01.12.2015 – SmartHome Zug – Luxusappartement mit KNX

1. Dezember 2015

Hiermit stelle ich ein weiteres SmartHome mit KNX kurz vor. Es handelt sich dabei um eine Musterwohnung für den Verkauf von Eigentumswohnungen in zwei neuen Wohntürmen in Zug direkt am See in bester Lage, welches im Oktober 2015 von uns in Betrieb genommen wurde.

Smart-Home-Zug

In diesem Projekt ist die Beleuchtung mit KNX ausgestattet. Die Beleuchtung umfasst moderne LED-Spots (DALI), sowie dimmbare Hauptbeleuchtungen (Universaldimmer) und schaltbare Beleuchtung. Auch sind in allen Räumen schaltbare Steckdosen via KNX-Taster ansteuerbar.

Das KNX-Schalterprogramm ist von ABB und nennt sich SIDUS. Zusätzlich ist ein ABB Touchpanel im Raum „Essen/Küche“ für die komfortable Bedienung angebracht. Neben dem Überblick über den aktuellen Status sind auch Szenen und Zeitschaltuhren vom Bediener auf diesem Touchpanel bedien- und abspeicherbar.

Die B&O Multiroom-Musikanlage ist ebenso in die KNX-Steuerung implementiert. Kommt der Bewohner nach Hause und betätigt den Taster „Welcome“, so schaltet sich die vorher definierte Beleuchtung zusammen mit der definierten Musik-Playlist ein. Umgekehrt schaltet sich die gesamte Beleuchtung und die Soundanlage auch wieder aus, wenn der Bewohner das Haus verlassen möchte und den Taster „Good Bye“ betätigt.

Die Beschattung läuft über eine spezielle WAGO-Steuerung mittels abnehmbare Funk-Bedienmodule. Die Raumtemperaturregelung (leider) über konventionelle Technik. Es wäre sicherlich sinnvoller gewesen diese Funktionen ebenso in die KNX-Technik zu integrieren. Schon wegen der Anzahl an verschiedenen Bedienelementen pro Zimmer und deren unterschiedlichen Design. Leider sah die Planung dies nicht vor.

Sämtliche Bilder des SmartHome Zug sind bei Flickr


15.10.2014 – Was kostet mich KNX? Kalkulationshilfe in Excel!

15. Oktober 2014

Update 24.01.2017: Neue Preisliste MDT und ABB-Schweiz eingefügt.
Update 22.02.2017: Neue Preisliste mit ABB Schweiz, Hager Schweiz, MDT.
Update 12.06.2018: Neue Preisliste MDT aktualisiert.

Da das Fussballspiel Deutschland-Irland nicht gerade prickelnd war, habe ich mich ins Büro gesetzt und die gute alte EFH-Kalkulation etwas überarbeitet und aktualisiert. Nebenbei auf dem Laptop lief Zattoo und das seltsame Fussballspiel.

Denn die Frage, die sich ein ambitionierter angehender „SmartHome-Besitzer“ möglichst früh stellt, lautet: Was kostet mich der KNX?

Meist macht der Bauherr dann zuerst mal zwei Erfahrungen:

  • Entweder man trifft auf einen Elektriker/Architekten, der schätzt die KNX-Gesamtkosten aus der hohlen Hand auf 30.000 Euro. Meint dann, dass es eh viel zu teuer ist und man es eh nicht braucht.
  • Oder man trifft auf einen Elektriker/Architekten, der meint, dass man das so ohne genau zu wissen, was der Bauherr möchte, nicht sagen könne. (Treffer!)

Hier kann das kleine Kalkulationstool dann hilfreich sein. Natürlich erst einmal nur in Listenpreise Netto für die KNX-Hardware.

Fällt der Bauherr dann noch nicht vom Stuhl, hat er sich schon mal Gedanken über sein Budget gemacht.

Aber man sollte sich anschliessend noch bewusst sein: Welche Kosten kommen bis zum Einzug noch dazu?

  1. Feinplanung bzw. Konzeption inkl. Beratung nebst Kostenoptimierung (KNX Integrator mit Lastenheft)
  2. Man sollte das gesamte Gewerk „Gebäudeautomation“ unter der Mithilfe eines erfahrenen Fachplaners ablaufen lassen. Erspart Zeit, Geld und Sorgen.
  3. Hardcore-Elektroinstallation.
  4. KNX-Geräte fachgerecht einbauen und anschliessen (Elektriker)
  5. KNX-Geräte in Betrieb nehmen („Programmieren“ KNX Integrator)
  6. Abnahme (Fachplaner, Elektriker und KNX Integrator)

Es kann also nicht soooo viel mehr kosten, als die „gleichen“ Funktionen mit konventioneller Technik auszuführen – allerdings ohne die schönen Komfortfunktionen, wie

  • vernetzte Technik
  • zuverlässige Produkte
  • seit über 25 Jahren bewährte Technik
  • viele, viele Hersteller
  • noch mehr Produkteauswahl
  • viele, viele Projekte weltweit
  • Standard in der Gebäudeautomation

Also dann! Wohl an! Hier das Tool!

KNX-Kalkulation_01.jpg

Wie geht man vor?

  1. Man gehe auf das Blatt „1. Raumbuch“. Dort trage man die folgenden Informationen pro Raum ein:
    – Schaltbare Leuchten und Steckdosen
    – Gedimmte Leuchtenkreise (Universaldimmer)
    Jalousie/Markisen/Rollos
    Taster 4fach
    Taster 8fach
    Präsenzmelder
    – Fensterkontakte
  2. Das Ergebnis wird dann automatisch auf „2. EFH Kalkulation KNX“ übertragen. Man muss dann nur noch die passenden Aktoren und Sensoren raussuchen, damit die Kanalstückzahlen aus dem Raumbuch übereinstimmen (ggf. mit Reserve).
    Entweder nimmt man den Katalog (von MDT) oder man spickt auf dem Datenblatt „DB“ nach der Artikelnummer.
  3. Diese Artikelnummer bei Bedarf eingeben (richtig!), dann kommt automatisch die Kurzbezeichnung und der Preis zum Vorschein.
  4. Da ich der Meinung bin, dass man im üblichen EFH keine ausgeklügelte Linienstruktur benötigt, gibt es eben eine Linie mit maximal 3 Liniensegementen mittels Linienkopplern als Linienverstärkern. Das reicht für eine Ü-Kalkulation.

KNX-Kalkulation_02.jpg

Ja! Ich habe MDT Artikel in der Datenbank! Wer mir eine weitere Preisliste zusenden möchte, kann dies gerne tun. Aber nur, wenn er mir noch eine Holzkiste mit Shiraz schickt!

Neu – Update:
Nun sind auch die KNX-Produkte von ABB Schweiz und HAGER Schweiz drin. Es kann sein, dass die Schweizer Preise leicht von den Deutschland-Preisen abweichen. Aber das ganze soll ja eine Kostenschätzung sein und keine Offerte. Hierfür wendet Euch doch bitte direkt an einen Integrator (oder an mich, falls Du in der Schweiz baust).

Aktualisiert Juni 2018:


14.10.2014 – Konferenz SmartHome2Market: Intelligenter Wohnen (Video)

14. Oktober 2014

Mehr Sicherheit, Komfort und Energieeffizienz: Ein vernetztes Zuhause, in dem sich von der Spülmaschine bis zur Jalousie alles zentral steuern lässt, hat für die Bewohner deutliche Vorteile. Wie die Digitalisierung das Zuhause intelligenter macht, stand im Mittelpunkt der BMWi-Konferenz SmartHome2Market.

Quelle: http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/videos,did=657204.html

Ausführlicher Presseartikel mit Hintergrundinformationen: http://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2014/30/Video/konferenz-smarthome2market.html


11.07.2009 – KNX Gruselkabinett – Neulich in Eisenach

12. Juli 2009

Neulich – letzte Woche Montag-Dienstag – befand ich mich in Eisenach in einem recht schönen und trendigen KNX ausgestatteten Hotel mit sehr guter Küche. ABER: Im Seminarraum fand ich das hier:


Ich wusste bis dahin nicht mal mehr, dass es diese Plastikstreifen-Prägebeschrifter überhaupt noch gibt! Was sagt uns diese Art der Nötigung zur Beschriftung?