07.11.2018 – Bauernfängerei in Konstanz? Parken an der Oberen Laube

7. November 2018

Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll. Bei dem arroganten und unhöflichen Telefonat mit der Bussgeldstelle soeben oder bei der überheblichen schriftlichen Antwort hier? Offensichtlich wird der Mangel „absolut unzureichende Beschilderung führt zu massivem Aufkommen von Verwarnungen an ortsunkundige Besucher von Konstanz und deren Verärgerung“ nachhaltig von der Stadt Konstanz ignoriert. Das lässt auf Bauernfängerei schliessen?

Was war passiert? Wir fuhren am 06.11.2018 nach Konstanz, weil Mam einen Termin bei einer Logopädin hatte. Parken ist allerdings in der „Fahrradstrasse“ direkt vor der Logopädin nicht möglich. Zudem habe ich nirgendwo sonst so agressiv fahrende Fahrradfahrer gesehen. An einer Kreuzung konnten wir einen Beinaheunfall zwischen rasenden Fahrradfahrer und einem Kinderwagen beobachten. Quietschende Reifen und lautes Geschimpfe!

IMG_20181106_204752.jpg

Also fuhr ich durch das Feierabendverkehrsgewirr zurück auf die Hauptstrasse Untere/Obere Laube; denn dort sah ich Parkautomaten und freie Parkflächen. Man muss extra die gesamte Strasse zurückfahren und umdrehen, um überhaupt irgendwie in den Parkplatz zu kommen. Als ich auf den weiss markierten Parkfläche gegenüber vom Parkscheinautomaten geparkt hatte, suchte ich nach Schildern, die mir die Parkzeit mitteilten. Diese waren nicht vorhanden. Also alles gut.

IMG_20181106_204728

Nur ein Schild mit für Motorradparkplatz war neben mir. Da stand ich nicht. Alles gut. Auch auf dem Ticketautomaten las ich in der Mitte nur die Parkzeit: Gebührenpflichtig von 8 bis 17 Uhr. Blick auf die Uhr: Juhu! Ich muss nicht mal was bezahlen! Also gingen wir zum Logopäden und anschliessend zum Essen beim Asiaten ums Eck – direkt gegenüber vom Gefängnis! Danach fuhren wir zum Edeka und kauften ein paar Lebensmittel ein.

IMG_20181106_204527.jpg

Auf dem Weg zum Auto sah ich einen kleinen Kassenbeleg am Scheibenwischer flattern. Was ist passiert? Edeka? Strafzettel? Nein! Untere Laube! Grund: „Bewohner mit Parkausweis! Parkausweis lag nicht lesbar aus!“ Wie? Was? Ich hab doch extra nicht an einem Anwohnerparkplatz geparkt! Vor lauter Ärger bin ich zurück zum Parkplatz „Obere Laube“ gefahren und hab nach Schildern oder Texten gesucht:

  1. Die „Beschilderung“ an der Einfahrt ist absolut unzulänglich! Man achtet auf den Verkehr bei der Einfahrt zum Parkplatz und nicht auf die Schilder.
  2. Es hat nach diesem Schild an der Einfahrt kein weiteres Schild mehr!
  3. An keinem Automaten hängt ein Schild über die zulässige Parkdauer/Zeit!
  4. Kein Schild unter dem „Parkautomaten-Schild“, wo man es vermuten würde.
  5. Der Text „Gebührenpflichtige Zeit 8-17 Uhr“ im zentralen Beschriftungsfeld des Automaten impliziert „Freies Parken davor und danach! Aber sicher nicht „Nur Anwohner““!
  6. Die Parkflächen sind weiss markiert, was weitläufig bedeutet „Parkfläche ohne Einschränkungen“.
  7. Es existieren sonst keine weiteren Verkehrsschilder ausser „Parken für Motorräder“ – auch hier kein Hinweis „Nur für Anwohner“.
  8. Auf Nachfragen bei ortskundigen Passanten bekommt man nur die Antwort „Da möchte ich mich jetzt nicht festlegen“. Also kennt sich da auch keiner in dem Chaos aus.
  9. Der Parkplatz befindet sich genau gegenüber der Busgeldstelle, was zudem impliziert, dass die Damen nicht weit zu gehen haben, um die Ortsunkundigen leicht abzukassieren – jeden Tag.
  10. Desweiteren ist zu vermuten, dass die Mitarbeiter der Bussgeldstelle auf diesen Fall geschult wurden; denn es hörte sich so an, als würde die Dame auf „Parkvergehen Obere Laube“ konditioniert gewesen zu sein und vorgefertigte oder erlernte Antworten geben.
  11. Es gibt KEIN einziges Schild irgenwo auf dem langen grossen Parkplatz, der darauf hinweist, dass es sich um Anwohnerparkplätze handelt, bei welchen zu gewissen Zeiten ein Parken auf Gebühr erlaubt ist; denn genau das ist der Fall! von 8 bis 17 Uhr sind es nur 9 Stunden. Während 15 Stunden handelt es dich um Anwohnerparkplätze! Also ist dies kein „öffentlicher Parkplatz“, sondern ein Anwohnerparkplatz! Dies ist nirgends ausgeschildert!
  12. Hätte die Stadt Konstanz Interesse diesen Mangel zu beheben, dann würden die Mitarbeiter korrekt und freundlich reagieren und der Chef auf die Masse der Beschwerden reagieren. Nein, und ich meine jetzt nicht nur die zwei hier auf der Website. Dazu muss man sich mit Suchmaschinen schon etwas auskennen, um überhaupt hierher zu finden.
  13. Was beweist nun, dass hier Bauernfängerei betrieben wird? Einen weiteren Hinweis findet man auf dem Beschriftungsfeld; denn hier scheint jemand den möglichen Parkern einen Tipp geben zu wollen: Mit Ausrufezeichen und Pfeilen! Vorsicht!!

Im Grunde genommen ist es eine blanke Sauerei, was da in Konstanz abgeht. Ja, ich bin echt sauer. Da fährt man gestresst vom Verkehr in Konstanz rum und versucht in der Nähe einen Parkplatz zu finden, weil zudem die Mam mit ihren Hüften ned so leicht laufen kann. Und dann werden Auswärtige wegen misslungener Informationspolitik der Stadt Konstanz abgezockt.

IMG_20181106_204506.jpg

Aber es ist doch schön, dass zumindest die Bussenverteiler nicht weit gehen müssen nach Arbeitsschluss. Einfach vom Büro über die Strasse gehen und auf dem Nachhauseweg noch ein paar Bussen verteilen. Ein paar blöde Schweizer sind bestimmt dabei. Ist doch praktisch, dass auf dem Bussenzettel gleich noch ne Schweizer Bankverbindung angegeben wird. So tragen die Mitarbeiter zum ausgeglichenen Haushalt der Stadt Konstanz bei.


10.08.2009 – Zürich: Baustellen und Staus soweit das Auto steht – aber jetzt ist alles „grün“ – ZuerichTraffic.ch

11. August 2009

Das Zitat kenne ich doch aus dem Film „Das 5. Element„: Wie hiess der Moderator mit der schrillen Stimme: „Alles grün, Supergrün“! Ja, auf dem Bild sind alle Strassen in Zürich „grün“. Es ist ja auch kurz vor Mitternacht. Kein Stau – kein Verkehr.

Ich bin heilfroh, dass wir nicht mehr so oft in die Zürcher Innenstadt fahren müssen. Eigentlich reicht es ja bereits die Kantonsgrenze zu überschreiten bzw. zu überfahren und schon steht man. Zürich war schon seit dem ich in der Schweiz weile eine Baustellen. Schon in meinem ersten Beitrag im Web beschrieb ich meine ersten Eindrücke auf der Suche nach meinem Hotel.

Aber was momentan in Zürich „abgeht“, lässt sich nicht in Worte fassen. Ende Juni besuchten wir das Bürgerfest in Regensburg und standen vom Gubristtunnel weg über Winterthur bis St. Gallen und weiter von Memmingen bis München und weiter von München bis kurz vor Regensburg entweder im Stau oder passierten im Schritttempo eine der zahlreichen Baustellen. Wir beschlossen dann einfach nicht mehr nach Regensburg zu fahren, da es sich nicht lohnt für zwei Tage Aufenthalt über 12 Stunden im Auto zu sitzen.

Seit Wochen wird die Nordumfahrung inklusive Gubristtunnel saniert. Das Limmattaler Kreuz ist nicht erst seit der Eröffnung des grossen Teilstückes zum Uetlibergtunnel der Westumfahrung ein Nadelöhr. Das aber in der Innenstadt nahezu jeder Strassenzug mit einer Baustelle besetzt ist, kann schon als Schikane bezeichnet werden. Egal ob man am Hauptbahnhof vorbei möchte oder beim Bellevue am Theater vorbei. Ob man von Schlieren kommend die Zürcher/Badenerstrasse befährt.

Überall das gleiche Bild. Man bekommt irgendwann ein rot/weisse Flackern vor den Augen. Es ist zum Auswachsen! Ich habe soeben nachgezählt: Genau 80 Baustellen gibt es in den 12 Kreisen in Zürich! Und nun ist eine der Hauptschlagadern bis 2011 eine immerwährende Baustelle: Die Hardbrücke! Seit heute ist die Brücke die den Rosengarten mit dem Albisriederplatz verbindet nur noch einspurig zu befahren. Das löste heute morgen laut Medienberichten einen saftigen Rückstau bis hinauf zum Autobahnkreuz Nord – ja sogar zum Glattzentrum – aus. Das ist bei Dübendorf!

Das Tiefbauamt hatte schon vor einiger Zeit eine Baustellenliste für Google-Earth zum Download bereit gestellt. Aber nun gibt es eine weitere Möglichkeit sich schon vor dem geplanten Reiseantritt nach Zürich einen Überblick zu verschaffen: Die Website der Stadt Zürich – Dienstabteilung Verkehr – hat die Betaversion einer interaktiven Website online gestellt: www.zuerichtraffic.ch

Es hat sogar einen Profimodus! Dort kann man den Kartenaufschnitt vergrössern und sich das Desaster auf den verstopften Strassen aus der Nähe ansehen. Auch eine Prognose für die nächsten 30 Minuten bzw. die nächste Stunde hat es.

Tja, somit sollte man das Auto für den täglichen Weg in die Arbeit einfach stehen lassen und gemütlich von zu Hause arbeiten (wer kann). Es gibt ja auch noch die Möglichkeit sich mit Schweinegrippe-Symptomen krank zu melden. Nein, im Ernst: Entweder den Rat des Sprechers der Dienstabteilung für Verkehr (Heiko Ciceri) befolgen und vor 6 Uhr die Hardbrücke passieren, oder nach 9 Uhr; denn gestern staute sich der Verkehr genau zwischen dieser Zeit bis hinauf zum Glattzentrum.

Oder man greift zum öffentlichen Verkehr. Ich denke aber, dass die Verkäufe von motorisierten und nicht-motorisierten Zweiräder diesen Herbst der Wirtschaftkrise entgegenwirken werden. Mit dem Roller kommt man schneller voran. Zustände wie in Italien?

Und wer es tatsächlich geschafft hat sich in die Innenstadt durch die 80 Baustellen durchzukämpfen braucht einen Parkplatz. Hierfür gibt es eine weitere nützliche Website der Stadt Zürich: Das Parkleitsystem – PLS (online) mit eventuell freien Parkplätzen in Parkhäusern der Stadt.