15.10.2014 – Was kostet mich KNX? Kalkulationshilfe in Excel!

15. Oktober 2014

Update 24.01.2017: Neue Preisliste MDT und ABB-Schweiz eingefügt.
Update 22.02.2017: Neue Preisliste mit ABB Schweiz, Hager Schweiz, MDT.
Update 12.06.2018: Neue Preisliste MDT aktualisiert.

Da das Fussballspiel Deutschland-Irland nicht gerade prickelnd war, habe ich mich ins Büro gesetzt und die gute alte EFH-Kalkulation etwas überarbeitet und aktualisiert. Nebenbei auf dem Laptop lief Zattoo und das seltsame Fussballspiel.

Denn die Frage, die sich ein ambitionierter angehender „SmartHome-Besitzer“ möglichst früh stellt, lautet: Was kostet mich der KNX?

Meist macht der Bauherr dann zuerst mal zwei Erfahrungen:

  • Entweder man trifft auf einen Elektriker/Architekten, der schätzt die KNX-Gesamtkosten aus der hohlen Hand auf 30.000 Euro. Meint dann, dass es eh viel zu teuer ist und man es eh nicht braucht.
  • Oder man trifft auf einen Elektriker/Architekten, der meint, dass man das so ohne genau zu wissen, was der Bauherr möchte, nicht sagen könne. (Treffer!)

Hier kann das kleine Kalkulationstool dann hilfreich sein. Natürlich erst einmal nur in Listenpreise Netto für die KNX-Hardware.

Fällt der Bauherr dann noch nicht vom Stuhl, hat er sich schon mal Gedanken über sein Budget gemacht.

Aber man sollte sich anschliessend noch bewusst sein: Welche Kosten kommen bis zum Einzug noch dazu?

  1. Feinplanung bzw. Konzeption inkl. Beratung nebst Kostenoptimierung (KNX Integrator mit Lastenheft)
  2. Man sollte das gesamte Gewerk „Gebäudeautomation“ unter der Mithilfe eines erfahrenen Fachplaners ablaufen lassen. Erspart Zeit, Geld und Sorgen.
  3. Hardcore-Elektroinstallation.
  4. KNX-Geräte fachgerecht einbauen und anschliessen (Elektriker)
  5. KNX-Geräte in Betrieb nehmen („Programmieren“ KNX Integrator)
  6. Abnahme (Fachplaner, Elektriker und KNX Integrator)

Es kann also nicht soooo viel mehr kosten, als die „gleichen“ Funktionen mit konventioneller Technik auszuführen – allerdings ohne die schönen Komfortfunktionen, wie

  • vernetzte Technik
  • zuverlässige Produkte
  • seit über 25 Jahren bewährte Technik
  • viele, viele Hersteller
  • noch mehr Produkteauswahl
  • viele, viele Projekte weltweit
  • Standard in der Gebäudeautomation

Also dann! Wohl an! Hier das Tool!

KNX-Kalkulation_01.jpg

Wie geht man vor?

  1. Man gehe auf das Blatt „1. Raumbuch“. Dort trage man die folgenden Informationen pro Raum ein:
    – Schaltbare Leuchten und Steckdosen
    – Gedimmte Leuchtenkreise (Universaldimmer)
    Jalousie/Markisen/Rollos
    Taster 4fach
    Taster 8fach
    Präsenzmelder
    – Fensterkontakte
  2. Das Ergebnis wird dann automatisch auf „2. EFH Kalkulation KNX“ übertragen. Man muss dann nur noch die passenden Aktoren und Sensoren raussuchen, damit die Kanalstückzahlen aus dem Raumbuch übereinstimmen (ggf. mit Reserve).
    Entweder nimmt man den Katalog (von MDT) oder man spickt auf dem Datenblatt „DB“ nach der Artikelnummer.
  3. Diese Artikelnummer bei Bedarf eingeben (richtig!), dann kommt automatisch die Kurzbezeichnung und der Preis zum Vorschein.
  4. Da ich der Meinung bin, dass man im üblichen EFH keine ausgeklügelte Linienstruktur benötigt, gibt es eben eine Linie mit maximal 3 Liniensegementen mittels Linienkopplern als Linienverstärkern. Das reicht für eine Ü-Kalkulation.

KNX-Kalkulation_02.jpg

Ja! Ich habe MDT Artikel in der Datenbank! Wer mir eine weitere Preisliste zusenden möchte, kann dies gerne tun. Aber nur, wenn er mir noch eine Holzkiste mit Shiraz schickt!

Neu – Update:
Nun sind auch die KNX-Produkte von ABB Schweiz und HAGER Schweiz drin. Es kann sein, dass die Schweizer Preise leicht von den Deutschland-Preisen abweichen. Aber das ganze soll ja eine Kostenschätzung sein und keine Offerte. Hierfür wendet Euch doch bitte direkt an einen Integrator (oder an mich, falls Du in der Schweiz baust).

Aktualisiert Juni 2018:


20.10.2011 – KNX Taster und Spinnenweben

20. Oktober 2011

KNX-Taster-Spinnenweben

Originally uploaded by PeterPanCH

Tja.. Woran erkennt man, dass es zu viele Taster in einem „intelligenten Haus“ hat? Wenn Spinnen „einziehen“! 🙂

Heute war ich den ganzen Tag in einem Edel-Projekt – wirklich – ein wunderbares KNX-Projekt mit vielen schönen Lösungen (nicht alle von mir).

Allerdings „stolperte“ ich über einen interessanten Beweis dafür, warum man bei der Planung auf „Hab ich zu viele Taster“ achten sollte.

Auf der anderen Seite könnte der Taster in seinem Leben zu einem Biotop für seltene Tiere werden, da er nie verwendet wird. Hier in diesem Projekt sind es mittlerweile über 2 Jahre.


02.08.2011 – „Sanfte“ Integration KNX-Taster (Mallorca)

6. August 2011

20110802_Mallorca_KNX-Taster

Originally uploaded by PeterPanCH

Heute fuhr ich mit Tom zu einem Business Meeting. Das Meeting begann um 8 Uhr morgens. Das hiess: Früh aufstehen. Aber wir waren pünktlich und konnten das enthaltene Frühstück geniessen.

Zum Thema: Das Meeting fand im „Marriott Son Antem Golf Resort & Spa“ auf der Insel Mallorca statt.

Sehr vorbildlich: Der Resort ist komplett KNX ausgestattet.

Nur: Wie man auf dem Bild erkennt, wurden die Bedienoberflächen „sanft“ in das Wandensemble „gesägt“. Der KNX Taster dient der reinen Beleuchtungssteuerung in einem etwa 100 Quadratmeter grossen Meeting-Room.