Beschattung+Wetterstation, Raumtemperaturregelung, Visualisierung (Aufzeichnung, Bedienung und Überwachung technischer Funktionen), Energiezähler bis zum Aktivieren des elektrischen Tierzaunes.
  • Poolsteuerung
  • „Normale“ energiesparende AAA-Haushaltsgeräte
  • etc.etc.
  • Die Finca ist komplett auf Eigenversorgung konzipiert und läuft seit 5 Jahren.

Da der KNX-Award 10-jähriges Jubiläum feiert, hat die KNX-Association den „People’s Choice“-Award zusätzlich ausgeschrieben. Dabei werden die 35 nominierten präsentiert und das Publikum darf abstimmen, wer diesen neuen Award am Ende gewinnt.

Und nun kommt Ihr ins Spiel:
Bei „Peoples’s Choice“-Award gewinnt das Projekt, für welches am meisten abgestimmt wurde.

Um die Sache zusätzlich schmackhaft zu machen, verlost die KNX-Association unter den Abstimmern 10 ETS4-Lizenzen (Vollversion-PC).Wir würden uns freuen, wenn Ihr Euch für unser Projekt entscheiden würden:

  1. Zuerst hier registrieren!!!
  2. Dann hier abstimmen:
    Energy autarkic „Finca Los Miticos” in Santa Margalida Mallorca
Der Gewinner dieser neuen Kategorie wird bei der Verleihung des KNX Award am Dienstag, den 01.04.2014 um 18:30, im Rahmen des „KNX-Top-Event 2014“ auf der Messe Light+Building2014 in Frankfurt bekannt gegeben.
Finca Los Miticos Mallorca KNX-Award 2014

Finca Los Miticos Mallorca KNX-Award 2014

Ich zähle auf Euch und bedanke mich zusammen mit Claus und Sabina bereits im Voraus
Euer Peter Pan alias Peter Sperlich

Man kann übrigens bei Claus und Sabina auch Urlaub auf Mallorca machen! 2013 wurde das Gästehaus gleich neben der Finca fertiggestellt. Natürlich ebenso mit KNX!

Also wer mal ein paar gemütliche Ferientage auf Mallorca verbringen möchte und gleichzeitig seiner besseren Hälfte die Vorzüge (und was so alles machbar ist und sinnvoll dazu) der KNX-Gebäudeautomation lebendig live zeigen möchte.

Mehr Bilder (auch vom Bau und der Installation) hat es auf Facebook bei Sabina
Infos nun auch in meinem Blog verfügbar (zum Teilen in Facebook etc.)


18.12.2012 – Intelligente Gebäude und Einzelraumtemperaturregelung

18. Dezember 2012

Basierend auf diesen Beitrag im KNX User Forum muss ich mir hier wieder einmal meine Antwort archivieren, da ich diese sicherlich noch öfter benötige:

Aussentemperaturgeführte Heizungssteuerung reicht nämlich nicht.
Auch bei Manuellem Stellventil muss ich Dir widersprechen: Das ist keine Regelung, sondern eine Steuerung.

Der hydraulische Abgleich dient kurz gefasst dem gleichmässigen Durchfluss des erwärmten Wassers durch unterschiedlich lange Heizschlaufen. Kurze Heizschlaufen haben einen geringeren Widerstand. Lange Heizschlaufen einen entsprechend höheren Durchflusswiderstand. Wir kennen das von der Verwendung von Trinkhalmen/Strohhalmen: Mit kurzen Strohhalmen saugt es sich leichter, als durch lange Stromhalme.

Um zu verhindern, dass das erhitzte Wasser nur durch die kurzen Heizschlaufen fliesst und die langen Heizschlaufen ignoriert, muss das System so voreingestellt werden, dass durch alle Heizschlaufe bei Ventil „total OFFEN“ der gleiche Druck herrscht und die gleiche Wassermenge fliesst. Deshalb die Schaugläser bei den Heizkreisverteilern. Alle Stössel müssen bei offen auf der gleichen Markierung stehen. Dann ist der hydraulische Abgleich richtig eingestellt.
Mit einer Regelung hat das allerdings nichts zu tun. Der hydraulische Abgleich dient grundlegend für das Funktionieren des Heizsystems.

Den hydraulischen Abgleich aber dann durch Manipulation an den Einstellungen für unterschiedliche Temperaturen (ohne Einzelraumtemperaturregelung) in den Räumen zu „missbrauchen“ halte ich persönlich für grob fahrlässig. Man bringt dadurch das Gesamtsystem aus dem Gleichgewicht.

Es braucht eine Raumtemperaturregelung in allen genutzten Räumen.
Man könnte auch sagen: Alle Räume mit Fenstern.
Innenliegende Räumlichkeiten können ausgeschlossen werden (Flure, Abstellräume, Gäste-WC, jeweils ohne Fenster).
Innenliegend heisst: Von bewohnten Räumlichkeiten umschlossen.
Ausschliessen kann man auch Räumlichkeiten, die nicht mehr als 10 Grad bekommen (Kellerräume, Waschküche, Heizraum).

Man könnte auch Thermostatventile verwenden ohne „Elektronik“.
Das ist auch eine Raumtempertaturregelung.
Das gilt aber nur für Konvektorheizkörper.

Bei Fussbodenheizungen ist eine „Regler-Stellventil“-Lösung sinnvoll.
Die hier vielzitierte „Trägheit“ ist nur in der Anheizphase vorhanden.
Daher sollte man die Temperatur bei Anwesenheit bei 21-22 Grad in bewohnten Räumen einstellen.
Nachtabsenkungen sind bei FBH eher nicht unbedingt sinnvoll bei den heutigen EFHs wg. der hohen Dämmwerte und Dichtigkeit (CH Minergie).

Die „Nachtabsenkung“ bei FBH ist vergleichbar mit der Fahrt auf der Autobahn:
Man verbraucht weniger Benzin, wenn man gleichmässig mit 120 Stundenkilometer fährt – also immer mit der gleichen Geschwindigkeit.
Würde man hingegen immer Abbremsen auf 80 Stundenkilometer und anschliessend wieder mit 180 km/h auf Vollgas gehen, so ist der Benzinverbrauch für die gleiche Strecke deutlich höher.
Genauso ist das bei der Nachtabsenkung in der Heizungstechnik.

Hingegen macht es durchaus Sinn die Temperatur „bei längerer Abwesenheit“ abzusenken auf z.B. 19 Grad. Skiferien, Feiertagsbesuche bei der Familie.

Zudem sollte man bedenken, dass die Familienmitglieder durchaus unterschiedliche Wohlfühltemperaturen schätzen.
Somit ist die Einzelraumtemperaturregelung nicht nur Vorschrift, sondern auch absolut sinnvoll.

Im Wiki stehen die ausführlichen Bestimmungen für die Raumtemperaturregelung im Zusammenhang mit der EnEV.
In der Schweizer Energiesparverordnung ist zudem ausführlich beschrieben, welche Räumlichkeiten eine Einzelraumregelung haben müssen.
In der Schweiz heisst die Verordnung EnFK: Einzelraumtemperaturregelung – KNX/EIB – Lexikon – KNX-User-Forum

Zudem: Wenn man sich die Grafik ansieht, so erkennt man dass 60% der jährlichen Kosten für Heizen und Warmwasser aufgebracht werden müssen. Nur 1 % für Beleuchtung. Auch wenn sich die Verhältnisse mittlerweile etwas verschoben haben, so dürfte doch klar sein, dass es wohl eher sinnvoll ist in die Raumtemperaturregelung zu investieren, bevor man sich Gedanken über Einsparungen im Sektor „Beleuchtung“ macht.

Ausnahmen bestätigen die Regel: Befreiungstatbestände nach EnEV und EEWärmeG

Wird auch immer gerne angesprochen: Selbstregelung von Niedertemperaturflächenheizungen (Fussbodenheizungen) im Passivhaus. Siehe „Dynamisches Verhalten und Wärmeübergabeverluste von Flächenheizungen“ ab Seite 24 von Passiv-Haus-Institut.