13.02.2022 – Die sparsamsten Autos 2022

12. März 2022

Das Betanken unserer Autos ist keine geringe Ausgabe, aber als wiederkehrender und regelmäßiger Bestandteil des Besitzes eines Fahrzeugs ist es unvermeidlich. Das kann die Dinge interessant – frustrierend, belastend – machen, wenn der Markt in Aufruhr ist oder wenn wir eine Lebensveränderung haben, die einen höheren Konsum erfordert. Auch die Gaspreise können schwindelerregend schnell schwanken. Und nicht nur Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor unterliegen veränderten Kraftstoffkosten. Die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen sind natürlich auch an die Energiepreise gebunden, was bedeutet, dass Änderungen bei Angebot und Nachfrage aufgrund globaler oder nationaler Wirtschaft oder sogar regionaler Wetterereignisse dazu führen können, dass wir mehr pro Meile bezahlen, unabhängig davon, mit welchem Kraftstoff unsere Fahrzeuge betrieben werden. Und vielleicht liegt es nicht am Geld.

Quelle Pixabay

Auch wenn die Preise günstig sind, möchten viele von uns unseren Fußabdruck im Alltag minimieren. Daher kann die Wahl eines kraftstoffsparenden Fahrzeugs eine Priorität für Fahrer sein, die weniger Geld ausgeben und die Umwelt weniger belasten möchten. Vor diesem Hintergrund finden Sie hier die effizientesten Fahrzeuge, die Sie heute kaufen können, aufgeschlüsselt nach Antriebsstrang, mit kombiniertem Kraftstoffverbrauch und geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten. (Die EPA berechnet die jährlichen Kraftstoffkosten basierend auf „45 % Autobahn, 55 % Stadtverkehr, 15.000 Jahresmeilen und aktuellen Kraftstoffpreisen“, bietet aber auch einen Rechner an, mit dem Sie Ihre eigenen geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten personalisieren können.)

Batterieelektrische Fahrzeuge sind die offensichtliche Wahl, um Kraftstoffkosten und Verbrauch zu sparen, aber nicht alle Elektrofahrzeuge sind gleich. Die Reichweite ist für viele Kunden oft das größere Kriterium bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs – wir möchten einfach in der Lage sein, mit den geringsten Störungen und Ausfallzeiten dorthin zu gelangen, wo wir hinwollen. Wenn jedoch niedrigere Betriebskosten und CO2-Fußabdruck Ihr Ziel sind, sollten Sie der Effizienz mehr Aufmerksamkeit schenken als der Reichweite. Der einfachste Weg für einen Verbraucher, dies zu tun, besteht darin, sich die kombinierte Meilen-pro-Gallonen-Äquivalent (mpge)-Bewertung der EPA anzusehen. Wir schließen auch die geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten der EPA ein. Hier sind die 20 effizientesten Elektrofahrzeuge, basierend auf der effizientesten Version jedes Modells. Diese sind auch insgesamt am günstigsten zu tanken.

1. Tesla Model 3: 132 mpge; $500/yr

2. Lucid Air: 131 mpge; $500/yr

3. Tesla Model Y: 129 mpge; $500/yr

4. (Tie) Chevrolet Bolt EV: 120 mpge; $550/yr

4. (Tie) Hyundai Kona Electric: 120 mpge; $550/yr

4. (Tie) Tesla Model S: 120 mpge; $550/yr

7. Kia EV6: 117 mpge; $550/yr

8. Chevrolet Bolt EUV: 115 mpge; $550/yr

9. Hyundai Ioniq 5: 114 mpge; $600/yr

10. Kia Niro EV: 112 mpge; $600/yr

11. Nissan Leaf: 111 mpge; $600/yr

12. Mini Cooper SE: 110 mpge; $600/yr

13. BMW i4: 109 mpge; $600/yr

14. Polestar 2: 107 mpge; $600/yr

15. Ford Mustang Mach-E: 103 mpge; $650/yr

16. Tesla Model X: 102 mpge; $650/yr

17. Volkswagen ID.4: 99 mpge; $650/yr

18. Mercedes-Benz EQS: 97 mpge; $700/yr

19. Audi Q4 E-Tron (incl. Sportback): 95 mpge; $700/yr

20. Mazda MX-30: 92 mpge; $700/yr

Stau vor dem Gubristtunnel

Wenn Sie nicht bereit oder in der Lage sind, ein Auto mit Steckdose zu kaufen, aber dennoch die meisten Kilometer aus Ihren Tankfüllungen herausholen möchten, sind dies die effizientesten benzinbetriebenen Fahrzeuge, die Sie kaufen können. Die überwiegende Mehrheit davon sind traditionelle Hybride, aber einige Nicht-Hybrid-Autos haben es auf die Liste geschafft. Auch diese basieren auf der kombinierten mpg-Bewertung der EPA, aufgeführt nach der effizientesten Spezifikation für jedes Modell, und einschließlich der geschätzten jährlichen Kraftstoffkosten.

1. Hyundai Ioniq: 59 mpg; $900/yr

2. Toyota Prius: 56 mpg; $950/yr

3. Hyundai Elantra Hybrid: 54 mpg; $1,000/yr

4. Honda Insight: 52 mpg; $1,050/yr

4. (Tie) Hyundai Sonata Hybrid: 52 mpg; $1,050/yr

4. (Tie) Toyota Camry Hybrid: 52 mpg; $1,050/yr

4. (Tie) Toyota Corolla Hybrid: 52 mpg; $1,050/yr

8. Kia Niro: 50 mpg; $1,100/yr.

9. Honda Accord Hybrid: 47 mpg; $1,150/yr

10. (Tie) Lexus ES 300h: 44 mpg; $1,250/yr

10. (Tie) Toyota Avalon Hybrid: 44 mpg; $1,250/yr

12. Lexus UX 250h: 42 mpg; $1,300/yr

13. Ford Escape Hybrid: 41 mpg; $1,300/yr

14. Toyota RAV4 Hybrid: 40 mpg; $1,350/yr

15. (Tie) Lexus NX 350h: 39 mpg; $1,650/yr

15. (Tie) Mitsubishi Mirage: 39 mpg; $1,400/yr

15. (Tie) Toyota Venza: 39 mpg; $1,400/yr

18. (Tie) Honda CR-V Hybrid: 38 mpg; $1,400/yr

18. (Tie) Hyundai Tucson Hybrid: 38 mpg; $1,400/yr

20. (Tie) Ford Maverick: 37 mpg; $1,450/yr

Quelle: https://www.autoblog.com/2022/03/10/most-efficient-cars-2022-electric-hybrid-gas/


18.02.2022 – Toyota nach ExxonMobil und Chevron zum drittstärksten Gegner im Hinblick auf den Klimawandel ernannt

18. Februar 2022

Toyota wurde als die am dritthäufigsten hinderliche Organisation für Lobbyarbeit bei Regierungen genannt, die Klimapolitiken festlegen. Zwei der größten Ölkonzerne, ExxonMobil und Chevron, wurden zu den beiden am stärksten hinderlichen ernannt.

Quelle Pixabay

Der Bericht von InfluenceMap, der Konzerne und Lobby-Taktiken zum Klimawandel untersuchte, stufte Toyota als den schlechtesten Autohersteller auf ihrer Liste ein. Andere namentlich überprüfte Autohersteller waren BMW (18.), Daimler (24.) und Hyundai (25.).

„Die Methoden der Unternehmen zur Zurückhaltung der Klimapolitik hat sich weit vom Leugnen der Wissenschaft entfernt, aber es ist genauso schädlich“, sagte Ed Collins, ein Direktor von InfluenceMap, gegenüber The Guardian. „Was wir sehen, beschränkt sich nicht auf Bemühungen, Vorschriften direkt zu untergraben. Es beinhaltet auch produktive und hochentwickelte erzählerische Erfassungstechniken, die Regierungen auf unglaublich gefährliche Pfade führen.“

Dies ist nicht das erste Mal, dass Toyota für seine Lobby-Taktik herausgegriffen wird. Laut einem früheren Bericht der New York Times setzte sich der japanische Autohersteller hinter verschlossenen Türen für Kongressführer ein, um die Pläne der Biden-Regierung zur Beschleunigung der Einführung von Elektrofahrzeugen zurückzudrängen. Das japanische Unternehmen stagniert auch bei den EPA-Zahlen, die zeigen, dass die gesamten Kraftstoffverbrauchszahlen der Marke jetzt in der unteren Reihe der Wirtschaftlichkeitsbewertungen liegen.

Quelle: https://www.carscoops.com/2021/11/toyota-named-third-most-obstructive-company-towards-climate-change-after-exxonmobil-chevron/

Quelle: https://www.theguardian.com/business/2021/nov/04/us-oil-giants-top-list-lobby-offenders-exxonmobile-chevron-toyota


31.01.2022 – Schweiz: Tesla Model 3 meistzugelassenes Fahrzeug 2021

31. Januar 2022

Und das ganz ohne irgendeine Förderung. Die Schweizer waren schon immer innovativer als der Rest 😁

Der Schweizer Automarkt für Elektroautos floriert. Über 13 Prozent der Neuzulassungen von Neuwagen im letzten Jahr waren laut dem Importeuren-Verband Auto Schweiz reine «Stromer». Ganz vorne mit dabei das «Model 3» von Tesla. Mit 5072 verkauften Fahrzeugen führte der US-Autohersteller die Tabelle vor dem «Oktavia» von Skoda mit 4969 Einheiten an, wie die Statistik des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zeigt.

Quelle https://amp.tagesanzeiger.ch/teslas-model-3-ist-die-nummer-1-903009760666

Das Tesla «Model 3» führe damit als erstes Nicht-Verbrennerfahrzeug der Geschichte die Schweizer Verkauf-Charts für das Jahr 2021 an, teilte Tesla am Dienstag mit. Mit einem Marktanteil von 42 Prozent bleiben Autos mit Benzinmotoren laut den Zahlen von Auto Schweiz aber mit Abstand immer noch die erste Wahl bei hiesigen Autokäufern.

Quelle Handelszeitung


30.12.2020 – Die besten Bilder 2020 aus Instagram

30. Dezember 2020

Nachdem bei mir dieses dämliche „BestofNine“ nicht funktioniert, erstelle ich selbst eine Top Liste meiner Bilder auf Instagram. Wobei ich mich bei vielen Bildern wundere, warum sie nicht weiter oben stehen. Hier aber die Top10 aus 2020 nach Likes.

Platz 1 – Mit 60 Likes steht mein Aquarien Umbau Video ganz oben. Die Likes kommen aber sicher aus den FB Aquaristik Gruppen.
Platz 2 – Regensburg im Sonnenuntergang gefällt mir auch am Besten. Wobei ich mich da wirklich schwer tue bei der persönlichen Auswahl des besten Fotos.
Platz 3 – Mein kleiner Boxster im Sommer auf der Fähre von Romanshorn nach Friedrichshafen über den Bodensee.
Platz 4 – Wieder eine Fähre. Diesmal die von Horgen nach Meilen über den Zürisee.
Platz 5 – Das verlassene Hotel Belvedere am Furkapass.
Platz 6 – Diese Platzierung teilen sich der See am Grimselpass und ein weiteres Bild von Regensburg. Dies ist der Beweis, dass man auch bei schlechtem Wetter gute Fotos schießen kann.
Platz 7 – Diese beiden Fotos entstanden vom gleichen Ort aus. Nur in entgegengesetzte Richtungen: Regensburg Steinerne Brücke. Einmal gen Westen und einmal mit dem Blutmond.
Platz 8 – Dies ist eines der Fotos, wo ich einfach aussteigen und fotografieren musste: Die Bellevuestrasse Richtung Glarus.
Platz 9 – Das ist Regensburg zum 1. Lockdown. Sogar die Donau liegt wie ein Spiegel da. Kein Lüftchen. Alles ruhig.
Platz 10 – Diesen Platz teilen sich gleich 3 Bilder: Der Oberägerisee, die Donau an der Walba, der kleine Boxster im Frühling.

Die Auswahl ist streng nach Anzahl Likes sortiert. Viele tolle Bilder scheinen allerdings irgendwie aus dem Raster zu fallen. Weil mir gefallen da noch viel mehr Fotos.

Die Top 20 aus meinem Instagram

Wem die Bilder gefallen, der darf mir gerne auf Instagram folgen: http://www.instagram.com/peterpanch/


31.12.2017 – Die Top 10 der besten Fluggesellschaften

31. Dezember 2017

Frisch aus der Druckerpresse und brandneu: AirLineRatings.com hat soeben die besten Fluggesellschaften ermittelt. Die Airline of the Year ist „Air New Zealand“, und zwar zum 5. Mal in Serie.

Quelle: http://www.airlineratings.com

1. Air New Zealand

2. Quantas

3. Singapore Airlines

4. Virgin Australia

5. Virgin Atlantic

6. Ethiad Airway

7. All Nippon Airways

8. Korean Air

9. Cathay Pacific

10. Japan Airlines


Mercer-Studie 2008 – Zürich auf Platz 1 der Städte mit der höchsten Lebensqualität

10. Juni 2008

 Zürich beweist zum siebten Mal in Folge nach einer Studie des Personalberaters Mercer die Grossstadt mit der weltweit besten Lebensqualität zu sein. Genf belegt gemeinsam mit Wien auf den zweiten Rang, Bern belegt Platz neun in der Studie der Personalberaterfirma Mercer. Insgesamt bewertet Mercer die Lebensqualität in 215 Grossstädten nach politischen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten.

Top 10 cities: Quality of living

Rank 2008

Rank 2007

City Country Index 2008 Index 2007
1 1 Zurich Switzerland 108 108.1
2 3 Vienna Austria 107.9 107.7
2 2 Geneva Switzerland 107.9 108.0
4 3 Vancouver Canada 107.6 107.7
5 5 Auckland New Zealand 107.3 107.3
6 5 Dusseldorf Germany 107.2 107.3
7 8 Munich Germany 107 106.9
7 7 Frankfurt Germany 107 107.1
9 9 Bern Switzerland 106.5 106.5
10 9 Sydney Australia 106.3 106.5

Base City: New York, US (=100)

In der Hitlist der sichersten Städte der Welt liegen gleich drei Schweizer Städte auf Platz 2: Bern, Genf und Zürich. Nur Luxemburg ist sicherer.

Top 10 cities: Personal safety

 Base City: New York, US (=100)

Rank 2008 City Country Index 2008*
1 Luxembourg Luxembourg 131.4
2 Bern Switzerland 126.3
2 Geneva Switzerland 126.3
2 Helsinki Finland 126.3
2 Zurich Switzerland 126.3
6 Vienna Austria 121.1
7 Oslo Norway 120.8
7 Stockholm Sweden 120.8
9 Singapore Singapore 120.2
10 Auckland New Zealand 119.4
10 Wellington New Zealand 119.4

* Personal Safety Ranking 2008 includes the following criteria: Relationship with other countries; Internal Stability; Crime & Law Enforcement

Links zum Thema: