18.03.2022 – Wieviel Tonnen Saharastaub war die letzten Tage in der Luft?

18. März 2022

Das fragt man sich bei diesen Bilder. Hier bedeckt Saharastaub ein Skigebiet in Spanien. Auch auf der Zugspitze lag sichtbar Staub.

Saharastaub Skigebiet Spanien
Saharastaub auf der Zugspitze

Quelle BR https://t.co/Eg57sidPDE


22.01.2022 – 50 Gründe Andalusien zu lieben

22. Januar 2022

RBB zeigt in der Reihe „30 Favoriten“ eine Reportage über den Süden von Spanien. „50 Gründe Andalusien zu lieben“

Ein rbb-Fernsehteam reiste kreuz und quer durch diese sonnenverwöhnte Region und fand „50 Gründe, Andalusien zu lieben“. Die spanische Provinz hat viel mehr zu bieten als einen Strandurlaub an der touristischen Costa del Sol – zum Beispiel die Tabernas, Europas einzige Wüste, oder Cádiz, eine der ältesten Städte des Kontinents.

Die Alhambra (Pixabay)

Am südlichsten Zipfel Europas liegt eine der faszinierendsten Provinzen Spaniens: Andalusien. Sehenswürdigkeiten wie der Plaza de España in Sevilla und die Festung Alhambra in Granada sowie Köstlichkeiten wie Sherry-Wein und spanischer Rohschinken machen die Region bei Besucherinnen und Besuchern so beliebt.

Die Reise führt in die Schlucht Caminito del Rey, zur Königlich-Andalusischen Reitschule und zu der römischen Ruinenstadt Baelo Claudio sowie nach Guadix, wo Familien seit vielen Generationen in Höhlenhäusern leben.

https://www.rbb-online.de/30favoriten/archiv/2022/50-gruende-andalusien-zu-lieben/50-gruende-andalusien-zu-lieben.html


25.07.2013 – Überwachungskamera zeigt Video vom Zugunglück in Spanien (Santiago de Compostela)

25. Juli 2013

Mittlerweile ist ein Video aufgetaucht. Scheinbar hat eine Überwachungskamera den Moment aufgezeichnet, in welchem der Schnellzug mit überhöhter Geschwindigkeit in eine Enge Kurve fährt. Bei dem Unfall bei Santiago de Compostela sind nach ersten Informationen mindestens 80 Personen ums Leben gekommen. Der Zug war mit weit mehr als 200 Personen besetzt, von denen die meisten schwer verletzt wurden.

Der Lokführer hat gegenüber den Ermittlern offenbar selber bestätigt, dass der Zug mit rund 190 km/h unterwegs gewesen sei, obwohl in der Unglückskurve höchstens Tempo 80 zulässig war. Der Unfall ereignete sich gestern um 20.41 Uhr auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke. In einer Kurve nach einem Tunnel sprangen mehrere Waggons des Schnellzugs aus den Schienen und überschlugen sich. Acht Waggons krachten den Angaben zufolge ineinander, mindestens einer fing Feuer.

(Quelle tagesanzeiger.ch)


11.07.2010 – WM2010: Spanien gewinnt gegen Holland mit 1:0 – Rio’s, Gurkenspiel und Langstrasse

12. Juli 2010

Spanien ist zum ersten Mal Weltmeister! Holland zum dritten Mal im Finale nur Vizemeister. Wie war das Spiel? Es zog sich, bis, ja bis in die Verlängerung. Dann traf der Spanier nach einem glücklichen Gurkenpass-Abwehr-Querschläger-Kombination in der 116. Minute ins Tor. Gut, die Spanier waren die Besseren – leicht Besseren. Wie bei der Europameisterschaft „steigerte“ man sich von Spiel zu Spiel. Das erste Spiel in der WM2010 verloren die Spanier sogar 2:1 gegen die Schweizer, welche sich nun scherzhaft rühmen „den Weltmeister besiegt“ zu haben. Ich brech‘ zam. 🙂

Aber ein geordneter Spielfluss kam nur selten auf. Nur wenige Torchancen erarbeitete man sich auf beiden Seiten. Das aggressive Forechecking der Spanier hinderte den Spielaufbau der Holländer bereits in der gegnerischen Hälfte. Aber: Die Spanier fielen wie die Fliegen mit schmerzverzerrtem Gesicht zu Boden, wenn auch nur ein Holländer in der Nähe war.

Häufige Unterbrüche, gelbe Karten auf beiden Seiten und sogar eine rote Karte auf Seiten der Holländer waren das Ergebnis. Mike und ich luden uns daraufhin in der Halbzeit einen Notretter-Sound aus dem Internet, welchen wir jedesmal, wenn ein Spanier am Boden lag laut abspielten, begleitend von einem „AuAuAu!“. Der totkranke Spieler fühlte sich aber immer sofort wieder besser, kämmte sich das Haar und sprintete sofort nach dem Freistoss weiter. Dies war sicher auf einen Woodoo-Zauber zurückzuführen. Früher warfen wir ausgediente Brillen aufs Spielfeld, wenn der Schiri schlecht sah oder warfen Mullbinden, wenn ein Spieler zu sehr den sterbenden Schwan spielte. Heute macht man das Digital. Die Zeiten ändern sich.

Wo wir „Public-Viewten“? Bei der „Rio Bar„, wie schon beim Spiel Diitschland gegen Spanien. Auch das war ein Gurkenspiel, das zugunsten von Spanien ausfiel. Die wenigen Spanier beim Rio’s konnten sich gar nicht richtig freuen; denn selbst sie zweifelten an der Rechtmässigkeit. Aber was soll’s. Es soll ja nicht missgünstig klingen. Präsident Zapato – ein Präsident, der ein Land am Rande der Pleite regiert – freut sich mit den Spielern über die gewonnene Weltmeisterschaft und die Ablenkung von den Staatsproblemen während der WM. Spanien ist nun auch Nummer 1 der Weltrangliste. Mit wenig Toren und seltsamen Siegen. Was wird uns in Erinnerung bleiben? Die Vuvuzela. Und die Krake Paul, die jedes Spiel richtig orakelte. Und die fröhlichen spanischen Kinder, die mit Ihren Eltern in der Langstrasse in Zürich noch spät in der Nacht feiern durften.

Ja, Moni, ich weiss. Die Spanier sind die Besten. Ich mag die Spanier, wirklich, speziell die Spanierinnen! Aber Fussball? Denke ich an Spanien, fällt mir Stierkampf als „Sport“ ein. Und da denkt man über ein Verbot nach. Die Holländer hätten es verdient, weil sie während der gesamten Weltmeisterschaft sauberen Angriffsfussball und neben dem Spielfeld echte Laune verbreitet haben. Egal, Hauptsache Bayern g’winn!


31.12.2009 – POD – Picture of the Day: „Happy New Year“

1. Januar 2010

091231_Mallorca_Palma_Sylvester_01
091231_Mallorca_Palma_Sylvester_02
091231_Mallorca_Palma_Sylvester_03
091231_Mallorca_Palma_Sylvester_04
091231_Mallorca_Palma_Sylvester_05


02.12.2009 – Schweizer schätzen thailändische und türkische Gastfreundschaft – zumindest im Urlaub

2. Dezember 2009

UTRECHT, 26. November 2009 – Europaweit beteiligten sich tausende Besucher des Reiseportals Zoover an der Umfrage über die gastfreundlichsten Urlaubsländer. Die Nutzer der Schweizer Zoover-Seite wählten dabei Thailand zur gastfreundlichsten Nation dicht gefolgt von der Türkei auf Platz 2. Schweizer Urlauber fühlen sich in Thailand so richtig wohl. Mit 24 % der abgegebenen Stimmen wählten Sie die Thailänder zu den freundlichsten Urlaubsgastgebern. Auf den Plätzen zwei und drei folgen mit der Türkei (23 %) und Griechenland (13%) zwei Nationen, die ebenfalls für ihre herzliche Gastfreundschaft berühmt sind.

Die Schweizer Resultate im Überblick:

  1. Thailand 24%
  2. Türkei 23%
  3. Griechenland 13%
  4. Kroatien 12%
  5. USA 7%
  6. Frankreich 4%
  7. Russland 4%
  8. Spanien 4%
  9. Grossbritannien 3%
  10. Australien 2%
  11. Mexiko 2%
  12. Ägypten 1%

Auch bei den Österreicher Urlaubern steht die Türkische Gastfreundschaft hoch im Kurs: Platz 1!

Die österreichischen Resultate im Überblick:

  1. Türkei 31%
  2. Thailand 28%
  3. Griechenland 10%
  4. Kroatien 5%
  5. Russland 5%
  6. Spanien 5%
  7. USA 5%
  8. Frankreich 3%
  9. Australien 2%
  10. Ägypten 2%
  11. Mexiko 2%
  12. Grossbritannien 1%

Und bei den Deutschen steht die türkische Gastfreundschaft auf Platz 3 in der Beliebtheitsskala:
Für die deutschen Urlauber sind die Spanier die gastfreundlichste Nation. Der britische Charme brachte keine Punkte: England belegte bei der Umfrage des Reiseportals Zoover den letzten Platz. Mit der Türkei und Thailand folgen zwei ebenfalls für ihre Gastfreundschaft berühmte Länder auf den Plätzen zwei und drei. Wenig herzlich aufgenommen fühlen sich die Reisenden auch in Frankreich und Russland.

Internationale Resultate:

  1. Thailand 26%
  2. Türkei 23%
  3. Griechenland 14%

Aus den Umfragen auf allen 16 internationalen Zoover-Seiten ging Thailand als Gesamtsieger in puncto Gastfreundlichkeit hervor. Die Thailänder belegten in mehr als der Hälfte aller Umfragen die Spitzenposition und erhielten dabei im Gesamtdurchschnitt beachtliche 26 % der Stimmen. Auch die Türkei und Griechenland konnten mit 23 % bzw. 14 % der Stimmen europweit hohe Symphatiewerte erzielen und belegen folgerichtig die Plätze zwei und drei. Europaweit betrachtet erwiesen sich Frankreich und Russland als die „gastfeindlichsten“ Nationen und landeten mit lediglich 4 % bzw. 5 % der Stimmen abgeschlagen auf den letzten Rängen.


26.08.2009 – POD – Pictures of the Day „Toledo – Four Guys for Two Days“

28. Juli 2009

Mit drei Kollegen weilte ich für zwei Tage in Toledo. Die ehemalige spanische Hauptstadt, enthält sehenswerte Weltkulturgüter aus drei Religionen und es lässt sich viel Verborgenes entdecken. Natürlich fotografierte ich den Speicherchip heiss. Hier eine wirklich hart erarbeitete Auswahl der besten Fotos – zumindest nach meiner Meinung.





Die Stadt wird grösstenteils vom längsten Fluss Spaniens umflossen: Dem Tajo. Dieser fliesst bei Lissabon in den Atlantik und wird dort Tejo genannt. Toledo selbst gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Sehenswürdigkeiten gibt es mehr als genug und wir bekamen an zwei Abenden eine hervorragende Führung durch die Stadt, welche Hauptstadt der Region La-Mancha ist.

Bei La-Mancha fällt einem sofort „Don Quixote“ ein. Der Recke, welcher gegen Windmühlen kämpfte. Der Autor Cervantes, der nicht nur bei der Schlacht von Lepanto teil, bei der Juan de Austria das Abendland vor den Osmanen rettete, sondern auch noch Steuereintreiber. Erst später widmete er sich der Schreiberei. Juan die Austria ist wiederum Sohn von Kaiser Karl dem V. Eben der Sohn, den er mit der jungen Regensburger Gürtlerstochter Barbara Blomberg zeugte.

Den Regensburgern durchaus ein Begriff. Wer am Alten Rathaus Richtung Fischmarkt abbiegt, stolpert förmlich über das Standbild von Don Juan de Austria. Wer am Haidplatz den Kopf in den Nacken legt, wenn er ein grosses Gebäude mit Venezianischen Zinnen erblickt, der sieht so etwa in halber Höhe an der „Herberge Zum Goldenen Kreuz“ eine Büste samt Inschrift über Karl V. Und so schliesst sich der Kreis wieder.

Zum Betrachten des gesamten Albums entweder auf eines der Bilder oben klicken oder diesem Link folgen.


15.05.2009 – POD – Picture of the Day: „Sangria“ oder „Der blutige Aderlass“

16. Mai 2009

Sangria

Aus Wikipedia: „Sangría (span. wörtlich „Aderlass“, von sangre = „Blut“) ist ein alkoholisches Getränk aus Spanien. Es gibt verschiedene Rezepte, Grundzutaten sind Wein, Fruchtsaft und Spirituose(n)…. Sangría ist in Spanien ein einfaches Party-Getränk, ähnlich der Bowle in Deutschland oder dem Punsch in England. Vornehmlich wird billiger Alkohol verwendet und die Zutaten (Früchte, Spirituosen), die im Moment verfügbar sind. Für Spanier ist Sangría kein Getränk, das sie an einer Bar bestellen würden, Sangría wird an Bars in Spanien meist nur von Touristen bestellt.“


27.12.2008 Mallorca: Das Haus vom Claus – oder „Ohne Strom läuft’s auch!“

28. Dezember 2008

… das Wasser. Aber der Reihe nach. Eine der Besonderheiten der Bewohner von Mallorca ist die Unzufriedenheit mit einem der Elemente: Wasser. Entweder es hat zu wenig Wasser in den Sommermonaten bei lang anhaltender Trockenheit und es wird geklagt, oder man hat zu viel davon in den Wintermonaten, wenn es wie aus Eimern schüttet – und in die Häuser tropft. Claus meinte heute: „Irgendwie schaffen es die Handwerker nicht ein dichtes Dach hinzubekommen!“. Und vor dem Problem steht nicht nur Claus – auch Tom hat trotz eines niegelnagelneuen Daches sogar mit Dämmung ein wenig kühles Nass von oben direkt über dem Bett verspürt.

Gut, das „Wasserproblem“ ist das eine. Aber Claus sein Haus besitzt noch ganz anders: Es muss komplett ohne Strom auskommen. Oder genauer gesagt: Das Grundstück im Norden von Mallorca (ich sag‘ immer „In der Pampa“) wird auf Jahre hinaus „elektrisch nicht erschlossen werden“. „Toll!“ wird so mancher geneigte Leser nun denken „er ist nicht abhängig von den Strommultis und deren fehlargumentierten Stromerhöhungen!“. Stimmt! Vollkommen! Aber trotz alle dem braucht seine liebe Lebensgefährtin Sabina – so sie denn einzieht – doch das ein oder andere Mal einen Haarfön für einen ihrer 9 Hunde (richtig gelesen – es sind 9 aktuell, erwähnte ich die zwei Pferde und ca. 30 Kanarienvögel? Und die Katzen? Und eine Ente?), nachdem diese im Winter bei Platzregen draussen gespielt haben. Und so ein Fön läuft eben mit „Strom“ – bzw. eben nicht ohne Strom.

Der aufmerksame Dauerleser wird bemerkt haben, dass wir vor genau einem Jahr schon einmal das „Dem Claus sein Haus“ besucht haben. Damals stand er vor dem Problem, dass kein spanischer Elektriker in greifbarer Nähe schon überhaupt einmal etwas von „Gebäudeautomation KNX“ gehört und „wie bringe ich Solaranlage, Windkraftanlage und Generator auf einem Netz zusammen“ nur Achselzucken erzeugte. Damals sah die Finca noch so aus:

Durch gutes Zureden und viel Überzeugungsarbeit sagte schliesslich Freund und Kollege Chris dem fernen Auftrag zu. Seine Reaktion damals: „Mallorca? Finca? Amal Luage! Ja!“. Gut, 365 Tage sind ins Land gegangen. Wie sieht es heute aus beim Haus von Claus? (Ich liebe diesen Reim).

Und ich kann vermelden: Es sieht gut aus! Aber so richtig gut! Und die Finca wird sogar mit Strom angetrieben – und zwar aus einer Solaranlage! Und die läuft schon! Und die Finca wird KNX Gebäudesystemtechnik haben!


DSC_0003
DSC_0004
DSC_0005

Oben die kleinen Bilder zeigen die Batterieanlage, die Hauptverteilung und die Solarwechselrichter.

Ganz oben die drei von der Baustelle: Mike, Claus  und Tom. Die Aussicht ist traumhaft und unverbaubar! Nach einer ausführlichen Baubesichtigung nebst Führung durch Claus fuhren wir noch auf ein Bier bei Sabina vorbei.

Dort empfing uns neben einem waschechten Spanischen Hengst eben Sabina und einige der Hunde. Benni schloss sofort Freundschaft mit Mike und wollte nicht mehr von seiner Seite – ähm „Schoss“ (es gibt kein „scharf s“ auf der CH-Tastatur!) – weichen. Wir plauderten ein wenig über den Baufortschritt, über Cargofliegen und Teilzeitarbeit und sonstige Erlebnisse und nahmen das ein oder andere Bier. Auf meine Frage, warum zwei der Hunde Maulkörbe tragen, erklärte mir Sabina: „Keine Angst, es sind Hündinnen gleichen Alters – Zicken halt! Die beissen sich gegenseitig“! Und mir wurde einiges klar.

DSC_0051
DSC_0037
DSC_0052
DSC_0038
DSC_0041
DSC_0048

Bevor die Sonne ganz verschwand schoss ich noch ein paar Bilder von der direkten Umgebung. Dabei flüsterte ich leise „diese Farben, dieses Licht“ und drückte pausenlos auf den Auslöser 🙂 Nein, am Bier lag es nicht!

Tja, der Rest ist schnell erzählt: Wir verabschiedeten uns von Sabina und Claus, fuhren noch in Sa Cabaneta zum Einkaufen, Mam benötigte noch Schmerzmittel und so fuhren Tom und ich noch einmal zur Pharmacia, sahen einen frischen Verkehrsunfall, kamen kurz vor 22 Uhr in der Pharmacia an, liessen uns nach der Rückkehr die frisch angerichtete Lasangne schmecken, nahmen Rotwein dazu und sahen uns den Film „Sissi und der Wilde Kaiser“ auf DVD und Breitwand an. Müde ging es gegen Mitternacht in die Federn – für die anderen – ich sitze ja noch immer da und tippe. Aber jetzt ist Ende! Adios! Hasta Luego!

UPDATE: Das aktuelle Bilderbuch von Claus auf Picasa


27.12.2008 – Mallorca: Kulinarische Ausflüge für Augen, Nase, Zuge und Gaumen

27. Dezember 2008

Helga und Tom sind leidenschaftliche Hobbyköche. Jedes Jahr habe ich so echte Bedenken, dass ich anschliessend nicht mehr in meine Hose passe. Beispiel von heute Abend: Lasagne a la Speciale.

Bei dem unteren Bild läuft einem doch sogar beim Ansehen das Wasser im Munde zusammen.

Und was gehört zu einer echt spanischen Lasagne? Ein guter spanischer Rioja!

Da leuchten die Augen und der Gaumen freut sich. Nur der Magen ist hinterher sooo schwer!

Das macht Laune!