20.11.2022 – Rückblick: Sheik Al Thani bei Siemens in Regensburg Oktober 2000

20. November 2022

Übrigens: Das heutige Staatsoberhaupt Tamim bin Hamad Al Thani durfte ich 2000 durch die „Blaue Lagune“ – dem Showroom bei Siemens Regensburg führen. Damals war er noch Prinz von Katar.

Geschichte am Rande: Er kam von München her mit seinem Security mit dem Helikopter und landete auf dem Parkplatz Siemensstrasse 10 – dem heutigen Gelände des Entwicklungszentrums von Continental.

Wir begrüssten uns, dann klingelte sein Mobile. Er entschuldigte sich bei mir für die Unterbrechung mit den Worten „Meine Mam wollte wissen, ob ich sicher angekommen sei!“. Ich antwortete „Dont worry. Meine Mam will das auch jedesmal wissen“. Wir lachten und hatten viel Spass einen tollen Nachmittag. Alles nur Menschen.

Er hat übrigens eins seiner „Häuschen“ mit instsbus ausgestattet. Erwin Dewies kann da mehr erzählen. Ich erinnere mich noch an ein rundes Bett, dass man durch die Decke fahren konnte und an Glasschiebetüren, die sich wegen Sand in den Schienen nicht oft öffnen liessen.

Sheik Al Thani in Regensburg Oktober 2000

Bildbeschreibung: Beim Aufräumen fiel mir eine alte Siemens Zeitschrift in die Hand: „A&D Konkret Oktober 2000“. Damals war Sheik Al-Thani (der damalige Sohn des Herrschers über Katar) in Regensburg zu Besuch in der Siemensstrasse betreffend KNX (damals noch instabus EIB). Er kam mit einem Helikopter von München her (wohnte im Münchner Hof) und hatte einen Bodyguard und Übersetzer dabei. Kurz nach der Landung während der Begrüssung klingelte sein Mobiltelefon. Es war seine Mama, die sich Sorgen machte, ob er auch gut angekommen sei. Und er solle sofort anrufen, wenn er wieder zurück fliegt. Damit war zwischen uns das Eis gebrochen. Wir lachten und meinten, dass es wohl überall auf der Welt mit Mamas gleich sei.


03.06.2020 – „Die Insel“ in der Prüfeninger Strasse in Regensburg

3. Juni 2020

Ich hielt mich die letzten 2 Wochen wieder in meiner Heimatstadt Regensburg auf. Seit die Corona Massnahmen ein Arbeiten erlauben, findet man auch auf der Strasse neue Baustellen. Da ich mit dem Fahrrad in die Innenstadt fahre, fiel mir das neueste Bauwerk in meiner direkten Umgebung im ersten Moment gar nicht so auf. Erst als ich mit dem Auto „Slalom“ fuhr. Mitten in der breiten Prüfeninger Strasse bei meiner Ex-Schule „Goethe Gymnasium“ an der Kreuzung hat man eine aussergewöhlich breite Verkehrsinsel errichtet. Zudem die Bordsteine rechts und links abgesenkt und so Rollstuhl- und Kinderwagengerecht gebaut. Parkverbotsschilder vor und nach „der Insel“ sind neben dem zentral eingepflanzten „Pfeilschild“ die einzigen Hinweise für Autofahrer.

Da ich in der Gruppe „Du bist ein Regensburger, wenn…“ Mitglied bin, habe ich mal dort die Frage gestellt, welchen tieferen Sinn diese Insel ergibt. Hier der Text dazu.

… Du mir sagen kannst, wem diese formschöne und wohldurchdachte „Verkehrsinsel“ in der Prüfeninger Strassen Kreuzung Goethestraße eingefallen ist?

Die Spuren am Randstein der Kanten zeigen, dass sich hier schon einige die Reifen und Felgen kaputt gemacht haben. Die Busfahrer der Gelenkbusse freuen sich auch sicher über diesen Slalomparkour. Die temporären Parkverbotsschilder zeigen, dass es noch nicht ganz fertig gebaut ist. Der genaue tiefere Sinn dieses hässlichen und unzweckmässigen Vehikels seltsamer Verkehrsplanung hier ist welcher??

101082571_10217720639359597_2015816026767228928_o

Weil:

  • (1) Fussgängervorrang für Schulkinder kann es ja nicht sein, denn es fehlt der Zebrastreifen hierfür.
  • (2) Verkehrsberuhigung kann es auch nicht sein, denn man darf eh nur 50 fahren hier.
  • (3) Eine „Abbiege- oder Einfädelhilfe“ kann es auch nicht sein, denn die Goethestraße ist eine wenig befahrene Nebenstraße und für die Tankstellen Besucher baut man das ja dann wohl auch nicht extra.
  • (4) Ein „Testbau“ für die Stadtbahn kann es auch nicht sein, denn hier ist gar keine Straßenbahn geplant.

Also. Was soll das?

UPDATE: 03.06.2020: Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung
Andrea hat mir grad mitgeteilt, dass „Die Insel“ jetzt auch in der MZ ein Thema ist: (Wobei mir die Insel kein „Dorn im Auge“ ist. Die Insel ist so nur nicht fertig, wenn es sich tatsächlich um eine „Schüler-Querung“ handeln sollte; denn es fehlt der Zebrastreifen, die Beschilderung und die Beleuchtung dafür. Dann macht es Sinn; denn dann haben Fussgänger Vorrang, das Unfallrisiko ist minimiert.)
https://www.mittelbayerische.de/region/regensburg-stadt-nachrichten/neue-verkehrsinsel-erhitzt-die-gemueter-21179-art1912295.html

 


01.04.2014 – Smart Building Design GmbH gewinnt mit dem Projekt „Energieautarke „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca“ den KNX-Award 2014 in der Kategorie „Special“ und „Public“

9. April 2014

Die Firma Smart Building Design GmbH (Schweiz) gewinnt mit dem KNX Projekt „Energieautarke Finca Los Míticos bei Santa Margalida Mallorca“ gleich zwei KNX Auszeichnungen. Einen in der Kategorie „Special“ und zudem den erstmals vergebenen „Public“-Award, welcher zum ersten Mal durch das Publikum gewählt wurde.

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca”

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca”

Auf diese Weise stimmt sowohl die KNX Award Jury mit dem Publikum der KNX Gemeinschaft überein und konnten ihre Wertschätzung für das herausragende Projekt ausdrücken.

Erfolgreiche Schweizer Integratoren an den KNX Awards an der Light and Building: Gleich in zwei Kategorien konnte sich das Team gegen die Konkurrenz durchsetzen. Mit dem Projekt „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca gewann das Team in den Kategorien Special und Public.

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” also won the first ever People’s Choice KNX Award, the project that was voted by the public as being the best KNX Award. In this way, both the KNX Award Jury as well as the KNX community were able to express their appraisal for this amazing project.

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” also won the first ever People’s Choice KNX Award, the project that was voted by the public as being the best KNX Award. In this way, both the KNX Award Jury as well as the KNX community were able to express their appraisal for this amazing project.

Da die Finca abgelegen in der Serra Son Fullos liegt, ist ein Stromanschluss durch den Energieversorger auf absehbare Zeit ausgeschlossen. So entstand die Idee bei der Energieversorgung auf Wind, Solar und Notstrom zu setzen.  Auch die Brauchwasser- und Abwasserversorgung musste gelöst werden. Der Telefon- und Internetanschluss sollte über Richtfunk und Fernsehen über Satellit realisiert werden.

KNX-Award Top Event 2014 der KNX-Association bei der Light+Building2014

KNX-Award Top Event 2014 der KNX-Association bei der Light+Building2014

KNX steuert in diesem Energieautarken Haus die Beleuchtung, die Beschattung, Heizung, Lüftung und sogar die Hausgeräte werden mittels Lastabwurf der verfügbaren Energiequelle angepasst. Eine Alarmanlage sowie die Überwachung der kompletten Haustechnik basiert auf KNX und wird auf einer entsprechenden Visualisierung abgebildet.

Weitere Informationen


05.11.2012 – Bilder von der Trauerfeier von Papa Peter Sperlich

5. November 2012

anbei der Link zum Album mit den Bildern zur Trauerfeier von Papa Peter Sperlich