23.12.2020 – Das Schweizer Käsefondue: Die uralte Tradition der Käsebauern? Falsch!

23. Dezember 2020

Bis  ins 20. Jahrhundert kannte man das Käsefondue nur in Gegenden, wo auch Kühe gehalten wurden. Denn lange brauchte man zur Zubereitung Milch, nicht Wein. Immer ein zentraler Bestandteil des Fondue war jedoch Käse, den man schmolz. Weil auch in der Schweiz Käse erst vor hundert Jahren wirklich zu einem Volksnahrungsmittel wurde, kannten die meisten Konsumenten das Fondue vorher gar nicht.

Fondue ist in der Schweiz fester Bestandteil der Weihnachtstradition.

In der Deutschschweiz wirklich populär wurde es erst nach dem zweiten Weltkrieg, als, wie so vieles in der Konsumgesellschaft, auch Käse im Überfluss vorhanden war.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die SKU (Schweizer Käse Union), aus der regionalen Spezialität ein national eingefärbtes «Markenprodukt» zu machen. Viel dazu beigetragen, dass das weitgehend gelang, hat der Umstand, dass die Zubereitung von Fondue relativ einfach ist und (vermutlich) nicht zuletzt auch deshalb von vielen Männern aufgenommen wurde, die zunehmend über Freizeit verfügten.

https://blog.nationalmuseum.ch/2019/11/geschichte-des-fondue-in-der-schweiz/


21.11.2018 – Zürich: Luzy brennt wieder!

21. November 2018

Am 22. November um 18.00 Uhr ist es wieder so weit: Die Zürcher Weihnachtsbeleuchtungen werden eingeschaltet und lassen die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlen. Während die einzigartige Lichtinstallation «Lucy» mit ihren fast 12’000 Kristallen die weltberühmte Bahnhofstrasse in Szene setzt, lohnt sich auch der Weg durch die stimmungsvoll beleuchteten Strassen und Gassen in der ganzen Zürcher City.

https _d2tmuydb4c8ipq.cloudfront.net_files_pics_2014113113255400.8596477031644091.jpg

Das Einschalten der Weihnachtsbeleuchtungen wird mit dem Night Shopping gefeiert: Über 300 Geschäfte haben zum Auftakt in die Vorweihnachtszeit bis 22.00 Uhr offen und es werden zahlreiche Highlights wie Live-Konzerte auf verschiedenen Bühnen geboten.

via Schweiz Tourismus


30.12.2009 – POD – Picture of the Day: „Platz zur guten Aussicht“

30. Dezember 2009

Port_d'Antratx_05
Port_d'Antratx_00
Port_d'Antratx_03
Port_d'Antratx_02


29.12.2009 – Mallora: „Cooking Day“

29. Dezember 2009

Mallorca_Port_de_Sóller_07

Ursprünglich hochgeladen von PeterPanCH


29.12.2009 – Mallorca: „Have some Sleep“

29. Dezember 2009


29.12.2009 – POD – Picture of the Day: „Port de Sóller“

29. Dezember 2009

Mallorca_Port_de_Sóller_01
Mallorca_Port_de_Sóller_04
Mallorca_Port_de_Sóller_02
Mallorca_Port_de_Sóller_03
Mallorca_Port_de_Sóller_05


28.12.2009 – POD – Picture of the Day: „A Day at the Racetrack“

29. Dezember 2009

Sperlix-Brothers-RaceTrack


24.12.2009 – POD – Picture of the Day: „Weihnachten bei Live on Ice“

25. Dezember 2009

Landesmuseum_Zuerich_02
Landesmuseum_Zuerich_01

Mehr Infos: Live on Ice im Landesmuseum Zürich


20.12.2009 – Weichnachtsdekoration der ganz anderen Art: „Blumenpflänzchen im Reagenzglas“

20. Dezember 2009

Nach dem Schmücken der Weihnachtspalme befasste ich mich mit der zweiten Weichnachtsdekoration. Blumen im Reagenzglas kennen vielleicht einige vom VW Beatle. Dieser hat so ein Gläschen in der Mitte der Konsole. Da ich aber wie bereits erwähnt keine abgeschnittenen Pflanzen mag, besorgte ich mir lebende kleine Blumenpflanzen vom Bauhaus. Ein paar Zwergrosen, ein paar Grünpflanzen und ein paar Mini-Weihnachtssterne. Die Reagenzgläser fand ich ebenso diese Woche zufällig im OBI Baumark in St. Gallen in verschiedenen Grössen bis 15 Zentimeter. Im Bauhaus fand ich auch die weiteren Utensilien; denn ich wollte die Reagenzgläser aufhängen. Hierfür benötigte ich Angelnylon und sog. „Vorhanggleiter“.

Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_01

Zuerst widmete ich mich den Pflanzen; denn deren Wurzeln mussten restlos von der Erde befreit werden. Dies geschah unter fliessendem Wasser über einer kleinen Wanne. Dann mass ich die gewünschte Länge für die Aufhängung der Gläser ab und schnitt die Angelschnur auf die entsprechende Länge.

Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_02Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_03

Die grossen Reagenzgläser verfügen über zwei Löcher. Somit war die Befestigung recht einfach. Die Schnur nur noch durch die Vorhanggleiter fädeln und fertig. Das „Schwierigste“ an der Sache war die Preisetiketten zu lösen. Aber in einem gut sortierten Brothers-Haushalt hat man immer einen Fön und ein Fläschchen Aceton zur Hand.

Reagenzglas_Pflanzen_05
Reagenzglas_Pflanzen_03Reagenzglas_Pflanzen_01Reagenzglas_Pflanzen_02
Reagenzglas_Pflanzen_04

Die mittleren und kleineren Reagenzgläser besassen keine Löcher. Also musste ich mir was einfallen lassen. Kleben fiel weg. Da die Gläser oben eine kleine Wulst besitzen, band ich an jedem Ende eine Schlaufe und schon war die Sache erledigt.

Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_04Weihnachtsdeko_im_Reagenzglas_05

Nun ging es ans Aufhängen der Weihnachtsdekoration, die Reagenzgläser mit Wasser füllen und die „gewaschenen“ Wurzeln mit den Blumen daran hineinpflanzen.

Reagenzglas_Pflanzen_06
Reagenzglas_Pflanzen_07

Eigentlich war geplant die acht Gläser nur vor dem grossen Ostfenster zu drapieren. Aber ich verteilte sie gleichmässig vor dem grossen Fenster und vor dem Küchenfenster. Die restlichen Blumen pflanzte ich in den grossen Blumentopf der Weihnachtspalme ein.

Update (23.11.2010):

Die Reagenzgläser hängen immer noch an den beiden Scheiben und den Pflanzen geht es sehr gut.

Tipp: Um a) keine Algen zu bekommen und b) abgestorbene Pflanzen- und Wurzelteile zu vernichten, eignen sich Blasenschnecken. Die bekommst Du in jedem Aquaristik-Shop (teils umsonst).

Bei mir ist in jedem Glas mindestens eine Blasenschnecke aus den Aquarien drin. Die Putzen das Glas von Innen und bedienen sich an den abgestorbenen Wurzeln und Blättern. Der Kot düngt das Wasser und lässt die Pflanzen ungehindert wachsen.


20.12.2009 – Weichnachtsdekoration der ganz anderen Art: „Weihnachtspalme zum 4. Advent“

20. Dezember 2009

Heute packte ich zwei Dinge an: Einmal schmückte ich unsere Weihnachtspalme und ich ging eine weitere Weichnachtsdekoration an: „Blumen im Reagenzglas„. Aber der Reihe nach: Unsere Palme hatten wir vor dem ersten Frost vor ein paar Wochen zum Überwintern von der Terrasse ins Wohn-/Esszimmer geschoben. Durch die Möbelhunde unter dem grossen blauen Blumentopf ging das ganz einfach.

ChristmaspalmWeihnachtspalme

Ich mag keine toten Pflanzen: Damit meine ich geschnittene Blumen – lieber verschenke ich lebende Pflanzen. Und abgesägte Bäume kommen mir nicht in die Wohnung – auch kein Christbaum. Aber man könnte dies ja kreativ lösen. Mam hatte uns am letzten Wochenende aus ihrem unermesslichen Fundus ein paar Weihnachtskugeln und eine Beleuchtung mitgegeben. Da man die Kugeln nicht mit den für Nadelbäume vorgesehenen Haken an Palmblättern befestigen kann, kaufte ich letzte Woche breite Geschenkbänder in den Farben „Rot“ und „Gold“ – passend zu den Kugeln.

Weihnachtspalme_02

Zuerst nahm ich die Lichterkette und befestigte diese mit Drahtgebinde, welche zum Hochbinde von Pflanzenstängeln verwendet werden. Dann fädelte ich die zurechtgeschnittenen Geschenkbänder in die Bügel der Weihnachtskugeln und band diese an die Blätter der Palme.

Weihnachtspalme_01

An rote Kugeln kamen goldene Bänder und umgekehrt. Von der „weihnachtlichen Reagenzglasdeko“ blieben mir einige Pflänzchen übrig Und diese setzte ich in den grossen Blumentopf rund um den Stamm. Nach etwa einer Stunde stand sie da: Unsere Weihnachtspalme.