Nachdem die beiden Aquaristikprojekte „Fensterbankbecken“ und „HighSoilTank“ so toll mit hohem Substrat laufen, stellte ich heute das „WhiteSands“ auf hohes Substrat um.
Da ich das alte weiße Substrat wegen der vielen Turmdeckelschnecken behalten wollte, musste es zuerst raus. Es sollte dann zum Schluss oben drauf.
1. Wasser ablassen. Fische rausfangen. 2. Altes Sandsubstrat mit TDS raus. 3. 35 kg gewaschenen Spielsand 0-4mm. 4. 2 cm Torf einfüllen und wässern 5. 25 kg Weissen Sand auf den Torf füllen. 6. Altes Substrat mit Turmdeckelschnecken einfüllen. 7. Wurzeln und Steine und Tonhöhlen setzen. 8. Aquarium bepflanzen 9. Wasser einlassen 10. Fische wieder einsetzen.
Nun wird etwa 2 Wochen ein kleiner Innenfilter mitlaufen. Danach wird, wie bei den anderen beiden Becken, auf kleine Pumpe gewechselt.
Vor gut einem Monat startete das Projekt „HighSoilTank“. So, etz bin ich nach fast einer Woche wieder daheim. Und ich musste natürlich sofort nachsehen, wie sich das „Highsoil“ entwickelt hat. Die Pflanzen wachsen wie Sau! Man sieht auch immer mehr Wurzeln an der Scheibe. Die Lotus (oder wie die heisst) schießt das 5. Blatt. Usw…
Der „HighSoilTank“ Vorderseite
Weil mich heute wer in FB gefragt hat: Ja, ich schalte in allen 3 Becken via Zeitschaltuhr nachts Licht und Pumpe aus. Das funktioniert seit Jahren im Whitesands ohne Probleme. Und im Fensterbankbecken und im Highsoil erst recht, da es ja keinen elektrischen Innen- oder Aussenfilter gibt. (Der durch Filterbakterien die Nitrification erledigt. Würde dieser Filter ausfallen, würde das Becken sicher kippen. ) Nur die kleinen Innenpumpen laufen in den beiden Becken. (AquaEl Micro).
So sieht es aktuell im „HighSoilTank“ aus. Es sind 8 Makropoden drin, 4 Puzzlebarben, 4 Albinowelse mit schwarzen Knopfaugen (L-Welse) und ein paar Amanos
Wie fängt man mit einem neuen einfach zu pflegenden, Low Tech, bepflanzten, „high soil dirty Sand“ Aquarium an, das auch noch ohne Wasserwechsel auskommen soll?
Zuerst besorgt man sich ein ausreichend grosses Aquarium. Bei mir ergab sich letzte Woche via Facebook die Möglichkeit ein 240 Liter Becken mit Unterschrank zu bekommen. Dieses stellte ich wie üblich auf zwei Möbelhunde mit je 300 kg Tragkraft. Somit kann ich das Becken nach Belieben in der Wohnung verschieben, wenn ich das möchte.
Dann berechnete ich die Sandmenge für meine gewünschte Bodengrund Höhe. Es sollten mindestens 10 cm sein. Somit benötigte ich 3x 25 kg gewaschenen Spielsand für den Sandkasten. Diesennkauftenich bei Bauhaus Schweiz für 4.55 chf pro Sack.
Da sich die Torfzwischenlage beim kleineren „Fensterbankbecken“ zu bewähren scheint, besorgte ich auch diesmal Torf und kaufte eine kleinen Bällen für 8 chf bei der Landi.
Dann fing ich gestern am Abend an das Becken zu befüllen. Vom Dichtigkeitstest befand sich noch etwa 2cm Wasser im Becken. Ich schüttete nach und nach die Hälfte des Standes hinein. Dann füllte ich eine Lage von etwa 2cm Torf ein und gab die zweite Hälfte Sand hinein.
Anschliessend legte ich eine Blasen Folie auf den Sand, damit dieser beim Befüllen nicht aufgewirbelt wird und begann das Becken mit Wasser zu befüllen. Dazu verwende ich immer einen Gartenschlauch, den ich in der Dusche anschließe. Das war es dann für Gesternabend.
Heute entnahm ich aus dem „Whitesands“ überschüssige Pflanzen und verteilte diese im „HighSoilTank“. Ausserdem setzte ich den kleinen AquaEl Fan-1 ein, den ich noch übrig hatte, damit das Wasser bewegt wird und die Trübung verschwindet.
Nun heisste es Abwarten, bis das Becken eingefahren ist. Morgen am Sonntag ist noch Aquaristik Börse. Dort schaue ich, ob ich noch Pflanzen bekomme, die ich Koch nicht habe.
Ausserdem habe ich neue Röhren in Lichtfarbe 840 bestellt und einen neuen Heizer auf Reserve. Diese hole ich nächste Woche ab.
Ergänzung: Heute sind die neuen 840er Röhren angekommen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.