Neben vielen verschiedenen Orchideen besitze ich viele Frangipani Plumeria. Die aus Asien stammenden Pflanzen nennt man auch „Tempelbaum“. Ich habe einige Stecklinge Anfang Jahr aus Koh Samui mitgenommen. Zwei grosse Pflanzen kaufte ich im Frühling bei Landi in der Schweiz.
Die Frangipani lieben Sonne und Wärme. Deshalb stehen die Pflanzen die ganze Sommersaison draußen. In Thailand stehen die Bäume auch im Nordosten des Landes und blühen fast das ganze Jahr und dort ist es im Winter auch mal recht kalt. Somit vertragen sie auch Temperaturen um den Gefrierpunkt. Friert allerdings der Wurzelballen durch, ist es vorbei.

Deshalb wechseln die Frangipani sobald es nachts einstelligen Temperaturen hat in den Innembereich. Den schnellen Übergang und die trocknere Luft vertragen sie allerdings nicht gut und stellen das Wachstum ein. Sie werfen dann die Blätter schlagartig ab, wenn sie nicht an einem Fenster zur Sonne stehen. Und: Sie werden in dieser Umstellungsphase anfällig für Spinnmilben.

Diese Spinnmilben bauen ihre Netze und Nester dort, wo die Blätter an der Spitze der Verzweigungen wachsen und schwächen das Wachstum enorm. Die Frangipani reagiert mit gelb werdenden Blättern und schwarzen Blattknospen. Spätestens dann sollte man eingreifen.
Ich habe über die Jahre viele Hausmittel, wie Knoblauch, Zwiebel, Abduschen mit Seifenwasser etc. Ausprobiert und schon viele Pflanzen verloren. Das Internet ist hier gar nicht hilfreich, weil man immer nur die gleichen Hausmittel findet. Nichts wirklich hilft. Bis auf die „Chemische Keule“.

Schon letztes Jahr hatte ich Milbenbefall an den Frangipani, sofort nachdem ich sie vom Balkon ins Wohnzimmer umziehen ließ. Und schon damals half mir nur eine Radikalmasnahme und anschliessend eine Kur mit „Substral Careo Kombi Stäbchen“.
Als „Radikalmassnahme“ bezeichne ich das samfte Abduschen der Pflanze mit handwarmen Wasser. Bei den kleineren Pflanzen dusche ich die Blätter und Zweigenden mit den Blattknospen unter dem Wasserhahn im Küchenwaschbecken.

Die größeren Pflanzen dusche ich mit der Handbrause im Badezimmer ab. Dabei sollte die Pflanze jeweils möglichst waagerecht gehalten werden, damit die Erde im Pflanztöpfe nicht nass wird. Dabei fällt dann schon mal etwas Erde heraus, was aber nicht ausmacht.
Mit dem Abduschen entfernt man die akut vorhandenen Milben. Da die Milben allerdings tausende Eier legen, braucht es eben das Giftzeugs.
Die Substral Kombi Stäbchen stecke ich aber nicht in die Erde der Pflanztöpfe, sondern löse 5 Stück davon in etwa einem Liter warmen Wasser auf. Und damit giesse ich die Pflanzen mit dem Giftcocktail gleichmäßig. In den folgenden zwei Wochen giesse ich die Pflanzen dann nicht mehr.
Die nächsten Tage kontrolliere ich dann jeden Tag mehrmals die Zweigenden und entferne gelbe Blätter und schwarze Blattknospen. Man sollte dann anfänglich jeden Tag, in der zweiten Woche dann jeden zweiten Tag, die Duschprozedur wiederholen. Auf jeden Fall spätestens dann abduschen, wenn man kleine weiße Punkte und/oder Spinnweben an den Blättern oder Knospen erkennt.

Nach zwei bis drei Wochen ist der Ärger beseitigt und es zeigt sich wieder Blattwuchs.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.