30.08.2020 – Auaristikprojekte: Wurzel für den „HighSoilTank“

30. August 2020

Heute besuchte ich eine Terraristik und Aquaristik Messe in Glattbrugg. Trotz strömenden Regen und nur 13 Grad standen etwa 100 Personen vor dem Eingang an, um sich Registrieren zu lassen. Die grosse Halle war bereits sehr gut gefüllt und an Corona Mindestabstände war nicht zu denken. Innen bestand Mundschutzpflicht, aber die Viren wissen das ja nicht.

Die Menschen standen trotz strömenden Regen brav an.

Nach 10 CHF Eintritt und Kontrolle der Registrierung stellte ich allerdings fest, dass es sich innerhalb der Halle komplett um Terrarien drehte. Es wimmelt von Kriech- und Krabbeltieren an allen Tischen. Sogar tiefgefrorene Mäuse konnte man erstehen – für Schlangen. Nur Pascal hatte ein paar Becken dabei und war heftig mit dem Verkauf der darin befindlichen Fische beschäftigt.

So war keine Zeit zum Plaudern. Also drehte ich eine schnelle Runde und bleib bei einem grossen Stand mit allerlei Wurzeln hängen. Ich wählte drei verschieden grosse Wurzeln aus, bezahlte und verschwand nach kurzer Zeit wieder aus der Halle.

Der Plan war ja ursprünglich ein paar Pflanzen zu besorgen. Auch könnte ich Armano Garnelen brauchen für das neue „HighSoilTank“ Projekt. Aber ich hatte zumindest Wurzeln. Und mit Pascal kann ich mich auch mal außerhalb der Reihe treffen.

Die Wurzeln gingen zuerst in der Badewanne heiss duschen und verblieben dort für eine Stunde.

Nun hat das „HighSoilBecken“ nun eine grosse Wurzel. Auch das „Whitesands“ bekam eine weitere Wurzel, die ich noch mit einem Stein beschwerte. Eine Wurzel liegt auf Reserve, sollte ich das Säulenbecken noch reaktivieren.

Dem „Fensterbankbecken“ geht es übrigens blendend. Die Pflanzen wachsen ohne Ende – teils aus dem Becken hinaus. Der kleine AquaEl Micro bewegt leicht das Wasser. Die Temperatur wird mit Heizstab über 20 Grad gehalten, was aktuell ja nötig ist.


29.09.2020 – Aquarienprojekte: „HighSoilTank“ – der Start

29. August 2020

Wie fängt man mit einem neuen einfach zu pflegenden, Low Tech, bepflanzten, „high soil dirty Sand“ Aquarium an, das auch noch ohne Wasserwechsel auskommen soll?

Zuerst besorgt man sich ein ausreichend grosses Aquarium. Bei mir ergab sich letzte Woche via Facebook die Möglichkeit ein 240 Liter Becken mit Unterschrank zu bekommen. Dieses stellte ich wie üblich auf zwei Möbelhunde mit je 300 kg Tragkraft. Somit kann ich das Becken nach Belieben in der Wohnung verschieben, wenn ich das möchte.

Dann berechnete ich die Sandmenge für meine gewünschte Bodengrund Höhe. Es sollten mindestens 10 cm sein. Somit benötigte ich 3x 25 kg gewaschenen Spielsand für den Sandkasten. Diesennkauftenich bei Bauhaus Schweiz für 4.55 chf pro Sack.

Da sich die Torfzwischenlage beim kleineren „Fensterbankbecken“ zu bewähren scheint, besorgte ich auch diesmal Torf und kaufte eine kleinen Bällen für 8 chf bei der Landi.

Dann fing ich gestern am Abend an das Becken zu befüllen. Vom Dichtigkeitstest befand sich noch etwa 2cm Wasser im Becken. Ich schüttete nach und nach die Hälfte des Standes hinein. Dann füllte ich eine Lage von etwa 2cm Torf ein und gab die zweite Hälfte Sand hinein.

Anschliessend legte ich eine Blasen Folie auf den Sand, damit dieser beim Befüllen nicht aufgewirbelt wird und begann das Becken mit Wasser zu befüllen. Dazu verwende ich immer einen Gartenschlauch, den ich in der Dusche anschließe. Das war es dann für Gesternabend.

Heute entnahm ich aus dem „Whitesands“ überschüssige Pflanzen und verteilte diese im „HighSoilTank“. Ausserdem setzte ich den kleinen AquaEl Fan-1 ein, den ich noch übrig hatte, damit das Wasser bewegt wird und die Trübung verschwindet.

Nun heisste es Abwarten, bis das Becken eingefahren ist. Morgen am Sonntag ist noch Aquaristik Börse. Dort schaue ich, ob ich noch Pflanzen bekomme, die ich Koch nicht habe.

Ausserdem habe ich neue Röhren in Lichtfarbe 840 bestellt und einen neuen Heizer auf Reserve. Diese hole ich nächste Woche ab.

Ergänzung: Heute sind die neuen 840er Röhren angekommen.

Vorher
Nachher