15.01.2021 – SONDOR stellt E-Motorrad für 5000 Dollar vor

15. Januar 2021

Der Elektro-Fahrrad Sektor boomt seit einem Jahr. In Zeiten von COrona sind im Frühjahr viele auf das Radl umgestiegen. Auch der Elektro-Auto-Bereich floriert. In der Schweiz lag der Anteil an E-Mobilen in der Neuzulassungen bei 25 Prozent. Nur bei den Elektro-Motorrädern will es nicht so richtig klappen. Auch weil es an innovativen Ideen fehlt?

Diese Lücke will nun die Amerikanische Firma SONDOR mit dem METACYCLE schließen. Der Preis von 5000 Dollar lässt aufhorchen. Aber wie sieht es mit Leistung, Vmax und Reichweite aus?

Der SONDORS Metacycle ist die neueste Erweiterung unseres Mantras „Electric For Everyone“. Es war ein sauberes Blatt Papier, in dem wir überlegten, wie wir das beste elektrische Motorrad für Menschen herstellen können, die eine erschwingliche, attraktive Transportlösung benötigen. Wir haben dieses Fahrrad nicht für Enthusiasten, Rennfahrer oder Leute entwickelt, die ein drittes oder viertes Spielzeug in der Garage haben möchten. Es ist eine unterhaltsame und einfache Lösung für echte Menschen, die jeden Tag gerne unterwegs sind.

Das Gewicht ist mit 91 kg schon mal sehr niedrig. Der Schwerpunkt auch, da der Akku tief zwischen den Rädern im leichten Aluminium Rahmen liegt. Der in die Radnabe des Hinterrades eingebaute Motor leistet 8 kW. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die maximale Reichweite ist mit 130 km angegeben. Der Akku hat eine Kapazität von 4 kWh. Der Preis liegt bei 5000 Dollar.

Die maximale Reichweite von 130 km dürfte allerdings nur mit gemässigter Landstrassen- und Stadtgeschwindigkeit zwischen 45 und 80 Stundenkilometer erreicht werden. Und hier erkennt man bereits die anvisierte Zielgruppe, nämlich die Pendler, bei welchen für die tägliche Distanz zur Arbeit das E-Fahrrad nicht ausreicht, aber auf die Eingeengtheit in einem Auto im Sommer nicht gefällt. Das Motorrad ist ja schließlich in der Stadt viel wendiger und die Parkplatzsuche ist auch kein Thema.

Das SONDOR Metacycle ist in den Farben, Alu, Weiss, Schwarz erhältlich und ab sofort vorbestellbar. Liefertermin ab Oktober 2021.

https://sondorsx.com/pages/metacycle


31.12.2017 – Letzter Ausritt mit der BMW K1200 GT für dieses Jahr

31. Dezember 2017

Nachdem es heute am letzten Tag des Jahres so schönes Wetter hatte – Fön bei 15 Grad, Sonne, blauer Himmel – musste ich mit der „Kleinen“ noch eine Runde fahren.

Anschliessend ging es in die Garage. Ich hatte mir nach 12 Jahren BMW endlich ein Ladungserhaltungsgerät gekauft, damit mir nicht alle zwei Jahre die Batterie kaputt geht!!

Leider passt der mitgelieferte Zigarettenanzünderstecker nicht in die BMW Bordsteckdose. Somit montierte ich das zweite mitgelieferte Anschlussset gleich fest an die Batteriepole. Nun kann ganz leicht das Ladegerät anstecken ohne die Sitzbank jedesmal zu demontieren. Schlaf gut! Bis März!!


12.12.2017 – Thailand Picture of the Day

12. Dezember 2017

Das heutige „Thailand POD„: Das Schweinderl is wohl doch zu schwer!

Thailand_Pic_Motobike.jpg

Weitere Picture of the Day findet man hier.


12.08.2010 – Rabiater Autofahrer rammt Motorradfahrer auf A 5 bei Herbolzheim

12. August 2010

Heute bei der Rückfahrt von Frankfurt im Radio gehört:

Der 27-jährige Peugeot-Fahrer aus der Schweiz hatte andere Autofahrer durch seine langsame Fahrweise auf der linken Spur zum rechts überholen provoziert, schließlich blockierte er beide Spuren. Ein Motorradfahrer wollte ordnungsgemäß links überholen, da lenkte der Schweizer abrupt wieder zurück. Dabei streiften sich Motorrad und Auto. Als der Motorradfahrer deswegen auf dem Seitenstreifen anhalten wollte, wurde er von dem Schweizer nach Zeugenaussagen bewusst angefahren. Der Motorradfahrer stürzte eine Böschung hinab und wurde verletzt. Am Motorrad entstand 8.000 Euro Schaden. Der Führerschein des Schweizers wurde beschlagnahmt, der Unfallverursacher legte dagegen Widerspruch ein. (Quelle: hitradio-ohr.de)

Und in dem Stau stand ich am Montag kurz vor Frankfurt – ebenso auf der A5 – allerdings geschlagene 1,5 Stunden:

Der Unfall ereignete sich am Montagmittag auf der A5 an der Anschlussstelle Frankfurt–Zeppelinheim. Der 30 Jahre alte Fahrer des Lkw war in Richtung Kassel unterwegs, als er laut Polizei das Ende eines Staus übersah, auszuweichen versuchte und heftig bremste. Dabei geriet die Ladung seines Lastzugs – 15.000 Liter eines Stoffes zur Papier- und Kunststoffveredelung – ins Wanken und der Laster kippte um. (Quelle HR-Online.de)


14.06.2009 – POD – Picture of the Day: „Over the Alps and far away!“

14. Juni 2009

Untertitel: „20 000 Höhenmeter, 1200 Kilometer, 850 Bilder, 250 Spitzkehren, 20 000 Höhenmeter, 36 Sonnenstunden, 19 Personen, 12 Alpenpässe, 2 Übernachtungen, 2 Sonnenbrandpatienten“.Oder anders ausgedrückt: „Die KLM-Ausfahrt 2009″.

DSC_5839a

Gut, die meisten Daten sind grob geschätzt – bis auf die 19 Personen und 850 Bilder in drei Tagen. Aber es war ein hammerstarkes Wochenende mit guter Stimmung und erstklassiger Organisation. Es wird eine Weile dauern, bis ich die Bilder gesichtet, sortiert, nachbearbeitet und auf den Server geladen habe. Aber der Leser darf sich auf tolle Erinnerungsbilder und sogar eventuell auf ein Video freuen.

Hier also Video Nummer 1 und Video Nummer 2.

So, nach etwas Nachbearbeitungswartezeit sind nun 687 Bilder in drei Ordnern (jeder Tag ein Ordner) auf dem Server.

090612_KLM_ChurSpluegenSanMarcoBreno 090613_KLM_BrenoGardaseeMeran 090614_KLM_MeranStilfserjochFlueelaChur
090612 KLM ChurSpluegenSanMarcoBreno 090613 KLM BrenoGardaseeMeran 090614 KLM MeranStilfserjochFlueel

03.05.2009 – „LoveRide17 meets Nazareth“ oder „10 000 heisse Öfen, 800 Bilder und bester Heavy Metal“

3. Mai 2009

Roger erinnerte mich gestern per SMS, dass heute um 15 Uhr die Heavy Metal Legenden „Nazareth“ in Dübendorf sein würden – bei der LoveRide17. Das hiess: Tausende heisse Harleys für die Augen und bester Rock für die Ohren. Auch Adi meldete bereits am Freitag auf der 80iesforever sein Kommen an und siehe da, bereits um 11 Uhr klingelte das Telefon. Also hiess es schnell Akku in die Nikon einlegen und auf geht’s Richtung Dübendorf.

Wir stiegen in den „kleinen Schwarzen“ und öffneten das Dach, um die Sonne zu geniessen; denn die Veranstalter der LoveRide hatten offensichtlich Sonne und blauen Himmel gebucht. Das war angesichts des schlechteren Wetters am Tag zuvor nicht zu erwarten gewesen. Wir folgten der Beschilderung ab Dübendorf und fanden alsbald einen gemütlichen Parkplatz ausserhalb des Geländes. Schon während der Fahrt kamen uns Massen heisser Öfen entgegen und auch rund um das Festgelände – der Flughafen Dübendorf – brabbelten die schönsten Custom-Bikes an uns vorbei.

DSC_4091
DSC_4090
DSC_4089



Wir betraten das Festgelände und ich holte die Digicam heraus als wir an den schönen Töffs vorbei kamen. Dann verabredeten wir uns mit Adi bei der Stuntshow, mussten dann aber gleich weiter zur Bühne, weil dort Roger wartete. Wir kamen zum Soundcheck bei seinem Tisch an. Er erzählte, dass er bereits früh morgens am traditionellen LoveRide teilgenommen hatte. Das heisst: In 500er Gruppen fahren einige Tausend Motorräder eine gemütlich abgesteckte Tour rund um Dübendorf.

Letztes Jahr kam „China“ und dieses Jahr gab es etwas ganz Besonderes: Um 15:30 Uhr legte die Rock-Legende Nazareth los. Die Schotten waren mit dem Sound überhaupt nicht sparsam und gaben neben Songs der neuen Scheibe Klassiker wie „Love hurts“ oder „Dream on“ und am Schluss noch „This Flight Tonight„. Ich stand in erster Reihe direkt an der Bühne. Insgesamt schoss ich über 1000 Fotos, von welchen nach dem Aussortieren auch noch um die 800 Bilder übrig blieben.



Wie gesagt: Über 1000 Bilder schoss ich von Nazareth bis die Linse glühte und der Speicher einfach voll war. Es reichte aber bis zur zweiten Zugabe. Also hat es nun massenhaft Fotos von den Jungs auf dem Server! Zur Statistik der diesjährigen LoveRide17: Über 10 000 Motorräder, 17 000 Gäste, 520 000 CHF Spendeneinnahmen für Behinderte. Die nächste LoveRide18 findet nächstes Jahr am 02.05.2009 statt. Also bitte diesen Termin wieder rot anstreichen.

Official Website of Nazareth

Alle Bilder von der LoveRide und vom „Nazareth“-Auftritt


19.04.2009 – Koh Samui – Say Good Bye to Neverland

19. April 2009

So, schon sind die Tage auf Samui wieder gezaehlt. Gerade checkte ich aus dem Resort aus. Meine Tasche nahm Nanee soeben im Auto mit. Die Zeit heute verfliegt regelrecht, aber ich werde jede Sekunde der restlichen geniessen. Mein Flug geht um 20:50 Uhr Ortszeit von Samui nach Bangkok. Dann weiter nach Zuerich. Am Montag um 6:10 Uhr lande ich dann in Zuerich, Mike holt mich ab und es geht gleich weiter in die Arbeit. Schock pur 🙂

Chris, Beat und Mario sind am Strand beim Samui Yachting Club. Dort schaue ich noch vorbei. Dann gebe ich den Chopper bei Jonathan und Lee (Easyrider Bikes) ab und wandere zum Restaurant von Nanee.

Der WLAN-Access lief die ganze Woche nicht. Soweit ich diagnostizieren konnte laufen die festen Rechner an der Rezeption auf der 1er IP-Adresse und der Access Point auf der 2er. Das kann nicht klappen. Zwar versuchte der Techniker das mehrmals umzukonfigurieren, aber nach wenigen Minuten war wieder die alte 2er IP drin. Tja, besser was gescheites gekauft.

Seit etwa 4 Tagen nutze ich zum Mobil Telefonieren eine Thaikarte von 1-2-Call. Die ist zum Nachladen. Vollkommen unkompliziert. Beim Tesco Telefonshop besorgte ich mir eine Karte und beim Shop nebenan bzw. bei 7/11-Shops bekommt man 300 Baht Nachladekarten, die dann bei der haeufigen SMS Frequenz zwischen Nanee und mir so um die 2 Tage ausreichen.

Und nun trinke ich meinen Kaffee aus, rauche meine Zigarette fertig, setze mich auf den Bock und fahre gemuetlich ueber die Ringroad nach Lamai. Last ours in Neverland.


30.04.2008 – „Roger auf BMW“ oder „BMW K1200 GT zu verkaufen“

1. Mai 2008

Kollege Roger bekam in der Arbeit mit, dass ich die BMW hergeben möchte. Er ist ebenso ein eingefleischter Töfffahrer seit Jahren/Jahrzehnten. Und da er am Freitag frei hat (Bäääh! Ich muss arbeiten!), fragte er, ob ich ihm mein schönes Stück für das Wochenende ausleihe für eine ausgiebige Probefahrt.

Somit verschwanden wir am Mittwoch über Mittag und bauten gemeinsam die neue Batterie in die BMW K1200 GT ein. Dann ging es schnell zurück in die Arbeit und anschliessend düste er ab auf kurvige Strassen, um das hoffentlich schöne Wetter und die BMW zu geniessen.

Roger auf BMW 02 K1200 GT zu verkaufen

Schwerem Herzens trenne ich mich von meiner BMW. Aber es hat keinen Zweck. Das schöne Stück steht einfach zu lange in der Garage. Seit ich genau vor einem Jahr meinen Traumwagen – einen (gebrauchten) Boxster S – erstand, wähle ich lieber den „kleinen Schwarzen“ bei schönem Wetter. Somit steht meine 2003er BMW K1200 GT zum Verkauf.

Seit meinem 15. Lebensjahr bin ich dem „Zweirad“ verfallen. Mein erstes motorisiertes Zweirad war eine „Velo-Solex“ Baujahr 1966. Ein echtes Unikat schon damals. Irgendwas um die 0,5 PS, der Tank und der Motor vorne auf dem Vorderrad. Der Motor trieb über eine Reibwelle die Mühle auf der Geraden locker an den damals als „IN“ bezeichneten Herkules-Mofas vorbei.

Dann tauschte ich die Solex gegen ein Vespa-Mofa ein. Wirklich ein Fehlgriff und unverzeihlicher Fehler. Die hatte ich auch nicht lange. Mit 16 gehörte ich zu den Ersten, welche die gerade eingeführten „80er“ fahren durften. Ich besorgte mir eine Honda MTX – natürlich in schwarz! Die fuhr ich dann auch zwei Jahre lang. Bis ich endlich den „grossen Führerschein“ machen durfte.

Da ich im November Geburtstag hatte, war es saukalt zur Führerscheinprüfung. Den Motorradschein bestand ich zwei Wochen vor dem Autoführerschein und meine Honda FT500 stand bereits im Schuppen. Dann folgte irgendwann eine Honda CBX750four Baujahr 1985. Die ich dann an Mike vererbte, als ich mir vor zwei Jahren die BMW K1200 GT leistete.

Gekauft hatte ich mir die schöne BMW, weil ich regelmässig damit nach Regensburg fahren wollte. Oder eben auf „Tour“ gehen. Die Mühle hat alles, was man sich wünscht. ABS (Teilintegral), beheizbarer Sitz und Griffe, Side-Cases, Top-Case, sogar elektrische Fensterheber (Frontscheibe höhenverstellbar). Baujahr 2003.

Roger auf BMW 01

Über all die Jahre fuhr ich komplett Unfallfrei. Nicht mal einen „Umfaller“ hatte ich. ToiToiToi! Man sollte halt immer für die „anderen“ mitdenken. Und eigentlich sollte jeder Führerscheinanwärter erst mal ein Jahr Motorrad fahren müssen, bevo er den Autoschein bekommt. Denn dabei lernt man das „umsichtige“ Fahren im wahrsten Sinne des Wortes. Mit all dem elektronischen Schnickschnack und in Airbags gehüllt fühlen sich die Autofahrer oft zu sicher und fahren manchmal einfach zu leichtsinnig. Meine Meinung.

Die K1200 GT ist in diesem Modell die meiner Meinung schönste BMW. Schön geschwungene runde Formen und guter Fahrerschutz. Ich sag immer „Bei Regen wird man oberhalb von 50 km/h nicht mal nass!“. Keine Kanten. Kein Schnickschnack. Runde chromgefasste Instrumente. Einzig den Lenker hab ich mir höher machen lassen. Da sitzt man schön entspannt und auch längere Fahrten gehen nicht auf die Handgelenke.

Überhaupt zieht der Reihenvierzylinder mit 136 PS aus jedem Drehzahlbereich extrem kräftig und gleichmässig. Das kommt mir als „schaltfauler“ Fahrer extrem entgegen. Vibrationen? Hat der Motor nicht. Dafür einen schönen Sound, wenn man von unten her raus beschleunigt. Das typische BMW-Pfeifen geht dann in ein sattes Grollen über. Höchstgeschwindigkeit? Keine Ahnung. Hab ich nie ausprobiert. Irgendwas über 200 km/h. Man kommt schneller in diesen Geschwindigkeitsbereich als man denkt; denn man merkt gar nichts davon. Das Fahrwerk steuert kerzengerade und zielsicher in jeder Geschwindigkeit und nimmt sicher jede Kurve durch leichte Gewichtsverlagerungen.

Die Bremsen sind legendär. Roger merkte das bei der ersten Bremsung. Bei seiner eigenen Kiste muss er richtig zugreifen, um die Mühle zum Stehen zu bringen. Die BMW kippt nicht nach vorne, dafür packen die Bremsen sofort ohne Ende zu. Natürlich mit ABS. Alles in Allem ist die BMW K1200 GT immer noch mein Traummotorrad. Aber eben: Ich fahre sie viel zu selten. Wer also interessiert ist an dem schönen Stück, der meldet sich einfach bei mir.


Events um Zürich – 04.05.2008 Grösstes Töffmeeting der Schweiz – „Love Ride 16“ Fliegermuseum und Flugplatz Dübendorf

29. April 2008

lr%2Bhead[1]

Der jeweils am ersten Sonntag im Mai stattfindende (ausser 2005)  «Love Ride» Switzerland ist eine Benefizveranstaltung zu Gunsten muskelkranker und behinderter Menschen. Der erzielte Erlös aus der Veranstaltung, sei es aus dem Ticket- und Souvenirverkauf oder durch die Essens- und Getränkeabgabe usw., kommt vollumfänglich den muskelkranken und behinderten Menschen zugute. Dies ist nur dank den ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfern am Veranstaltungswochenende und mit der grosszügigen Unterstützung von zahlreichen Sponsoren möglich.

Ein besonderes Schmankerl für Rockfans wird der Auftritt der in den 90er-Jahren sehr bekannten schweizer Rockband „CHINA“ sein. („China“ bei Wikipedia, mehr Infos bei Roger’s Metallschädel-Blog)

Live on Stage:
09.00 Uhr Offizielle Eröffnungmit Vorstellung des «Love Ride Eagle»
09.15 Uhr REASE
10.15 Uhr ANGY BURRI & THE APACHES
11.00 Uhr NEULAND
15.00 Uhr CHINA

 Love Ride 15 Dübendorf Fliegermuseum Flugplatz 2007
Love Ride 15 Dübendorf Fliegermuseum Flugplatz 2007
Love Ride 15 Dübendorf Fliegermuseum Flugplatz 2007

Der Love Ride Switzerland ist sowohl die grösste Benefizveranstaltung dieser Art in Europa wie auch der grösste Anlass der schweizerischen Harley-Davidson-Szene. Herzlich willkommen sind jedoch auch Fahrerinnen und Fahrer anderer Marken sowie Besucherinnen und Besucher ohne Motorrad. Den Höhepunkt des Tages bildet die Ausfahrt der Bikes, der eigentliche «Love Ride».

«Love Ride 16»

Wann? Sonntag 04.05.2008

Fliegermuseum und Flugplatz Dübendorf

8 Uhr Türöffnung Love Ride 16, Switzerland
11 Uhr Start zum  «Love Ride»
17 Uhr Ende der Veranstaltung

Ticket mit Pin für Biker und Sozius
je CHF 20.–
Zuschauerticket CHF 20.–
Autoticket (P) CHF 20.–
Behinderte und Kinder bis 16 Jahre gratis


Kreuzung Flugzeugmotor mit Motorrad ergibt Hammertöff!

31. Oktober 2007

Was passiert, wenn man einen Flugzeugmotor mit einem Motorrad kreuzt?

R2800LargeT[1] 

Wie heisst der Motor eigentlich richtig? Propellermotor? Rundzylindermotor? Egal. Auf jeden Fall kommt dabei das geilste Töff heraus, das ich jemals gesehen habe.

Da1[1] 

Link zum Motorradhersteller mit vielen Fotos und Videos. Der Motor kommt von Rotec Engineering. Ja, die Töffs mit den Rundmotoren laufen tatsächlich! Und die gibt es zu kaufen! Für schlappe 85 000 Dollar!! Bekommt man dafür eine Zulassung in der Schweiz?