Nachdem heute in der Früh um 9 Uhr von der KNX-Association bekannt gegeben wurde, dass die ETS-Inside nun im KNX-Shop käuflich zu erwerben wäre, habe ich natürlich sofort zugeschlagen. Den Gutschein-Code über 100 Euro hatte ich ja gestern bereits eingelöst und somit ging die Bestellung der ersten ETS-Inside-Lizenz recht flott von statten.
Nachdem es jetzt etwa 2 Tage dauert, bis der Dongle per UPS bei mir eintrifft, kann man sich Gedanken um den Mini-Server machen. Diesen benötigt man, um die ETS-Inside darauf zu installieren.
Systemvoraussetzungen ETS-Inside-Server:
- Microsoft Windows 10,
- CPU: ≥ 2 GHz,
- RAM: ≥ 2 GB,
- HDD: ≥ 20 GB,
- Monitorauflösung: ≥ 1024 x 768
- USB: ≥ 2 Stück (Dongle, KNX/USB-Schnittstelle, Maus+Tastatur etc.)
Systemvoraussetzungen für den ETS-Inside-Client:
ETS Inside für iOS Geräte
- Minimum iOS Version: 9.0
- Device Family: iPad
- Download from iTunes: here
ETS Inside for Android Geräte
- Minimum Android Version: 4.0
- Download from Google Play: here
- Minimum screen resolution: 1024x600px
ETS Inside for Windows Geräte
- Minimum Windows Version: 10.0
- Download from Windows Store: here
- Minimum screen resolution: 1024x600px
Bei der Schulungscenter-Konferenz in Dortmund präsentierte man die ETS-Inside mit einer Demo-Installation. Dort war ein kleiner Rechner mit einem blauen Ring auf der Oberseite zu sehen. Das scheint ein „ZOTAC ZBOX PI330“ zu sein. Auch bei der KNX-Aktion war dieser Mini-PC zu sehen.
Der ZOTAC ZBOX PI330 pico besitzt:
Intel Atom x5-Z8500, 2GB Arbeitsspeicher, 32 GB SSD, Win10
Dieser ist vergleichbar mit dem MINIX NEO Z83-4.
Der MINIX NEO Z83-4 kommt mit:
Intel Atom x5-Z8300, 4 GB Arbeitsspeicher, 32 GB SSD und WLAN, Win10
Damit die ETS-Inside mit dem KNX-Bus kommunizieren kann, benötigt man zusätzlich eine KNX/USB- oder KNX/IP-Schnittstelle oder einen KNX/IP-Router.
Wir haben uns nun erst einmal für den Minix entschieden. Es gibt sicherlich noch viele andere Lösungen. Die Bestellung läuft. Nun warten wir bis die ETS-Inside-Dongle und die Mini-Server bei uns ankommen.
Update 02.03.2017
Ein Reiheneinbaugerät hat ELKA auf der L&B2016 vorgestellt.
KNX Server 224R Advanced WES7 GB
Dual Core AMD 1.0 GHz, passiv gekühlt, 2 GB RAM, Speicher: 4 GB/16 GB Flash, Kartenslot: bis zu 32 GB Micro-SD, Windows 7 Enterprise (Win10 wird benötigt für ETS-Inside!)
KNX-Anschluss integriert!
Preis um die 950 Euro inkl MwSt.
Für technikinteressierte Häuslebauer dürfte sich auch eine „All-in-One“ Lösung anbieten, in welcher die Inbetriebnahme und Konfiguration mittels ETS-Inside und gleichzeitig die Visualisierung eine Rolle spielt.
Odys Fusion Win 12 Pro 2in1 – 29,5 cm (11,6 Zoll) Tablet-PC
Intel Atom Quadcore x5-Z8350, Full-HD IPS Display, 4GB RAM, 32GB Flash HDD, Win 10, Micro HDMI, Micro-USB Anschluss, schwarz
Preis um die 250 Euro
Darauf installiert man die ETS-Inside. Den Dongle steckt man mittels Micro-USB Adapter dann an, wenn man mit der ETS-Inside arbeiten möchte. Ansonsten landet der Dongle in der Schachtel.
Möchte man sich eine Visualisierung bauen, so wählt man einen der Object-Server aus dem Produktkatalog aus. Somit hat man in dem 2in1-Tablet tatsächlich zwei Fliegen mit einer Klappe erschlagen: Inbetriebnahme und Visualisierung. Ja, gut: Man kann mit dem Tablet und Win10 natürlich noch viel mehr machen. Surfen, Office-Programme nutzen, E-Mailen etc.
So der Plan. Ausprobieren muss ich das dann mal, wenn ich meinen eigenen Server und den Dongle erhalten habe.
Einen haben wir noch! (gefunden!)
e-tab Dual Boot Tablet – Android + Windows 10 (ET97WS/64D1)
9.70″, Auflösung: 2048 x 1536 Pixels, 64GB, 3G, Weiss
Preis ca. 350 Euro
e-tab bietet Tablets an mit der Fähigkeit, von einem Betriebssystem zum anderen zu wechseln.
Wifi ist dabei, und natürlich ein Micro-USB für den Adapter zum ETS-Inside-Dongle
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.