15.09.2013 – Mehr Grün! Projekt „GrasTable“ – aktueller Stand

15. September 2013

So sieht der „GrasTable“ momentan aus. Die Zinkprofile sind mit der Tischplatte verschraubt, damit alles schön stabil ist. Da wackelt nix. Schliesslich will sich ja die Tonkügelchen-Schüttung und der Rollrasen nach „aussen“ bewegen. Keine Chance, weil alles stabil verschraubt und nun zusätzlich silikoniert.

Grastable - Profile verschraubt und Kunststoffplatte silikoniert

Grastable – Profile verschraubt und Kunststoffplatte silikoniert

In der Mitte ist ein Syphon passgenau eingebohrt und ebenfalls dicht silikoniert, damit das „Zuviel an Wasser“ ggf. ablaufen kann. Es kommt noch ein Gitter darauf, damit er nicht verstopft. Beim Giessen kann man dann einen Eimer drunter stellen, bis nix mehr tropft oder einen kleinen Eimer drunter hängen.

Am Dienstag kommt die Tonkugelschüttung als Drainage und der Rollrasen rein. Anschliessend wird Rasen nachgesäht und gepflegt.


20.12.2009 – Weichnachtsdekoration der ganz anderen Art: „Blumenpflänzchen im Reagenzglas“

20. Dezember 2009

Nach dem Schmücken der Weihnachtspalme befasste ich mich mit der zweiten Weichnachtsdekoration. Blumen im Reagenzglas kennen vielleicht einige vom VW Beatle. Dieser hat so ein Gläschen in der Mitte der Konsole. Da ich aber wie bereits erwähnt keine abgeschnittenen Pflanzen mag, besorgte ich mir lebende kleine Blumenpflanzen vom Bauhaus. Ein paar Zwergrosen, ein paar Grünpflanzen und ein paar Mini-Weihnachtssterne. Die Reagenzgläser fand ich ebenso diese Woche zufällig im OBI Baumark in St. Gallen in verschiedenen Grössen bis 15 Zentimeter. Im Bauhaus fand ich auch die weiteren Utensilien; denn ich wollte die Reagenzgläser aufhängen. Hierfür benötigte ich Angelnylon und sog. „Vorhanggleiter“.

Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_01

Zuerst widmete ich mich den Pflanzen; denn deren Wurzeln mussten restlos von der Erde befreit werden. Dies geschah unter fliessendem Wasser über einer kleinen Wanne. Dann mass ich die gewünschte Länge für die Aufhängung der Gläser ab und schnitt die Angelschnur auf die entsprechende Länge.

Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_02Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_03

Die grossen Reagenzgläser verfügen über zwei Löcher. Somit war die Befestigung recht einfach. Die Schnur nur noch durch die Vorhanggleiter fädeln und fertig. Das „Schwierigste“ an der Sache war die Preisetiketten zu lösen. Aber in einem gut sortierten Brothers-Haushalt hat man immer einen Fön und ein Fläschchen Aceton zur Hand.

Reagenzglas_Pflanzen_05
Reagenzglas_Pflanzen_03Reagenzglas_Pflanzen_01Reagenzglas_Pflanzen_02
Reagenzglas_Pflanzen_04

Die mittleren und kleineren Reagenzgläser besassen keine Löcher. Also musste ich mir was einfallen lassen. Kleben fiel weg. Da die Gläser oben eine kleine Wulst besitzen, band ich an jedem Ende eine Schlaufe und schon war die Sache erledigt.

Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_04Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_05

Nun ging es ans Aufhängen der Weihnachtsdekoration, die Reagenzgläser mit Wasser füllen und die „gewaschenen“ Wurzeln mit den Blumen daran hineinpflanzen.

Reagenzglas_Pflanzen_06
Reagenzglas_Pflanzen_07

Eigentlich war geplant die acht Gläser nur vor dem grossen Ostfenster zu drapieren. Aber ich verteilte sie gleichmässig vor dem grossen Fenster und vor dem Küchenfenster. Die restlichen Blumen pflanzte ich in den grossen Blumentopf der Weihnachtspalme ein.

Update (23.11.2010):

Die Reagenzgläser hängen immer noch an den beiden Scheiben und den Pflanzen geht es sehr gut.

Tipp: Um a) keine Algen zu bekommen und b) abgestorbene Pflanzen- und Wurzelteile zu vernichten, eignen sich Blasenschnecken. Die bekommst Du in jedem Aquaristik-Shop (teils umsonst).

Bei mir ist in jedem Glas mindestens eine Blasenschnecke aus den Aquarien drin. Die Putzen das Glas von Innen und bedienen sich an den abgestorbenen Wurzeln und Blättern. Der Kot düngt das Wasser und lässt die Pflanzen ungehindert wachsen.