16.08.2010 – Hochpreisinsel Schweiz, Streetparade-Nachlese und SLS AMG mit neuem Schweizer Rekord


Bevor die Meldung ganz in der Versenkung verschwindet: Man hat festgestellt, dass die Schweiz gut 30% teuerer ist, als die EU! Allerdings schreibe ich es anders herum, als die Schweizer Medien („EU ein Drittel günstiger als die Schweiz„). (komplette Tabelle hier).Ja, vieles ist teuerer in der Schweiz; z.B.: Fleisch und Zweifel Chips.

Schweizer Kartoffeln sind annähernd doppelt so teuer wie Importware – importiert werden darf allerdings nur eine kleine Menge. Ähnliches gilt für das zum Fritieren gebrauchte Sonnenblumenöl. Der Schutz des Inlandmarktes führt einerseits dazu, dass Zweifel aufgrund der hohen Kosten praktisch nicht exportieren kann. Andererseits erlauben hohe Agrarschutzzölle dem Schweizer Hersteller ein verglichen mit den Nachbarländern exorbitantes Preisniveau. (Quelle nzz.ch)

Man merkt eigentlich relativ einfach, was teuerer ist, da es darauf Importbeschränkungen gibt. Ja, auf Kartoffelchips gibt es Importbeschränkungen (2.5 kg erlaubt – bei Fleisch nur 500 gr. – bei Wurst bis zu 3.5 kg). Schliesslich muss ja der Markt abgeschirmt werden gegen böse Auslandsimporte.

Mieten pro Quadratmeter sind oft auch teuerer – speziell in den Ballungsgebieten – aber, dass der der Big Mac teuerer ist, stört mich weniger. Mich stört es eh mittlerweile viel weniger. Wenn wir was brauchen, dann kaufen wir es. Aus. Punkt. Sicherlich vergleichen wir Preise und nehmen gerne Angebote mit, aber so richtig merken wir erst, was wie wo teuerer ist, wenn wir Besuch aus den alten Bundesländern haben – oder ganz speziell aus den neuen Bundesländern. Dann wird extrem hardcore-mässig in Euro umgerechnet. Und der steht ja momentan sooo ungünstig für diesen Vergleich. Sprit und Computer und DigiCams, sowie „private Fahrzeuge“ sind übrigens „gleich billig“. Dafür bleibt Nacktwandern gleich teuer.

Auch bei der Bekleidung merkt man den Preisunterschied: Beim Blick auf die Etiketten; denn da sind die EU-Preise entweder abgerissen oder unleserlich geschwärzt. Leider finde ich den News-Artikel dazu nicht mehr. Ich glaube er war in der SF-Tagesschau als Bericht. Jaja.. alter Schwede.

Ach, apropos „Alter Schwede“: Erwähnte ich bereits, dass ein Schwede mit einem Mercedes SLS AMG mit 290 km/h die Schweizer Autobahn mit einer Rennstrecke verwechselte und dabei nicht nur geblitzt, sondern gleich eingefangen wurde? Nach inoffizieller Meinung stellte er damit einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Schweizer Strassen auf. Nun hat die Polizei einen nagelneuen Mercedes SLS AMG – für „technische Untersuchungen„.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: