05.08.2022 – Zweitgrösstes Pumpspeicherkraftwerk geht in Betrieb

6. August 2022

Wo kommt bei Windrädern der Strom her, wenn der Wind nicht bläst oder wenn bei Photovoltaik in der Nacht die Sonne nicht scheint? Ja, da gibt es die Schweizer. Die haben eine Lösung. Die Pumpen mit nachhaltig erzeugtem Strom Wasserspeicher voll und schicken das Wasser dann bei Bedarf durch Turbinen zur Stromerzeugung. Schlau, oder? Das Pumpspeicherkraftwerk Nant de Drance bei Finhaut im Kanton Wallis geht diese Tage nach 14 Jahren Bauzeit in Betrieb und hilft so das Europäische Stromnetz zu stabilisieren.

Die beiden Seen des Kraftwerks

Zu dem Pumpspeicherkraftwerk gehören zwei Stauseen, der Emosson und der Vieux Emosson. Das eigentliche Kraftwerk befindet sich 600 Meter tief unter Erde, in einer Kaverne zwischen den beiden Seen. Der unterirdische Turbinenraum ist 294 Meter lang, 52 Meter hoch und 32 Meter breit, die Tunnel des Kraftwerks sind insgesamt 17 Kilometer lang. Es hat 14 Jahre gedauert, sie in den Fels zu treiben. Der Bau der Anlage hat umgerechnet 2 Milliarden Euro gekostet.

Der obere See, der Vieux Emosson, dient als Speicher. Für das Projekt wurde seine Staumauer um 21,5 Meter erhöht – er kann 25 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen, doppelt so viel wie vorher. Das entspricht einer Speicherkapazität von 20 Millionen Kilowattstunden.

Wenn mehr Strom erzeugt wird als benötigt, etwa weil viel Wind da ist und die Sonne scheint, wird Wasser aus dem unteren in den oberen See gepumpt. Steht nicht genug Strom zur Verfügung, wird Wasser aus dem Stausee abgelassen, was die Turbinen antreibt, die elektrischen Strom erzeugen.

Mit der installierten Leistung von 900 Megawatt ist Nant de Drance laut dem Statistischen Bundesamt das zweitleistungsfähigste Pumpspeicherkraftwerk in der Schweiz. Auf Platz eins liegt PSW Limmern mit 1 Gigawatt installierter Turbinenleistung. Die Schweiz deckt knapp 60 Prozent des Strombedarfs über Wasserkraft.

Quelle https://www.golem.de/news/nant-de-drance-neues-pumpspeicherkraftwerk-in-der-schweiz-geht-in-betrieb-2207-166665.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Nant_de_Drance


18.02.2022 – Heute 68% erneuerbare Energie-Anteil an der Stromerzeugung

19. Februar 2022

Heute 18.02.2022 waren es 68% erneuerbare Energien.

Heute 18.02.2022 waren es 68% erneuerbare Energien.
https://www.energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&datetimepicker=18.02.2022&interval=day
Und hier der Strompreis an der Börse vom 17.02.2022 per Megawattstunde

https://www.epexspot.com/en/market-data

Und so setzt sich in Deutschland der Strompreis zusammen.

Quelle https://www.forbes.com/advisor/de/strom/strompreis-zusammensetzung/

01.04.2014 – Smart Building Design GmbH gewinnt mit dem Projekt „Energieautarke „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca“ den KNX-Award 2014 in der Kategorie „Special“ und „Public“

9. April 2014

Die Firma Smart Building Design GmbH (Schweiz) gewinnt mit dem KNX Projekt „Energieautarke Finca Los Míticos bei Santa Margalida Mallorca“ gleich zwei KNX Auszeichnungen. Einen in der Kategorie „Special“ und zudem den erstmals vergebenen „Public“-Award, welcher zum ersten Mal durch das Publikum gewählt wurde.

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca”

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca”

Auf diese Weise stimmt sowohl die KNX Award Jury mit dem Publikum der KNX Gemeinschaft überein und konnten ihre Wertschätzung für das herausragende Projekt ausdrücken.

Erfolgreiche Schweizer Integratoren an den KNX Awards an der Light and Building: Gleich in zwei Kategorien konnte sich das Team gegen die Konkurrenz durchsetzen. Mit dem Projekt „Finca Los Miticos” bei Santa Margalida Mallorca gewann das Team in den Kategorien Special und Public.

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” also won the first ever People’s Choice KNX Award, the project that was voted by the public as being the best KNX Award. In this way, both the KNX Award Jury as well as the KNX community were able to express their appraisal for this amazing project.

The company Smart Building Design GmbH (Switzerland) with the KNX project “Energieautarke „Finca Los Miticos” also won the first ever People’s Choice KNX Award, the project that was voted by the public as being the best KNX Award. In this way, both the KNX Award Jury as well as the KNX community were able to express their appraisal for this amazing project.

Da die Finca abgelegen in der Serra Son Fullos liegt, ist ein Stromanschluss durch den Energieversorger auf absehbare Zeit ausgeschlossen. So entstand die Idee bei der Energieversorgung auf Wind, Solar und Notstrom zu setzen.  Auch die Brauchwasser- und Abwasserversorgung musste gelöst werden. Der Telefon- und Internetanschluss sollte über Richtfunk und Fernsehen über Satellit realisiert werden.

KNX-Award Top Event 2014 der KNX-Association bei der Light+Building2014

KNX-Award Top Event 2014 der KNX-Association bei der Light+Building2014

KNX steuert in diesem Energieautarken Haus die Beleuchtung, die Beschattung, Heizung, Lüftung und sogar die Hausgeräte werden mittels Lastabwurf der verfügbaren Energiequelle angepasst. Eine Alarmanlage sowie die Überwachung der kompletten Haustechnik basiert auf KNX und wird auf einer entsprechenden Visualisierung abgebildet.

Weitere Informationen


10.12.2009 – Das Märchen vom Guten Strom

11. Dezember 2009

Es war einmal ein Volk, das wollte die Umwelt und das Klima schützen. Voller Eifer machte es sich daran, Solarzellen auf Dächer und Felder zu montieren. Und auf jeden Hügel setzte es ein Windrad. Die Regierung versprach, der so produzierte Strom werde zu einem garantierten hohen Preis abgenommen. Bald gab es eine Million Solaranlagen. Mehr als die Hälfte der Weltkapazität an Solaranlagen stand in dem eher sonnenarmen Land. Zwar kostete die Einspeisevergütung viel Geld, jedes Jahr 1,5 Milliarden Euro für Solar und 3,5 Milliarden für Windkraft. Doch die Deutschen zahlten gerne für den „guten“ Strom. Schließlich helfe der, das Klima zu schützen, weil bei der Erzeugung kein Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen werde.Allerdings gab es in dem fleißigen Volk von Umweltschützern auch einige Nörgler, sogenannte Ökonomen, die ihnen eine unangenehme Wahrheit zu erklären versuchten: Keine einzige Tonne, nicht einmal ein Gramm CO2 wird durch all die Solaranlagen oder Windräder eingespart! Auch das EU-Verbot der Glühbirne entlastet das Klima nicht um ein Gramm Treibhausgas!

Kompletter Artikel auf der Website der Frankfurter Allgemeinen.

Via EIKE – Europäisches Institut für Klima und Energie