05.10.2013 – Mehr Grün! Projekt „GrasTable“ – Der erste Rasenschnitt

5. Oktober 2013

Am 15.09.2013 begann ich mit der Montage des Rahmens des Grastisches und zwei Tage später, nachdem das Silikon fest war, stand das Befüllen mit Drainagematerial und Verlegen des Rollrasens an.

Der Rahmen am 17.09.2013 mit abgedecktem Siphon, der anschliessend mit der Drainage aus Tongranulat gefüllt wurde, um schliesslich den Rollrasen zu verlegen.

Am 22.09.2013 erfolgte dann das Auffüllen mit Erde und das Nachsähen. Nach 14 Tagen ist der Rasen dicht gewachsen und etwa 7 cm hoch.

Nun erfolgte der erste Schnitt am 05.10.2013 mit einer handelsüblichen Handrasenschere auf etwa die Hälfte des Bewuchses.

Nach dem ersten Schnitt wurde der Rasen gewässert. Das überschüssige Wasser läuft über den in der Mitte befindlichen Siphon ab. Nun bleibt der Tisch noch voraussichtlich 14 Tage auf der Terrasse und wird wöchentlich geschnitten, damit er einen satten dichten Grasteppich-Bewuchs bekommt.

Ich wurde gefragt, ob der Tisch über den Winter draussen stehen bleibt. Da der Rasen ja auf einem Tisch wächst, fehlt ihm die schützende tiefe Erdschicht. Oder besser: Wenn es Minustemperaturen bekommt, so würden die Wurzeln des Rasens komplett durchfrieren und absterben. Deshalb wird der Grastisch bei einsetzendem Bodenfrost in die Wohnung umziehen.  Dort bekommt er dann auf der Ostseite ein sonniges Plätzchen. Das Ziel war ja eh einen „lebenden Esszimmertisch“ zu bauen. Der Grastisch wird dann ganz normal als „Tisch“ genutzt – nur eben mit einer lebenden grünen „Tischplatte“.

Auch wenn das dem ein oder anderen gegebenenfalls etwas ungewöhnlich vorkommen mag. Gras hält ja sonst auch einiges aus. Somit ist es als Oberfläche für einen Tisch für den täglichen Gebrauch zur Ablage oder zum Arbeiten ebenso geeignet. Und keine Sorge wegen dem „Schmutzigmachen“. Das Gras ansich ist sauber und mit der Erde wird man beim Hantieren am Tisch selbst nicht viel in Berührung kommen. Ich poste dann aber sicherlich zum allgemeinen Verständnis noch weitere Bilder, wie der Tisch dann in der Wohnung genutzt wird.

Im Hintergrund links hinten auf dem letzten Bild sieht man das „TerraCotta-Aussenbecken„. Dieses wurde zwischenzeitlich mit einem Gitter abgedeckt. Darin befinden sich noch Guppys und ein paar Siamesische Rüsselbarben. Wenn die Temperaturen nun durchgehend unter 20 Grad bleiben sollten, so werden die Fische demnächst in ihr Winterquartier umziehen. Im Becken befindet sich zur Sicherheit ein Heizstab, damit damit die Temperatur über 18 Grad gehalten werden kann.

Sämtliche Bilder zur Entstehungsgeschichte des „GrasTable“ findet man im Album.